triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Corona Virus (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47641)

qbz 25.10.2020 10:14

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1560449)
....
Steht das da ausdrücklich drin, dass die sich um solche Cluster nicht mehr kümmern?
Plausibel fände ich, dass die positiv Getesteten sich selbst um ihre direkten persönlichen Kontakte kümmern, so dass das Gesundheitsamt Kapazitäten gewinnt, um sich eben gerade um diese wichtigen Großcluster kümmern zu können.

Ich kopiere die entscheidenden Antworten zum Kontaktmanagement:

"1) Was bedeutet risikobasierte Strategie? Werden alle Covid-19-Fälle weiter betreut?
Erstfälle werden wir weiter betreuen und diese Personen informieren uns – wie bisher – über ihre Kontaktpersonen. Die Kontaktpersonen wollen wir aber tatsächlich nicht mehr in allen Fällen persönlich kontaktieren – die Erstfälle selbst oder zum Beispiel Schulleiter übernehmen die Kommunikation.

2) Kann es nicht gefährlich sein, sich auf die Eigenverantwortung der Menschen zu verlassen?
Wir glauben nicht, dass es einen großen Qualitätsverlust gibt: Was die Leute uns bisher verschwiegen haben, werden wir auch künftig nicht mitkriegen.

3) Kontaktieren die Gesundheitsämter überhaupt keine Kontaktpersonen mehr?
In besonderen Fällen wie bei Infektionen in Arztpraxen oder Heimen werden wir weiter Kontaktpersonenmanagement betreiben. Wir wollen unsere Ressourcen jetzt aber auf die Risikogruppen bündeln."

Die Clusteridentifikation hat man im Frühling und Sommer durchgeführt, als man ganze Wohnblocks oder Betriebe unter Quarantäne stellte. Beim heutigen Ausbreitungsgrad scheint die Containment-Strategie nicht mehr möglich, zumindest in Berlin, weil die Ämter durch die Betreuung der Erstfälle und die Protection-Strategie ausgelastet sind, was neben den Amtsärzten auch die Gesundheitssenatorin offziell bestätigte.

rundeer 25.10.2020 11:09

Vielen Dank für alle Genesungswünsche :Danke: :Blumen:

merz 25.10.2020 11:10

wer Interesse an Zahlenspielen hat, dieses Simulationstool ist wieder online

https://covid-simulator.com/simulator/

https://shiny.covid-simulator.com/covidsim/

Unter Plotting Options kann man den R.Wert fix ab einem Zeitpunkt einstellen.

Es handelt sich um einfacheste Modellrechnungen, wie immer.

m.

LidlRacer 25.10.2020 12:18

Warum zur Hölle sind in Berlin noch Veranstaltungen mit 1000 Leuten zulässig?

Und Brandanschlag auf Robert Koch Institut.

WTF?

https://www.spiegel.de/wissenschaft/...e-0fb7cb71adf6

qbz 25.10.2020 14:01

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1560467)
Warum zur Hölle sind in Berlin noch Veranstaltungen mit 1000 Leuten zulässig?

Und Brandanschlag auf Robert Koch Institut.

WTF?

https://www.spiegel.de/wissenschaft/...e-0fb7cb71adf6


1) Bis zum Ablauf des 31. Dezember 2020 sind Veranstaltungen im Freien mit mehr als 5.000 zeitgleich Anwesenden verboten.

(2) Bis zum Ablauf des 31. Dezember 2020 sind Veranstaltungen in geschlossenen Räumen mit mehr als 1000 zeitgleich Anwesenden verboten.


Das obige gilt nicht für private Zusammentreffen und private Feiern.

Die Corona-Demonstranten tragen natürlich keinen MNS und halten die Abstände auf der Demo nicht ein, wie auf Veranstaltungen vorgeschrieben.

merz 25.10.2020 14:39

eine Frage zur offiziellen Corona-Warn-App, aus eher technischer Neugier:

Ich hatte sie seit Monaten laufen, vor 10 Tagen eine leichte Risiko-Begegnung, soweit okay.

Am Donnerstagabend habe ich sie deinstalliert/gelöscht (iOS) und wieder installiert.

Update-Meldung der App von Samstagabend 23:05: wieder eine leichte Risiko-Begegnung (grün), Aufzeichnungszeitraum: drei Tage.

