![]() |
Zitat:
Wobei ich dann auch noch vermute, dass die durchschnittliche km Leistung für alle KfZ nicht stimmt, da LKW ja teilweise sehr viele km haben. Die genannte durchschnittliche Fahrleistung gilt für PKW. |
Zitat:
Nach Zahlen die ich bisher gehört habe sollten Elektroautos etwa 10x weniger oft brennen als Verbrenner. Hier sind sie eher so bei Faktor 100 (Hybride sogar drüber) Die neueste Generation mit LFP Akkus soll, zumindest bezüglich des Akkus, sogar so gut wie unbrennbar sein. Die sind da noch nicht mal gross berücksichtigt da noch zu neu. Was aber vermutlich auch zu den hohen Zahlen beiträgt ist dass es in den USA sowas wir einen TÜV in Deutschland oder MFK in der Schweiz nicht gibt. Da sind viele Fahrzeuge auf der Strasse die hierzulande schon längst nicht mehr verkehrstauglich wären. Davon gibts bei den Verbrennern natürlich mehr als bei den Elektroautos die erst seit etwa 10 Jahren auf dem Markt sind und vielleicht seit 5 Jahren in halbwegs relevanten Stückzahlen verkauft werden |
Zitat:
1. Kann man bei Hybriden feststellen, was die Bandursache war? Kann man diese geg. eindeutig dem Verbrennerteil oder die Elektroteil des Antriebs zuordnen? Wenn es um die Sicherheit des jeweiligen Antriebskonzeptes geht, sollte man versuchen, an diesem Punkt weiter zu differenzieren. 2. Was waren die Brandursachen? Unfälle? Systembedingte Brände? Zählen bei den Verbrenner auch ältere Fahrzeuge mit geg. geringeren Sicherheitsstandards dazu? Nicht falsch verstehen. Bin ein E-Auto-Fan. Aber so in den Raum geworfene Zahlen werfen eben doch auch Fragen auf. M. |
Bei denjenigen, die ich persönlich kenne, denen mal ein Auto abgefackelt ist, war die Ursache in der Regel unsachgemässes Gebastel an der Elektrik, egal ob privat/persönlich oder in der Werkstatt verursacht.
Also in der Regel bei der Musikanlage gemurkst, seltener andere Komponenten (Scheinwerfer o.ä.) ein- und dabei Mist gebaut. Denke, das kommt bei neueren Karren generell weniger vor, dass da gebastelt wird, unabhängig vom Antriebskonzept. |
Kleiner Blick über den Tellerrand in die Suppenschüssel:
https://teslamag.de/news/werbung-sup...troautos-45636 |
Habeck will E-Auto-Käufer zu längerer Haltedauer verpflichten
Klingt an sich vernünftig, bin aber gespannt, ob bzw. wie sich das auf die Zulassungszahlen, besonders bei höherwertigen E-Autos auswirken wird. |
Zitat:
Brände in einem E-Auto entstehen meines Wissens immer im Bereich der Elektronik. Da muss nicht immer von den Antriebsstrang bzw. Akku sein. Auch die üblichen Verdächtigen sind eine Quelle (Verkabelung, Sicherungskästen usw.) Bei üblichen KFZ entstehen Brände oft im Motorraum im Betrieb. Hier kommt es oft durch Ölverlust, welcher auf heiße Teile trifft zu Bränden. Das sind dann üblicher Weise die Karren die auf dem Seitenstreifen auf der Autobahn abfackeln. Brandursachen gestaffelt nach Häufigkeit 1. Austritt von brennbaren Betriebsflüssigkeiten 2. Defekt im System der Fahrzeugelektrik (Sicherungskasten, Lichtmaschine, Anlasser, Steuergeräte, Schraub-und Stechverbindungen zwischen elektrischen Verbrauchern) 3. Abgasaustritt /Temperaturerhöhung im Abgassystem (Turbolader) 4. vorsätzliche oder fahrlässige Handlungen (Inbrandsetzung) 5. relativ selten sind: Kompressorschäden, Getriebeschäden, Kupplungsschäden, Marderschäden, Luftfilterbrände |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sowas ist dann natürlich auch brandgefährlich.
Da kann es schnell mal zum Kurzen kommen :Maso: PS. Da das hübsch orange verpackte Kabel natürlich nicht instandgesetzt werden darf, kassiert KIA hier mal schlappe 5500€ für einen neuen Kabelsatz Motorraum ab. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:05 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.