![]() |
Zitat:
Viel hilft nicht immer viel. Michael Holick, einer der führenden Forscher, ist der Meinung, dass man ohne größere Risiken 10.000iE/d über 5 Monate einnehmen könne, bis man sich um Toxizität Gedanken machen müsse. Ob er damit recht hat, wird man abwarten müssen. Jedenfalls ist es sicherlich zu empfehlen, regelmäßig den Spiegel messen zu lassen, wenn man hohe Dosen einnimmt, um sicher zu stellen, dass man nicht durch die Decke (Werte deutlich über 100ng/ml 25OHD) schiesst. Da die individuellen Parameter des Vitamin-D-Stoffwechsels sehr vielfältig zu sein scheinen, sind Daumenregeln halt nur grobe Anhaltspunkte. :Huhu: Robert P.S. Zu den Risiken einer Hypervitaminose D bei Wikipedia: Zitat:
Zitat:
|
Gibt es denn da irgendwelche Quellen die 10.000 I.E. als Obergrenze der natürlichen Vitamin D Bildung darlegen? Ich hab nämlich ein weitaus höhere Grenze im Kopf..
Bzgl. der Nebenwirkungen wie Kalzifizierung wäre doch Vitamin K eine sinnvolle Ergänzung, die dieser doch soweit ich weiß recht gut gegensteuert, oder? Ich hab neben VItamin K2 Monopräparaten auch eines daheim bei dem das Vit D gleich mit drin ist. Super praktisch :) |
Zitat:
Vitamin K2 ist eine ideale Ergänzung und wird von einigen - aber nicht allen - Spezialisten als Kombi mit D empfohlen. Wenn man sich paleo ernährt und dabei regelmäßig Eier (insb. Eigelb) und Innereien wie Leber konsumiert stellt aber die Vitamin-K-Versorgung keine kritische Größe dar. |
Ich esse zwar Unmengen gruenes Gemuese, aber da ist ja nur das weniger aktive K1 drin. Eier mag ich einfach nicht, deshalb stehen die gar nicht auf meinem Speiseplan; aber bei den Mengen Gemuese die ich esse, könnte ich wohl auch auf meine Tabletten verzichten ;-)
Hab uebrigens grad noch ein wenig gegoogelt und hab noch das zu Vitamin D bzgl. Selbstbildung gefunden: "Bei einem Sonnenbad am Mittelmeer produziert der Organismus aber schnell Mengen jenseits von 100.000 IE als natürliche Reaktion." Quelle: http://aging-und-praevention.de/labo...gel-t7649.html ...ob da was dran ist? -> Quelle wirkt auf den ersten Blick wohl etwas dubios, aber dieser Dr. Schmitt-Homm hat IMHO wirklich ein gutes Wissen. Bzgl Aufsaettigung der Werte mahnt dieser aber wohl auch es nicht gleich zu uebertreiben |
Wow, danke Sebastian und Robert für die informativen Antworten! Das ist alles sehr interessant.
Ich werde die Substitution nun auf jeden Fall vorsichtiger angehen. Mein Plan wäre: 10.000 IE/Tag bis ich theoretisch (also berechnet auf Basis der Standardangaben zur Umrechnung IE -> ng/ml und der Halbwertszeit von Vit. D) auf 55ng/ml bin. Das wird ca. 18 Tage dauern. Dann Erhaltung und irgendwann in den nächsten Monaten nochmal Blutbild. Mit der Dosierung ist das bei dieser Oleovit-Flasche halt nicht so leicht; da muss ich für 10.000IE 25 Tropfen nehmen... Zitat:
|
Zitat:
"Wird die Haut dieser Menschen entsprechend ganzkörperbestrahlt, gibt sie innerhalb der nächsten 24 Stunden eine Menge vergleichbar mit 10.000 bis 20.000 IE (250 µg bis 500 µg) Vitamin D3 aus Nahrungsmitteln an das Blut ab,[..]" aber hier ist wiederum von 100.000IE die Rede: "Eine hellhäutige Frau, die im Sommer im Bikini ein Sonnenbad nimmt, bildet in 15 bis 20 Minuten etwa 100 000 Internationale Einheiten Vitamin D. Danach stagniert dieser Wert [...] " |
Die Quellen, die 100.000 iE angeben entbehren wissenschaftlicher Fundierung soweit ich das sehe - es sind ja auch keine Referenzierungen auf Studien genannt. Möglicherweise gibt es die - wenn sie jemand findet/kennt, würde ich mich über einen Link zu diesen Studien freuen.
Nahezu alle Seiten im Web, die auf Vitamin D und 100.000 IU gelistet werden, drehen sich um eine Supplementation von 100.000 IU alle drei Monate, die wohl in UK mal in einer Studie verabreicht wurden, was nach Einschätzung der Forscher dem entsprechen würde, was man durch regelmaäßiges Sonnen selbst synthetisieren könne. Möglicherweise haben das die ein oder anderen Schreiberlinge im Internet sachlich verdreht.... ? Eine Quelle, die ich von den Namen der Forscher her für seriös halte ist diese. Dort ist von 10.000 bis 25.000 iE die Rede unter Diskussion der Faktoren, die darauf Einfluß haben. Gruß Robert |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.