Das Rätsel: ich habe seit Donnerstagabend krankheitsbedingt (Rücken, nicht Corona) die Wohnung nicht mehr verlassen und jeder Besuch hatte entweder die App nicht oder hat nichts in der App eingetragen (da nicht positiv getestet).

Wo kommt also die Begegnung her?

Einziger Grund der mir einfällt neben einer Fehlfunktion wäre: Die Wohnung ist Wand-an-Wand zu einer grossen Allgemeinarztpraxis im Nebengebäude.
Könnte dann ein digitaler "positiver" Kontakt (hätte dann am Freitag sein müssen) durch die Wand passiert sein?

m.

LidlRacer 25.10.2020 14:47

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1560480)
Das Rätsel: ich habe seit Donnerstagabend krankheitsbedingt (Rücken, nicht Corona) die Wohnung nicht mehr verlassen und jeder Besuch hatte entweder die App nicht oder hat nichts in der App eingetragen (da nicht positiv getestet).

Wo kommt also die Begegnung her?

Einziger Grund der mir einfällt neben einer Fehlfunktion wäre: Die Wohnung ist Wand-an-Wand zu einer grossen Allgemeinarztpraxis im Nebengebäude.
Könnte dann ein digitaler "positiver" Kontakt (hätte dann am Freitag sein müssen) durch die Wand passiert sein?

Ja, kann passieren, aber es wird dann aufgrund der abgeschwächten Signalstärke ein größerer Abstand angenommen (direkt gemessen wird der Abstand nicht):

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1557548)
Hm vielleicht in der Nachbarwohnung oder über/unter Dir?

"Erkennt die App auch, wenn zwischen mir und einem Infizierten z. B. ein Fenster oder eine Mauer war?
Die App kann nicht erkennen, ob zwischen zwei Handys eine Wand, ein Fenster oder etwas anderes ist. Sie misst nur die Signalstärke. Das Bluetooth-Signal wird aber durch Mauern abgeschwächt. Eine Wand kann also durchaus verhindern, dass zwei Personen als Kontakte registriert werden."
https://www1.wdr.de/nachrichten/them...rheit-100.html

Also besser das Handy von dieser Wand fernhalten, um solche Fehlalarme zu vermeiden!

aequitas 25.10.2020 14:47

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1560445)
Einziger Grund der mir einfällt neben einer Fehlfunktion wäre: Die Wohnung ist Wand-an-Wand zu einer grossen Allgemeinarztpraxis im Nebengebäude.
Könnte dann ein digitaler "positiver" Kontakt (hätte dann am Freitag sein müssen) durch die Wand passiert sein?

Kurze Antwort: Ja.

Bluetooth-Signalstärke wird auch zur Riskobeurteilung genutzt. Es könnte also eine tatsächlich positiv getestete Person in der Praxis gewesen sein, da aber das Signal wahrscheinlich relativ schwach war, wird das Risiko als gering eingestuft.

Bockwuchst 25.10.2020 16:25

Gerade beim Spiegel gelesen:
In Belgien sollen positiv getestete Ärzte ohne Symptome weiter arbeiten. Das Gesundheitssystem ist am ächzen.

LidlRacer 25.10.2020 18:40

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1558994)
Natürlich liegt die Infektionsrate höher als die offiziell Erfasste, denn eine Anzahl von infizierten Menschen lassen sich nicht offiziell testen. Diese Dunkelziffer kann mit Antikörpertests in einer Population von Menschen geschätzt werden.
Jedenfalls würde diese
https://www.berliner-zeitung.de/gesu...zent-li.111917
Studie ergeben, dass die Sterblichheitsrate etwa bei 0,23 % liegt. Also ein Faktor 4 kleiner als die 1 % wovon Drosten immer ausgeht. Und die Sterblichkeitsrate von Corona würde damit lediglich 2 oder 3 mal höher sein als die von Grippe, statt 10 mal wie Drosten immer sagt.

Puh, diese Ioannidis-Studie scheint beeindruckend schlecht zu sein:

Volksverpetzer:
"STANFORD-STUDIE: WARUM IOANNIDIS FALSCH LIEGT & COVID TÖDLICHER IST ALS BEHAUPTET

Würden wir eine Studie haben, die uns belastbar sagt, dass COVID19 gar nicht so schlimm ist, wäre das eine der besten Nachrichten des Jahres. Eine solche Studie will John Ioannidis aus Stanford vorgelegt haben. Vor 2020 war er einer meiner persönlichen Helden. Als junger Psychologe habe ich seine bis heute legendären Veröffentlichungen gerne gelesen. Ioannidis wies nach, dass wir in vielen Disziplinen mit Statistik zu lasch umgehen und zu wenig Geld für qualitativ hochwertige Untersuchungen ausgeben und deswegen viele Resultate aus Studien nicht wiederholt werden können.

