![]() |
Zitat:
|
„Die Klage ist des Kaufmanns Gruß!“
Alte FDP-Weisheit. |
Zitat:
Strom können wir auf sehr vielfältige Weise speichern. Als Wärme, als Wasserstoff oder künstliches Erdgas, oder direkt als elektrische Energie in Batterien. Diese Technologie entwickelt sich aktuell schnell. Es wird auch darüber diskutiert, dezentral Strom in Elektroautos zu speichern. Die industriellen Großverbraucher in Deutschland produzieren Teile des benötigten Stroms selbst und hängen für den Rest am "öffentlichen" Stromnetz. Der Anteil des selbst produzierten Stroms soll auf 25% (2030) und 50% (2050) steigen. Strom wird auch dort gespeichert. Und so weiter. Trotzdem besteht die Möglichkeit, dass Strom knapp wird, wenn wir die erneuerbaren Energien nicht schnell genug ausbauen. Wir hatten ja erst kürzlich die Ansichten von Frau Herrmann dazu diskutiert. |
Zitat:
Für mich ist die Welt kein Geldschein. Ich kann unser Wohl und Wehe nicht durch ein Bruttosozialprodukt ausdrücken. Ob wir Platz 3 oder 23 der stärksten Industrienationen sind oder künftig sein werden, ist mir weitgehend egal. Was mir mehr nahe geht, sind die Lebensräume die wir zerstören, und die wundervollen Tierarten, die unseretwegen aussterben. Menschenaffen, Elefanten, die Wale und Delfine, Großkatzen. Die Vögel am Himmel und raffiniert gebaute Insekten, die seit der Urzeit diesen Planeten bevölkern. Die meisten davon werden verschwinden. Wenn wir dieses Sterben etwas aufhalten können und im Gegenzug Deutschlands Reichtum um ein halbes Prozent langsamer anwächst als das manche gerne hätten, wäre es mir dieses Opfer wert. Dass wir das Klima und die Umwelt nicht zum Nulltarif werden schützen können, war von Anfang an klar. |
Zitat:
"Wir", also die Menschen, deren einziger Einfluss auf die deutsche Politik aus einem alle paar Jahre zugesendeten Stimmzettel besteht, werden dieses globale Sterben nicht ändern können. Was wir natürlich können, sollen und angeblich müssen ist es, Opfer zu bringen. Andernorts geht die Party aber heiter weiter: Ein Artikel aus der Zeit vor der Zeitenwende und vor den 100 Milliarden Sonderschulden für die Aufrüstung, die die Ampel mit der CDU, nebst dazugehöriger Grundgesetzänderung, in rekordverdächtigen Tempo beschlossen hat: "Bundeswehr verfehlt Klimaziele Die Bundeswehr verfehlt ihre Klimaziele, wie aktuelle Daten zeigen... Dabei erfasst die Statistik nicht mal alle Bereiche. Das Militär ist ein blinder Fleck der Klimaforschung." https://www.tagesschau.de/investigat...ionen-101.html |
Zitat:
Auch in deinen Wahlkreisen (Bundestag & Landtag) wird es direkt gewählte Parlamentarier*innen und solche, die es über die Liste geschafft haben geben. In der Regel halten diese ein Bürger*innenbüro vor und bieten Sprechstunden an. Du kannst Petitionen verfassen und einreichen. Du kannst Demonstrationen anmelden oder an bereits angemeldeten Demonstrationen teilnehmen. Du kannst dich selbst einer Partei anschließen und dort mitarbeiten. |
Zitat:
|
Zitat:
Aber auch diese Damen und Herren unterwerfen sich (gerade als junge Abgeordnete) fast ausnahmslos dem Fraktionszwang und kommunizieren die, von Partei- und Fraktionsvorständen vorbereiteten Textbausteine. |
Zitat:
Falls der von mir angedeutete Zusammenhang zwischen einer immer weiter anwachsenden Wirtschaft, national wie global, und dem Artensterben nicht existiert, kannst Du das gerne erläutern. Wir diskutieren dann darüber. Vielleicht hast Du ja recht und ein Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Umweltbelastung ist ein Hirngespinst. |
