triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Auf der Suche nach Watt (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=48723)

Andag007 21.05.2024 23:07

Zitat:

Zitat von J.W. (Beitrag 1745907)
Oh, ist das wirklich so?

https://raddeluxe.com/fahrradreifen/...adreifen-test/


Habe letztes Jahr ein Vorderrad mit Schlauchreifen gekauft weil ich schnell eins brauchte. War eigentlich ganz gut zufrieden damit und wollte es dieses Jahr noch weiter fahren. Sollte ich mior dann wohl nochmal überlegen :Gruebeln: .

Nein, ist generell nicht so wie Sabine schreibt. Es gibt immer noch sehr schnelle Schlauchreifen wie bspw den Vittoria Corsa Speed. Und Pirelli hat gerade erst einen neuen mit TPU Schlauch rausgebracht. Habe dazu zwar noch keinen Test gefunden, kann mir jedoch nicht vorstellen, dass sie Geld für die Entwicklung eines neuen Schlauchreifen ausgeben, der dann viel schlechter ist, als ihre anderen. Wie auch, die Decke ist aus dem gleichen Material wie das Clincher Sortiment.

Und bezüglich Tubeless: alles schön und gut, bis auf den Tag im Rennen, an dem die Milch mal nicht dichtet. Neben der riesen Sauerei ist das dann ein fürchterlicher Aufwand auf „mit Schlauch“ umzurüsten. Bei uns sind daher fast alle wieder mit Schlauch (TPU) unterwegs.

Klugschnacker 21.05.2024 23:19

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1745853)
nach meinem Kenntnisstand sind tubeless oder Clincher/Latex bzw. Clincher/TPU ziemlich gleichauf beim Rollwiderstand, oder wie meinst du das mit den 16w?

Clincher/Latex und Clincher/TPU sind ähnlich schnell, mit einem Vorteil von 1.0-1.5 Watt für Latex, jeweils pro Laufrad.

Der Rollwiderstand eines Schlauchs liegt bei 16 Watt. Wenn Du einen Tubeless-Reifen, der ja keinen Schlauch benötigt, trotzdem mit einem Schlauch fährst, musst Du zum Rollwiderstand des Tubeless-Reifens diese 16 Watt addieren. Du fährst dann zwei luftdichte Materialschichten durch die Gegend: Einmal die des Reifen, dazu die des Schlauchs.

Abziehen muss man dann noch die 3-6 Watt für die Dichtmilch, die man nicht benötigt. In der Summe ist das aber kein konkurrenzfähiger Aufbau eines Laufrads.

Adept 21.05.2024 23:23

Bei uns im Radsport haben auch viele von tubeless wieder zurück auf Schlauch gewechselt. Für MTB ist tubeless gut, bei RR überwiegen für mich die Nachteile. Bspw. ist der Druck im Reifen meist zu hoch, um zu dichten. Selbst schon erlebt.

Disclaimer: Im Radsport kommt es aber auch nicht auf die 5 Watt an

Klugschnacker 21.05.2024 23:29

Zitat:

Zitat von Andag007 (Beitrag 1745941)
Nein, ist generell nicht so wie Sabine schreibt.

Doch, das ist richtig. Alle geklebten Reifen haben bauartbedingt einen Nachteil beim Rollwiderstand. Das wird deutlich, wenn man praktisch identische Reifen des selben Herstellers gegeneinander testet, also Clincher gegen Tubular.

Zitat:

Zitat von Andag007 (Beitrag 1745941)
Es gibt immer noch sehr schnelle Schlauchreifen wie bspw den Vittoria Corsa Speed.

5 Watt langsamer pro Laufradsatz bei 35 km/h als ein Conti 5000 TT. Das muss man sich schon gut überlegen, ob die Vorteile eines Tubulars diesen Nachteil aufwiegen. Ganz zu Schweigen vom Theater im Pannenfall.

Klugschnacker 21.05.2024 23:46

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1745944)
Bei uns im Radsport haben auch viele von tubeless wieder zurück auf Schlauch gewechselt. Für MTB ist tubeless gut, bei RR überwiegen für mich die Nachteile. Bspw. ist der Druck im Reifen meist zu hoch, um zu dichten. Selbst schon erlebt.

Ja, das kann ich verstehen. Es kommt aber auch drauf an: Heute sind alle modernen Felgen tubeless-ready mit entsprechend geformten Felgenbett. Je nach Reifenmodell sitzen diese extrem stramm auf der Felge. Für Frauen kann es mitunter sehr schwer bis unmöglich sein, unterwegs im Pannenfall den Reifen von der Felge zu bekommen, um den Schlauch zu wechseln. Da sind auch schon Männer mit kräftigen Händen verzweifelt. Andere Reifen-Felge-Kombinationen sind hingegen gut zu handhaben.

In solchen Fällen kann es einfacher sein, den Tubeless-Reifen von außen zu flicken (Pannensalami), als einen Schlauch zu wechseln. Wie gesagt, je nach dem.
:Blumen:

Meik 21.05.2024 23:48

Da muss man in der Zeit aber schon einiges zurück gehen bis man noch wirklich halbwegs baugleiche Reifen findet, dann ist der Unterschied aber auch minimal:

https://www.bicyclerollingresistance...g-tubular-2016

Einer der wenigen die ich überhaupt in Tests finden konnte wo es noch gleiche Modelle tubular und clincher gibt. Viele Hersteller haben die Entwicklung von Top-Reifen im Schlauchreifensegment weitgehend eingestellt. Die paar Marken mit was brauchbarem werfen bald alle >100€ pro Reifen in den Raum.

Das Thema Panne sehe ich aber pro Schlauchreifen wenn man geübt ist. Ersatzreifen der schon mal aufgezogen war ist fix drauf, kein Flicken, kein Schlauch einklemmen, aufziehen, CO2-Kartusche drauf, fertig, da braucht man nicht zimperlich sein, nicht gucken ob noch ein Fremdkörper im Mantel sitzt, ... nur teuer ist das Vergnügen. Sehr teuer gegen einen neuen Schlauch.

Klugschnacker 21.05.2024 23:58

Sind denn Schlauchreifen heutzutage im Triathlon noch ein Thema? Vielleicht hat jemand noch ein Schätzchen von vor 20 Jahren im Einsatz, gut. Aber sonst?
:Blumen:

Meik 22.05.2024 00:02

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1745953)
Sind denn Schlauchreifen heutzutage im Triathlon noch ein Thema?

Ja, schon. Bei Neurädern ist das Thema IMHO durch, aber wenn ich durch die Wechselzonen gehe steht da noch eine Menge nicht mehr ganz neuer hochwertiger Carbonlaufräder von Zipp und co. in tubular-Variante. Hab selber noch welche in Gebrauch wo es immer schwieriger wird zu akzeptablen Preisen vernünftige Reifen zu finden. So lange ist das noch nicht her dass im Neubereich noch viel Schlauchreifenmaterial verkauft wurde.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:03 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.