Er zeigte, dass wir in einem sog. Kochbuch Review fast jedes Nahrungsmittel mit Krebs in Verbindung bringen können und dass es gleichzeitig Krebs vorbeugen wie auch zu verursachen scheint. Und er zeigte mir, dass viele Meta-Analysen ihr Papier nicht wert sind. John Ioannidis war eine Stimme der Vernunft. Das heißt nicht, dass es keine Kritiker an seiner Arbeit gab. So manchmal schien er über das Ziel hinaus zu schießen. Doch seine Message kam an: Wir brauchen mehr hochqualitative Studien und weniger Schrott.

Das kam an, das imponierte mir, gerade in einem Feld, das mit schlechter Wissenschaft so durchsetzt ist. 2020 ist das Jahr, in dem mein Held fiel. Denn anstatt hochqualitativer Wissenschaft, produziert Ioannidis nun mehrfach genau die Art Studien, gegen die er eigentlich mal einstand: Schlechte Wissenschaft.

[...]

DIESE STUDIE KANN NICHT ERNST GENOMMEN WERDEN
Zusammenfassend ist zu dieser Studie nur eines zu sagen: Sie kann so nicht ernst genommen werden. Sie enthält einige wichtige Aussagen. Beispielsweise den Faktor, dass die IFR dynamisch ist, stark abhängig von lokaler Altersstruktur, Vorerkrankungen in der Bevölkerung und dem lokalen Gesundheitssystem. Ebenso sagt Ioannidis richtigerweise, dass der Median eine bessere Schätzung als ein Mittelwert sein könnte, weil dieser weniger anfällig ist. Nutzt man aber qualitativ deutlich bessere Studien, wie in der Meta-Analyse von Meyerowitz-Katz und Merone, und nutzt den Median, dann kommt man auch nicht auf solch niedrige Werte wie von Ioannidis.

Stattdessen steigen sie nochmals an, auf 0.79%. Wir wünschen uns ein schnelles Ende der Pandemie und nicht jede Maßnahme, die Regierungen auf Basis der Daten treffen, erscheint sinnvoll. Gerade mir erscheint der Flickenteppich und die momentane Handlungsweise eher als hilfloser Versuch eines Kompromisses mit einer Naturgewalt, bei dem einfach mal alles auf die Pandemie geworfen wird, was die juristische Kreativität hergibt.

Solche Umstände hat Ioannidis zurecht kritisiert. Doch diese Meta-Analyse ist qualitativ so fragwürdig, dass sie keinesfalls als Basis besserer Entscheidungen dienen kann. Der Mann, der einst für bessere Wissenschaft und genaues Vorgehen stand, hat seinen Glanz verloren. Denn jeden Fehler, den er selbst ankreidete, macht er nun selbst. Und mehr. Und das ist eine Schande."


Wenn dieses Urteil valide ist, ist das leider nicht nur schlecht für die Verharmloser sondern für uns alle!

sabine-g 25.10.2020 18:42

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1560514)
Als junger Psychologe habe ich seine bis heute legendären Veröffentlichungen gerne gelesen.

Meinst du dich selbst mit dem Psychologen ? Das ist nämlich etwas zweideutig, bzw. eigentlich nicht.

Stefan 25.10.2020 18:45

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1560515)
Meinst du dich selbst mit dem Psychologen ? Das ist nämlich etwas zweideutig, bzw. eigentlich nicht.

LidlRacer zitiert eine andere Person.

Sorry, das "Edit 18:45" übersehen.

LidlRacer 25.10.2020 18:47

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1560515)
Meinst du dich selbst mit dem Psychologen ? Das ist nämlich etwas zweideutig, bzw. eigentlich nicht.

Sorry, nur Anführungszeichen waren wohl zu unauffällig.