Zitat:
|
Heute in meiner Tageszeitung:
Schnellere Energiewende lohnt sich auch ökonomisch Studie der Unternehmensberatung PwC: „Weiter so“ würde wesentlich teurer als Beschleunigung des Umstiegs Von Larissa Schwedes Je schneller der klimafreundliche Umbau der Energieerzeugung geht, desto preiswerter wird es langfristig, besagt die PwC-Studie. Berlin. Möglichst schnell den Energiebedarf für Wohnen, Verkehr oder Industrie aus Sonne, Wind & Co. zu beziehen, soll sich nach Berechnungen einer Studie der Beratungsfirma PwC nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch lohnen. Die Volkswirtschaft komme langfristig günstiger weg, wenn Deutschland es tatsächlich wie angestrebt schaffe, bis 2045 klimaneutral zu werden – so das Fazit der Autorinnen und Autoren nach ihren Modellrechnungen. Die Studie liegt der Deutschen Presse-Agentur vor Veröffentlichung vor. „Das Vorziehen von Investitionen wird in Zukunft überkompensiert. Die Autoren vergleichen in ihrem Modell ein sogenanntes Weiter-wie-bisher-Szenario mit einem beschleunigten Energiewende-Szenario. Dabei schließen sie sowohl Investitionskosten als auch Energiekosten ein und berücksichtigen dabei nicht nur die Energiewirtschaft selbst, sondern auch alle Sektoren, in denen Energie verbraucht wird – also etwa Verkehr, Industrie oder Wohnen. Bei ersterem Szenario gehen sie davon aus, dass die erneuerbaren Energien im gleichen Tempo ausgebaut und Strom- und Wärmenetze umgerüstet werden wie bisher geplant, was dazu führen würde, dass Deutschland es nicht schafft, bis 2045 klimaneutral zu werden. Dieses Ziel ist gesetzlich verankert und Deutschlands Beitrag zum internationalen Abkommen von Paris, die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen und damit die schlimmsten Folgen der Klimaerwärmung abzuwenden. Im beschleunigten Energiewende-Szenario, das die Studie für den Vergleich zugrunde legt, investiert Deutschland mehr und schneller in die Energiewende als bisher, sodass das Ziel bis 2045 erreicht wird. Strom- und Wärmenetze werden dabei schneller umgerüstet. Im beschleunigten Szenario kommt das Forscherteam für den Zeitraum bis 2050 auf Gesamtkosten von 13,2 Billionen Euro – die damit leicht unter den Kosten des Weiter-wie-bisher-Szenarios mit 13,3 Billionen Euro liegen. Langfristig allerdings sei das beschleunigte Szenario kostengünstiger, schreiben die Autoren, weil nach 2045 – wenn die Klimaneutralität dann bereits erreicht ist – keine Investitionskosten in diesem Feld mehr notwendig seien. Außerdem würden die Einsparungen bei den Energiekosten größer, weil etwa weniger Geld für die Bepreisung von CO₂ anfalle und die Energieeffizienz zunehme. Das Forscherteam hat dafür bestehende Studien zusammengefasst und eigene Berechnungen angestellt, unter anderem mit Daten der Bundesnetzagentur, des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, des Umweltbundesamts und verschiedener anderer Organisationen. Kosten für die Bewältigung von Klimafolgen, etwa Stürmen oder Überschwemmungen, mit denen bei weniger Klimaschutz noch häufiger zu rechnen ist, sind nicht eingerechnet. Ebenfalls ausgenommen sind Inflationseffekte. „Die Investitionskosten im Rahmen der Energiewende sind ein bedeutender Kostentreiber, aber die Energiekosten dürfen hier nicht übersehen werden“, sagte Nicolas Deutsch, der bei PwC Deutschland die Bereiche Energie und öffentliche Beratung verantwortet. „Das Vorziehen von Investitionen wird in der Zukunft schnell durch niedrigere Energiekosten überkompensiert. Nicht nur der Klimaschutz, sondern auch die Volkswirtschaft profitiert durch geringere Belastungen.