![]() |
Zitat:
Ist übrigens ein recycleter Artikel von April 2010. |
Zitat:
;) Grüße, Arne |
Im moment laboriere ich seit 1,5 Jahren mit Achillessehnen Problemen
Die plausibelste Theorie zur Ursache sind meine verkürzten Wadenmuskeln aufgrund konsequenten nicht dehnens über einige Jahre. (Lauf-, Ganganalyse, Schuhwechsel... war alles befundlos) Ich war auch immer einer der behauptet hat, das ich sowas nicht brauch-jetzt habe ich die Rechnung und die ist hoch. Meine persönliche Meinung ist, das jeder der auf einem hohen Niveau trainiert seine tägliche Dehneinheit (20mmin) machen sollte. Und bitte nicht auf Trends die im Halbjahrestakt kommen und gehen aufspringen. z.B. dieses dynamische Dehnen erhöht den Muskeltonus und wirkt wie Krafttraining, also für die Lockerung total ungeeignet... |
Zitat:
|
Zitat:
Falls Du an einer chronischen Achillodynie leidest, gibt es eine spezielle Dehnungsübung, die das verkorkste Sehnengewebe wieder in Ordnung bringen kann. Kurt Weide hat einen Film dazu gemacht (Filmarchiv). Gute Besserung! Arne |
Zitat:
Beim Schwimmen kann fehlende Schulter- und v.a. Sprunggelenksbeweglichkeit gerade für Triathleten zweifellos ein leistungslimitierender Faktor sein, beim Laufen ist es aber nach der überprüfbaren Studienlage gerade andersrum: "Greater flexibility may impair performance in sports that that do not require a high degree of flexibility such as running. Runners with less flexibility are actually more efficient at running" Dieser Zusammenhang wurde in einer 2002 im Journal of sports medicine publizierten Studie aufgezeigt (Jones AM (2002). Running economy is negatively related to sit-and-reach test performance in international-standard distance runners. Int J Sports Med. 23(1):40-3). Das deckt sich auch mit meiner sämtlichen Lebenserfahrung: Gerade die überdurchschnittlich schnellen Langstrecken-Läufer sind meistens eher unterdurchschnittlich beweglich und sie sind höchstwahrscheinlich nicht trotz ihrer relativen "Unbeweglichkeit" schnell, sondern gerade deswegen! Weil sie nämlich weniger aktive, muskuläre Stabilisierungsarbeit beim Laufen leisten müssen und damit einen höheren Prozentsatz des zur Verfügung stehenden Sauerstoffs in ihre Antriebs- statt in ihre Haltemuskulatur stecken können. |
Zitat:
Ein gut gedehnter Läufer braucht für die gleiche Schrittlänge deshalb mehr Muskelarbeit. Sein Schritt wird dadurch in der Realität kürzer und nicht länger, um die fehlende Unterstützung aus dem Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus auszugleichen. Grüße, Arne |
Zitat:
Ja, der Dehnungs-Verkürzungszyklus spielt zweifellos eine große Rolle, aber ich hatte im Hinterkopf auch die konstitutionelle Hypermobilität, also die übergroße Gelenkbeweglichkeit nicht infolge regelmäßig gedehnter Muskeln sondern infolge zu laxer Bänder auf genetischer Grundlage. Alle richtig guten Schwimmer, die ich kenne haben im Sprunggelenksbereich eine übergroße Gelenksbeweglichkeit, die es ihnen erlaubt, den Fuß nicht nur in Spitzfußstellung (also in eine Linie mit dem Unterschenkel), sondern sogar noch etliche grad darüber hinaus zu bringen. Was im Wasser beim Schwimmen ein eindeutiger Vorteil ist, weil es die Hydrodynamik beim Kraulbeinschlag erheblich verbessert, ist beim Laufen automatisch mit einem höheren Risiko des Umknickens behaftet, so dass beim Auftreten automatisch die Peronealmuskulatur und der M.tibialis ant. mehr angespannt sein müssen, um das Umknicken zuverlässig zu verhindern, was bei entsprechend strafferer Gelenkkapsel relativ zuverlässig durch die Außenbänder, also durch ein passives nicht energieverbrauchendes System verhindert werden würde. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:52 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.