Die Überschrift verlinkt zum ganzen Artikel.

keko# 25.10.2020 21:12

Zitat:

Zitat von Bockwuchst (Beitrag 1560442)
Ich finde es jetzt schon erschreckend was gesellschaftlich passiert. Es gibt eine Facebook Gruppe unserer Stadt, in der alle möglichen Nachrichten und auch persönliches gepostet werden. War immer ne ganz nette Plattform. Der Ton ist da mittlerweile kaum noch erträglich. Der Landrat stellt da regelmäßig die aktuellen zahlen und die daraus resultierenden Maßnahmen vor. Die Kommentare schwanken zwischen höhnisch und hysterisch. Auch die meisten anderen Diskussionen enden so gut wie immer in Streit.

Das könnte sich im Dezember noch verstärken, wenn die Einschränkungen bei Familienfeiern oder Silvesterfeiern greifen werden. Gerade den Besuchen an Weihnachtsfeiertagen wird man bei aktueller Strategie konsequent nachgehen müssen, denn oft besuchen Kinder an diesen Tagen ihre entfernt lebenden Eltern oder Großeltern. Ansonsten befürchte ich steigende Zahlen im Januar.
Die FAS nahm heute das Thema auf ("Einsame Weihnachten"), auch dass Angst, Stress und Symptome von Depressionen im Frühjahr deutlich zunahmen während dem Lockdown. Es wird befürchtet, so sinngemäß die FAS, dass ältere Mitmenschen an den Feiertagen darunter beonders zu leiden haben werden.

merz 25.10.2020 21:26

Frankreich meldet heute über 50.000 neue Infektionsfälle und die Positivrate der Tests soll deutlich über 10% liegen - ......

m.

keko# 25.10.2020 21:27

Dem stimme ich zu. Lokale Shutdowns sehe ich nur begrenzt sinnvoll, weil das Virus ja bereits quasi überall ist. Ebenso entzieht sich meiner Privatlogik der Sinn von bundesweiten Shutdowns, weil das Virus nach 2 oder 3 Wochen ja immer noch da ist.
Und will soll das mit dem Impfstoff gehen? Angeommen es ist anfangs genug Impfstoff da, dass man 75% der alten Menschen innerhalb kürzester Zeit impfen kann und 75% derer lassen sich impfen, dann kann man zwar leicht ausrechnen, wieviele alte Menschen geimpft wurden, man weiß aber immer nocht nicht, wer geimpft wurde (also z.b. in der S-Bahn oder einfach in der Öffentlichkeit).

keko# 25.10.2020 21:30

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1560532)
Frankreich meldet heute über 50.000 neue Infektionsfälle und die Positivrate der Tests soll deutlich über 10% liegen - ......

m.

Meine Meinung und Befürchtung ist es, dass wir in DE eine ähnliche Entwicklung durchlaufen werden.

LidlRacer 25.10.2020 21:33

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1560532)
Frankreich meldet heute über 50.000 neue Infektionsfälle und die Positivrate der Tests soll deutlich über 10% liegen - ......

Seeeehr deutlich:

Laut Spiegel 17%!
https://www.spiegel.de/wissenschaft/...e-0fb7cb71adf6

Bei uns gibt's die ganze Woche diverse politische Beratungen, bei denen wahrscheinlich kein richtiger Lockdown rauskommt, aber doch sicherlich wesentliche Einschränkungen.
Deutschlands Woche der Wahrheit
Kommen die harten Maßnahmen aus dem Frühjahr zurück? Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten suchen einen Weg im Kampf gegen rasch steigende Infektionszahlen. Die nächsten Tage werden entscheidend.

LidlRacer 25.10.2020 21:35

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1560533)
Dem stimme ich zu. Lokale Shutdowns sehe ich nur begrenzt sinnvoll, weil das Virus ja bereits quasi überall ist. Ebenso entzieht sich meiner Privatlogik der Sinn von bundesweiten Shutdowns, weil das Virus nach 2 oder 3 Wochen ja immer noch da ist.
Und will soll das mit dem Impfstoff gehen? Angeommen es ist anfangs genug Impfstoff da, dass man 75% der alten Menschen innerhalb kürzester Zeit impfen kann und 75% derer lassen sich impfen, dann kann man zwar leicht ausrechnen, wieviele alte Menschen geimpft wurden, man weiß aber immer nocht nicht, wer geimpft wurde (also z.b. in der S-Bahn oder einfach in der Öffentlichkeit).

Im Sommer war das Virus auch da. Aber so wenig, dass wir gut damit klarkamen. Das brauchen wir wieder.

Warum willst Du wissen, wer geimpft ist?

keko# 25.10.2020 21:41

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1560536)
...
Warum willst Du wissen, wer geimpft ist?