“ Die Autoren raten der Politik zu Maßnahmen, die den Ausstoß von Treibhausgasen schnell senken und schlagen zinsgünstige und staatliche Kredite vor, um auch die Akzeptanz der Energiewende zu erhöhen. |
Zitat:
Stark mit hinein spielt auch das Bevölkerungswachstum. Ebenso die politischen Fronten, die gerade entstehen. Die Ursachen des vom Menschen verursachten globalen Klimwandels sind eben sehr komplex. Ich befürchte, der Mensch ist aus der Eveolution heraus nicht geschaffen, um das in den Griff zu bekommen, auch wenn er das Wissen seit vielen Jahren hat. Eine zukünftige Generation wird wohl ins Gras beissen. Mutter Natur hat immer Recht und gewinnt immer. |
Zitat:
Das schreibst Du echt, ohne vor Scham und Gram in den Boden zu versinken?! Du hast doch auch Kinder, ist Dir das wirklich egal? Oder ist es grausamer Zynismus? Egoismus mit Hedonismus? |
Zitat:
|
Zitat:
Taucht in keiner Statistik auf. Warum das Militär beim Klimaschutz außen vor ist |
Zitat:
Seien wir ehrlich: die Party geht doch weiter wie bisher. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Du hast natürlich recht, dass Klimaschutz eine große globale Komponente hat. Deshalb unterzeichnen wir internationale Abkommen zum Klimaschutz und arbeiten an gemeinsamen Lösungen mit. |
Zitat:
Es ging mir darum, dass dein Post den Eindruck erweckte, als würde eine Schrumpfung unserer Wirtschaft um ein halbes Prozent das Artensterben etwas aufhalten. Kannst es gerne nochmal den O-Ton nachlesen. Und ich entgegnete dass es diese direkte Korrelation nicht gibt und Du dass, als Physiker, sicher auch weißt. Solltest Du es anders gemeint haben, kannst Du es gerne noch darstellen. |
Zitat:
|
Zitat:
Letztlich ist unsere Position unabhängig von der Parteienlandschaft doch die, bis 2045 100% klimaneutral zu sein. Dagegen sollte auch die Konservative Mitte nichts haben. Wenn man auf den Zug nicht sofort zu 100% aufspringt, der momentan aufs Gleis gestellt wurde, Windraeder, Diversity, Context, Menschenrechte und das realistisch abwaegt -Umdenken braucht Zeit - mit dieser Perspektive berechtigt das nicht konservativ Denkende zu verunglimpfen. Ich denke da an den Spirit von Roth: alle mitzunehmen. Zum Schluss ist jeder ein Sieger der mitmacht. Warum muss man die Gräben unnötig vertiefen? Hier wird Potenzial vernichtet? "Männer die Eier haben wählen die AfD, Frauen die Eier haben die Grünen", so was lese ich auf FB. Es geht nur miteinander. Wir alle sind Engel mit nur einem Fluegel und können nur fliegen, wenn wir uns umarmen.:Blumen: Wird den Entscheidern egal sein sowas? Vllt nicht. Wie geschrieben, die Werte der "Ampel" sind super. Leider haben sich die Grünen von ihren Positionen entfernt, auch die CSU ist für mich so - wegen der Tauren - nicht mehr wählbar. Ähnlich wie du die Grünen nicht mehr waehltest? Deine Einschätzungen lese ich sehr gerne. Auch ich bin angepisst von der CSU und der Korruptionsaffäre von UvdL (CDU). Und wenn Grün und Schwarz noch mehr Mist bauen, dann wäre das optimal für eine Koalition? Vllt