![]() |
Du mußt eine Erfindung aber auch genau beschreiben. Ein Punkt Abweichung reicht schnell für ein neues Patent. Du kannst ja mal den Erfinder des "Chip Timings" fragen, der die Transponder noch am Handgelenk hatte und dessen Patent mit einer kleinen Änderung zum Championchip wurde. Bei einem gehörte eine aktive Handlung des Teilnehmers dazu und beim Championchip eine passive. Das war der Unterschied. In beiden steckten dieselben Texas Instruments Komponenten.
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
M. |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
Wobei man sich dann die Claims im Patent genau anschauen muss, mit einen bisschen Kreativität kann man die oft umgehen. |
Zitat:
Das Beispiel mit der Befestigung war, wie ich auch schrieb, rein hypothetisch, um die Problematik zu erläutern. Ich habe weiter vorne ja schon auf die Voraussetzungen für die Patentierbarkeit hingewiesen. Für den 3D-Druck zu Hause aber alles irrelevant, da nach §11 Patentgesetz „Handlungen im privaten Bereich zu nichtgewerblichen Zwecken“ ausgenommen sind. Selbst wenn es ein erteiltes Patent geben würde, das auch noch regional Rechtskraft entfaltet (Ein US-Patent kümmert z.B. hier in DE niemand, wenn er nicht in die USA exportieren will), hätte der Patentinhaber keine Möglichkeit, den 3D-Druck zu Hause im Keller zu verbieten. M. |
Schicke Idee für die Box (cervelo p3) bei den Slowtwitchern...
https://forum.slowtwitch.com/forum/?...t_id=560591 9 Zweiteilig aufbauen, Halterung an der Sattelstütze befestigen, Langlöcher und Bremszugkanal vorsehen und daran dann die Box nach Bedarf montieren. Evtl ist am WE mal wieder Zeit, ein wenig kreativ mit der Software zu spielen, Umsetzung eines Deckels überlegen ... :Blumen: Im ST Board wird ja auch über negative Aeroeffekte solcher Sattelstützenbefestigungen diskutiert. BTW: hat jemand Erfahrung mit diesem Anbieter und seinem Filament? https://www.ebay.de/i/222541007642 10€/kg pla bzw abs |
Zitat:
https://3druck.com/objects/aceton-da...bjekte-129150/ wischen mit ycetonfeuchtem Lappen soll auch funktionieren! |
Lesen ;-)
Vaporsmoothing geht nur mit ABS. Muss demnächst die Box noch mit dem neuen Drucker drucken, dann brauchts quasi kein smoothing mehr. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:50 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.