Weil man ansonsten immer noch komplette Gruppen (z.B. Menschen über 70) schützen muss. Bezüglich weniger Schutzmaßnahmen wäre also zunächst nichts gewonnen. Auch wenn 50% der Bevölkerung geimpft wäre, ist das ähnlich. Zudem weiß man noch gar nichts, bei wem der Impfstoff wirkt und wie lange. Ohne es zu wissen, vermute ich, dass solche Fragen Auslöser dafür sind, dass es um den Impfstoff relativ ruhig geworden ist.

merz 25.10.2020 21:44

Zum Impfstoff gab es die Tage medial recht viel (ich bin alt, ich les sogar noch den Spiegel :))nur ist er (oder sind sie) noch nicht da -

m.

keko# 25.10.2020 21:47

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1560535)
Seeeehr deutlich:

Laut Spiegel 17%!
https://www.spiegel.de/wissenschaft/...e-0fb7cb71adf6

Bei uns gibt's die ganze Woche diverse politische Beratungen, bei denen wahrscheinlich kein richtiger Lockdown rauskommt, aber doch sicherlich wesentliche Einschränkungen.
Deutschlands Woche der Wahrheit
Kommen die harten Maßnahmen aus dem Frühjahr zurück? Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten suchen einen Weg im Kampf gegen rasch steigende Infektionszahlen. Die nächsten Tage werden entscheidend.

Ich kann mir einen nationalen Lockdown nicht vorstellen, weil der wirtschaftliche Schaden aus meiner Sicht kaum zu kalkulieren wäre. Hilfsprogramm und Kurzarbeitergeld müssen ja finanziert werden und fallen nicht vom Himmel. Zudem sehe ich es so, dass das Virus danach ja immer noch da ist und sich einfach wieder verbreitet.

LidlRacer 25.10.2020 21:47

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1560537)
Weil man ansonsten immer noch komplette Gruppen (z.B. Menschen über 70) schützen muss. Bezüglich weniger Schutzmaßnahmen wäre also zunächst nichts gewonnen. Auch wenn 50% der Bevölkerung geimpft wäre, ist das ähnlich. Zudem weiß man noch gar nichts, bei wem der Impfstoff wirkt und wie lange. Ohne es zu wissen, vermute ich, dass solche Fragen Auslöser dafür sind, dass es um den Impfstoff relativ ruhig geworden ist.

Es bleibt dabei:
Der beste Schutz ist weniger Virus.

Ich zitiere noch mal aus der Erklärung praktisch sämtlicher Ärzteverbände aus Anlass des unverantwortlichen Gequatsches des Präsidenten der Bundesärztekammer:
"Höchstes Ziel muss daher die Vermeidung von Erkrankungs- und Todesfällen sein, egal in welchem Alter."
https://www.bundesaerztekammer.de/pr...tz-von-anderen

Bockwuchst 25.10.2020 21:50

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1560534)
Meine Meinung und Befürchtung ist es, dass wir in DE eine ähnliche Entwicklung durchlaufen werden.

Mir fällt kein Grund ein, warum es bei uns anders laufen sollte. Die deutsche Bevölkerung ist nicht weniger anfällig. Im Frühjahr sind wir ganz gut weg gekommen weil es bei uns später los gegangen ist und die Leute schockiert waren von den Bildern aus Italien. Jetzt sind alle abgestumpft, keiner nimmt es mehr ernst, die Leute haben die Schnauze voll oder glauben erst gar nicht daran.

Wenn wir nicht bald Horror Bilder aus z.B. Belgien zu sehen bekommen (was ich mir nicht wünsche) und sich daraufhin wieder alle daheim einigeln wird es wohl auch den Lockdown als Notbremse früher oder später rauslaufen

LidlRacer 25.10.2020 21:51

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1560540)
Ich kann mir einen nationalen Lockdown nicht vorstellen, weil der wirtschaftliche Schaden aus meiner Sicht kaum zu kalkulieren wäre. Hilfsprogramm und Kurzarbeitergeld müssen ja finanziert werden und fallen nicht vom Himmel. Zudem sehe ich es so, dass das Virus danach ja immer noch da ist und sich einfach wieder verbreitet.