klappt's ja mit Gruen-Schwarz Anno 2025.. Ist das der Plan? Ich denke so wäre man gut gewappnet um auch mal Trump, Putin und anderen Antidemokraten in Sachen Klimaschutz die Meinung vorzudiktieren. Wie dem auch sei, wir hier in Europa sollten zusammenhalten, so dass unsere Nachfahren eine Zukunft haben. Mich stört der Amerikanismus. Und auch das Putinverstehen. Putin wird Europa nicht überfallen. Diese die Mittel wegen dieser Fehleinschätzung müssten wir in Bildung, Krankenhäuser und Klima investieren. Dann könnten wir gegenüber Mega-Dreckschleudern wie USA, Kanada (No.1), Russland oder China sagen: schaut her, wir habens gepackt! Wir brauchen euch nicht!!! Überrollt uns doch oder bombt uns nieder? Es ist unserer Territorium. Ami and Russe Go Home? Wird vllt was. LG |
Zitat:
1% jährliches WirtschaftswachstumWeltweit liegt das Wirtschaftswachstum bei 3%. Das entspricht einer Verdopplung alle 24 Jahre. In Deutschland verdoppelt sich die Wirtschaft alle 36 Jahre: Jede Generation erwirtschaftet das Doppelte wie die Generation der Eltern. Wichtig ist, dass es bei den kleinen Prozentzahlen um Wachstumsraten geht, also um jährliche Zuwächse. Es ist ein großer Unterschied, ob die Wirtschaft um 1% wächst oder die Wachstumsrate um 1% zunimmt, also beispielsweise von 2% auf 3% jährlichem Wachstum steigt. Ich betone das, weil Du oben diese beiden Zahlen miteinander vertauschst. Es sind aber ganz verschiedene Dinge. Warum eine Wirtschaft, die sich global alle 24 Jahre und national alle 36 Jahre verdoppelt, früher oder später ein Problem für die Natur wird, führe ich nicht weiter aus, da es den meisten verständlich sein wird. |
Zitat:
|
"Ja, wir könnten jetzt was gegen den Klimawandel tun, aber wenn wir dann in 50 Jahren feststellen würden, dass sich alle Wissenschaftler doch vertan haben und es gar keine Klimaerwärmung gibt, dann hätten wir völlig ohne Grund dafür gesorgt, dass man selbst in den Städten die Luft wieder atmen kann, dass die Flüsse nicht mehr giftig sind, dass Autos weder Krach machen noch stinken und dass wir nicht mehr abhängig sind von Diktatoren und deren Ölvorkommen ...."
Da würden wir uns aber schön ärgern :Huhu: Mal ganz unabhängig von Wirtschaftsleistung, die ja in Geldeinheiten gemessen wird, und auch erneuerbare Energie oder mehr Kreislaufwirtschaft für Materialien etc ... mit Geld bewertet werden und einem 'Wachstum' nicht per se im Wege stehen. Wachstum kommt ja nicht nur von Öl und Kohle und Wegwerfprodukten und Plastik in den Meeren. |
Zitat:
https://de.statista.com/statistik/da...weit-bis-2050/ Das ist die prognostiziert Entwicklung des CO2 Ausstoßes. Diese trifft fast 1:1 die Prognosen der Biden Administration? Netto Null 2050? Das ist wohl völlig unrealistisch. Wir werden 2050 global mehr CO2 in die Atmosphäre als heute. Das bedeutet, dass es zwei notwendige Handlungen gibt: 1. endlich Lösungen mit den anderen Ländern finden 2. sich auf Lösungen konzentrieren wie man mit den Folgen umgeht Man sieht eindrucksvoll, dass unilaterale Lösungen Scheinlösungen sind :Blumen: |
Zitat:
Ich finde daran gar nichts eindrucksvoll sondern bin überzeugt dass das totaler Käse ist, denn: Zitat:
|
Zitat:
„While IEO2023 includes several cases to capture important drivers of change, the modeled cases represent a set of policy neutral baselines that place emphasis on the current trajectory of the global energy system.“ Es wird nicht richtiger, wenn es öfter vorgebracht wird. |