Lauterbach glaubt noch (sagt er jedenfalls), dass es ohne echten Lockdown geht. Ich weiß es nicht.
Das Virus hat sich mehrere Monate nicht wesentlich verbreitet. Ok, das war Sommer. Aber wir können und müssen das verbessern. Wir konnten auch zum Mond fliegen, dann werden wir doch wohl schlauer sein als dieses Virus, das aktiv überhaupt nichts tut.

keko# 25.10.2020 21:51

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1560541)
Es bleibt dabei:
Der beste Schutz ist weniger Virus....

Dem stimme ich komplett zu. Von einer Strategie, wie wir von den massiv steigenden Zahlen runterkommen, konnte mich aber bisher noch niemand überzeugen.

LidlRacer 25.10.2020 21:57

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1560544)
Dem stimme ich komplett zu. Von einer Strategie, wie wir von den massiv steigenden Zahlen runterkommen, konnte mich aber bisher noch niemand überzeugen.

Man könnte z.B. mal so ziemlich alle überflüssigen Versammlungen verbieten. Insbesondere Demos von ..., wie es sie heutewieder gab. Da haben die übrigens versucht, Polizisten einzukesseln.
https://twitter.com/glr_berlin/statu...87964543864834

Nächtliche Ausgangssperren und noch ein paar schöne Sachen.

Es wäre einfach, wenn es die allgemeine Einsicht gäbe, dass das zum Nutzen aller ist.

Helmut S 25.10.2020 21:57

Wie ein Impfstoff wirkt ist ja Gegenstand der klinischen Erprobungsphasen. Das ist zwar entscheidend wichtig, keine Frage, aber ein erwartetes Prozessergebnis - ob positiv oder negativ.

Das eigentliche Problem bei den aktuell im Kandidatenstadium befindlichen Impfstoffen ist die Logistik. Was man liest müssen Stoffe bei -80 Grad Celsius transportiert und gelagert werden. Meine Frau hatte schon ne Anfrage ob sie (In der KH Apotheke) solche Läger besitzen oder betreiben können bzw. ein Impfzelt aufbauen können. Bundesweit soll es demnach 60 Impfzentren geben, zu denen der Stoff angeliefert und wo er auch temporär gelagert werden können muss. Alle großen Logistiker arbeiten mit Hochdruck an Distributionskonzepten und die Behörden an Sonderregeln für Zollübergänge - wir reden ja am Ende von weltweiter Logistik und die Stoffe erfordern eine ununterbrochene Kühlkette. Umschlagläger die sowas können, gibt es nicht. Ich habe mit jemandem von Schott gesprochen, die wissen heute noch nicht, welche Ampullen sie produzieren müssen. Oder ob überhaupt, Impfstoffe sind ja ggf. auch in Fertigspritzen steril verpackt. Aber halt nicht bei -80 Grad Celsius und nicht so ein Typ wahrscheinlich.

Man muss sich mal vorstellen, von welcher Menge an Impfdosen man da redet. Wenn die dann auch noch in speziellen Kühlbehältern transportiert werden müssen, reden wir von Hundertausenden von Paletten. Wir reden von Ner signifikanten Menge an LKWs und an Flugzeugen. Ich habe gelesen, das die Fluggesellschaften schon zugesagt haben, auch Passagierflugzeuge zum Transport zur Verfügung zu stellen.

Wenn wir also auch irgendwann einen Impfstoff haben, kann man davon ausgehen, dass ein gewisses Niveau an Maßnahmen auch noch 6-12 Monate danach noch gelten wird.

:Blumen:

LidlRacer 25.10.2020 22:09

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1560546)
Das eigentliche Problem bei den aktuell im Kandidatenstadium befindlichen Impfstoffen ist die Logistik. Was man liest müssen Stoffe bei -80 Grad Celsius transportiert und gelagert werden.

Es sind doch sehr viele und sehr unterschiedliche (mögliche) Impfstoffe. Und die brauchen alle -80 Grad? Warum, und warum ist das bei bisherigen Impfstoffen anscheinend kein Problem?

PS:
Es scheint sich um lösbare Probleme zu handeln:
Kühlboxen für einen Corona-Impfstoff
Minus 70 Grad Celsius bräuchte der Transport eines künftigen Corona-Impfstoffes. Der deutsche Hersteller va-q-tec aus Würzburg stellt Thermoboxen her, die empfindliche Fracht wochenlang auf der richtigen Temperatur halten können.