Zitat:
Sehr empfehlenswert ist folgende Übersicht: https://www.eia.gov/outlooks/ieo/narrative/index.php Auf der Basis blicken die Amerikaner in die Zukunft. Die nennen das übrigens nicht nur Prognose. Das meinen die auch damit. |
Zitat:
„Key among the unmodeled issues: our model does not assume future policy. We assume current policies, as of March 2023, remain in place.“ Also auf deutsch: das beschreibt einfach nur, was passiert, wenn wir so weitermachen wie derzeit. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
IEA schlägt Alarm: Methan-Emissionen erreichen trotz Versprechen fast Rekordniveau
Zitat:
|
Zitat:
https://www.klimareporter.de/deutsch...en-nein-finden USA Spitzenreiter bei Methanemissionen der fossilen Industrie... Auch Deutschland gehört zu den großen Abnehmern von Erdgas, der Ausfall der Lieferungen aus Russland seit Beginn des Krieges in der Ukraine hat weiterhin große geopolitische Folgen. https://www.nd-aktuell.de/artikel/11...industrie.html Danach sind im Jahr 2018 aufgrund dieses [Bundeswhr-]Unfalls zusätzlich 637.000 Tonnen Treibhausgase emittiert worden... Rund 545.000 Tonnen davon, 85 Prozent, sind CO2-Emissionen. Die restlichen 15 Prozent sind emittiertes Methan, angegeben als 92.000 Tonnen CO2-Äquivalent. https://www.klimareporter.de/deutsch...chen-militaers Bitte komme mir keiner damit, ich solle wegen dem Methan aus den Mägen von wiederkäuenden Kühen auf mein Buttercroissant zum Milchkaffee verzichten. |
Zitat:
• Die Wirtschaft wächst um 1% • Das Wirtschaftswachstum steigt um einen Prozentpunkt Ich habe in meinem letzten Posting versucht, diesen Unterschied mit Beispielen zu erläutern. Solange Du ihn nicht verstehst, sprechen wir von sehr verschiedenen Dingen. |
Zitat:
|
Zitat:
(naja, es sei denn, Du hast einen ergebnisorientierten Triathlon Coach, dem/r Ernährung irgendwie wichtig ist :Blumen: ), Allerdings - und das sind eben so interessante Detailfragen, wenn man sich minimal reinfrässt: dann ist was immer die Bundeswehr irgendwann mal unabsichtlich abgefackelt hat, nichts gegen die CO2 Emission der deutschen Landwirtschafts-Milchwirtschaft - interessant, wie auch immer .... m. |
Zitat:
Willst du den Sibirern oder den Philippinos ihr Recht auf Existenz absprechen? Ich habe Familie dort. Panay und Novo. Nur sagen ich: Europe 1st. In Russland und in Asien. Dafür hamse mich im Dschungel eingebuchtet und in Sibirien den gefühlten Kältetod sterben lassen. Soll ich verrecken, damit irgendwo die Geburtsraten stabil bleiben? Das checken die in Schwellenländern und Drittweltkaendern nicht. Für die bin ich ein Lobster wie vor Key Largo, den man ausnimmt. Fertig. Aus Instinkt und Überlebenswillen. Umweltschutz? Unilateral finde ich nicht gut. Multilateral im Dienste und Sinne Europas schon. Es nützt einfach nichts. Solche Länder zu entwickeln. CO2 technisch gesehen. Die wollen wie reiche Chinesen und wie wir Porsche und SUVs mit Ledersitzen. Rettet die Welt? Nicht zu machen meiner unmassgenlichen Erfahrung nach bei -45 °C im sibirischen Winter und + 45 ° C im philippinischen Sommer. Ist einfach so. Kann man ja die Erde verklagen (Präzession), dass die Temperatur so schwankt in den Extremen. Traue ich dem Ami und den UN schon noch zu. Der Ami hat ja auch schon Gott verklagt. ;):Blumen: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.