Außerdem müssen spezielle Gefrierschränke gekauft werden. Denn viele der derzeit erforschten Impfstoffe müssen laut Gesundheitsministerin Carola Reimann (SPD) bei minus 70 Grad Celsius gelagert werden. Deshalb wird wohl auch nicht jede Hausarztpraxis gegen Corona impfen können. Stattdessen setzt das Land auf Impfzentren. Wie die organisiert werden könnten, soll noch in dieser Woche mit der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) besprochen werden.


keko# 25.10.2020 22:12

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1560545)
Man könnte z.B. mal so ziemlich alle überflüssigen Versammlungen verbieten. Insbesondere Demos von ..., wie es sie heutewieder gab. Da haben die übrigens versucht, Polizisten einzukesseln.
https://twitter.com/glr_berlin/statu...87964543864834

Nächtliche Ausgangssperren und noch ein paar schöne Sachen.

Es wäre einfach, wenn es die allgemeine Einsicht gäbe, dass das zum Nutzen aller ist.

Ich erzähle hier ja dauernd, wie toll sich die Deutschen an die Vorgaben halten...

Heute war ich zu Gast in einer mittelgroße Stadt (160.000 Einwohner). Nach Kaffee und Kuche ging ich mit meinem Bekannten auf einen Spaziergang durch die Fußgängerzone. Am Eingang stand ein Schild, dass nun Maskenpflicht gilt. Als pflichtbewußter Schwabe zog ich sofort meinen Mundschutz aus der Jacke. Mit etwas Verzögerung dann auch mein Bekannter. In der ganzen Fußgängerzone konnte ich 4 Menschen mit Mundschutz sehen: meinen Bekannten, mich, eine junge Mutter und ein älterer Herr mit einem Dackel.
Ich war eingermaßen sprachlos....

Bockwuchst 25.10.2020 22:20

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1560548)
Es sind doch sehr viele und sehr unterschiedliche (mögliche) Impfstoffe. Und die brauchen alle -80 Grad? Warum, und warum ist das bei bisherigen Impfstoffen anscheinend kein Problem?

Ich arbeite ja bei nem Pharmaunternehmen. Was ich von meinen Kollegen aus der Formulierung so höre ist es sehr viel schwieriger eine Lagerung bei Raumtemperatur oder Kühlschrank stabil hinzubekommen. Ich vermute dafür reicht die Zeit nicht. Ist aber nur ne Vermutung, ich persönlich arbeite in ner anderen Abteilung und hab da kein Spezialwissen.
-80 ist nicht ungewöhnlich, für die Lagerung von zb Proteinen bei uns Standard. Zum leichteren Transport vom Drug Product strebt man aber wenn möglich schon Raumtemperatur oder 4°C an, z.B. lyophilisiert.

LidlRacer 25.10.2020 22:35

Ähm, bei Anne Will sagt gerade unwidersprochen die Leiterin des Wiesbadener Gesundheitsamtes, eine Person würde derzeit 14(!) andere infizieren.
Wäre das so, wären wir total im Arsch.

1,4 sind es wohl tatsächlich laut RKI.

1,4 wirkt vielleicht erstaunlich wenig angesichts des rasanten Anstiegs. Ist aber so, und daher ist das notwendige Ziel von unter 1 auch gar nicht so unerreichbar.

PS: Sie wäre auch stark dafür, dass die Corona-App nicht anonym arbeiten sollte, sondern dass sie konkret bei der Kontaktermittlung hilft.
Fände ich eigentlich auch gut. Anderswo hat das wohl sehr geholfen.
Ministerpräsidenten Laschet und Müller (Berlin) stimmen zu.

sabine-g 25.10.2020 22:51

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1560552)
PS: Sie wäre auch stark dafür, dass die Corona-App nicht anonym arbeiten sollte, sondern dass sie konkret bei der Kontaktermittlung hilft.
Fände ich eigentlich auch gut. Anderswo hat das wohl sehr geholfen.
Ministerpräsidenten Laschet und Müller (Berlin) stimmen zu.

Stimme auch zu und habe daher diese schwachsinnige App wieder gelöscht.
( ich wollte sie nie installieren und habe sie nun seit knapp 2 Wochen drauf)

LidlRacer 25.10.2020 23:12

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1560553)
Stimme auch zu und habe daher diese schwachsinnige App wieder gelöscht.
( ich wollte sie nie installieren und habe sie nun seit knapp 2 Wochen drauf)

Ganz unsinnig scheint sie mir nicht (wenn sie funktioniert, was sie auf meinem Handy nicht mehr tut).

Fändest Du nicht sinnvoll, wenn sie Dir sagt, dass Du eine Hochrisikobegegnung hattest, so dass Du Dich möglichst sofort testen lassen und weitere Kontakte vermeiden kannst?

Dass das Gesundheitsamt Dich zeitnah informiert, ist ja heutzutage nicht unbedingt zu erwarten, und schon gar nicht bei zufälligen Begegnungen.
(Vielleicht hattest Du schon gesagt, dass Du eh niemanden triffst - ich weiß nicht mehr)

merz 25.10.2020 23:12

Ein R-Wert von 1,4 ist wohl nicht gut ..... das ist sehr grenzwertig

https://de.statista.com/statistik/da...n-deutschland/
(Ich hab jetzt nicht geprüft welcher R-Wert das in der Grafik ist.)
m.
(Die Juni-Werte sind glaube ich lokale Cluster-Ereignisse)

LidlRacer 25.10.2020 23:38

Cooler Typ konfrontiert Corona-Demonstranten in Erfurt mit der Realität:
https://twitter.com/AZeckenbiss/stat...39115178577922

Das mögen die nicht so richtig. :)

TRIPI 26.10.2020 00:18

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1560549)
Ich erzähle hier ja dauernd, wie toll sich die Deutschen an die Vorgaben halten...

Heute war ich zu Gast in einer mittelgroße Stadt (160.000 Einwohner). Nach Kaffee und Kuche ging ich mit meinem Bekannten auf einen Spaziergang durch die Fußgängerzone. Am Eingang stand ein Schild, dass nun Maskenpflicht gilt. Als pflichtbewußter Schwabe zog ich sofort meinen Mundschutz aus der Jacke. Mit etwas Verzögerung dann auch mein Bekannter. In der ganzen Fußgängerzone konnte ich 4 Menschen mit Mundschutz sehen: meinen Bekannten, mich, eine junge Mutter und ein älterer Herr mit einem Dackel.
Ich war eingermaßen sprachlos....

Als größtes Problem sehe ich nicht irgendwelche unverbesserlichen Coronaleugner, sondern den kleinen NIMBY in uns allen.
Ich nehme mich selbst nicht dabei aus. Genauso wie keko sich einen privaten Kontakt in einer mittelgroßen Stadt gönnt(:Blumen: ich rate einfach dass er nicht dringend nötig war), ertappe ich mich täglich dabei doch wieder mit irgendwem ohne Einhaltung der gebotenen Vorsichtsmaßnahmen gesprochen zu haben.
Wir haben uns jetzt erstmal im Freundeskreis einen TeamSpeak Server gemietet, und sind da 3 mal die Woche verabredet. Mal sehen ob es was bringt, der Drang nach sozialen Kontakten ist nicht eben klein.

ThomasG 26.10.2020 04:25

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1560556)
Cooler Typ konfrontiert Corona-Demonstranten in Erfurt mit der Realität:
https://twitter.com/AZeckenbiss/stat...39115178577922

Das mögen die nicht so richtig. :)

Ich habe mir kürzlich einen Stream einer Sitzung des sogenannten Corona-Auschusses komplett angesehen und angehört.
Es handelt sich hier um keinen Untersuchungsausschuss, der offiziell anerkannt und entsprechend legitimiert ist.
An so mancher Stelle hätte ich nachhaken können oder hätte das vielleicht sogar getan.
Einige Formulierungen fand ich unpassend bis falsch.
Die Leute kamen bei mir nicht uneitel herüber und mancher wirkte auf mich an der ein oder anderen Stelle so, als strebe er schon gerade ziemlich nach Geltung.
Wenn man diese Leute so ansprechen würde, wie der Mann im Video eben andere Menschen mit höchstwahrscheinlich ganz anderem Bildungshintergrund, rhetorischem Vermögen und Selbstbewusstsein usw. usf. angsprochen hat, dann hätte man es nicht so leicht gehabt sich abzusetzen.
Wer sich dafür interessiert, kann sich einen Kurzbericht des "Corona-Auschusses" durchlesen.
Den überzeugend zu kritisieren ist wohl meiner Einschätzung nach zumindest ein großer Anteil derjenigen durchaus in der Lage, die hier regelmäßig Beiträge schreiben, das fiele aber denke ich schwerer als diese Rede in der Umgebung zu halten, die aufgezeichnet wurde.
Ich bin zwigespalten:
Auf der einen Seite möchte ich auf gar keinen Fall, dass Menschen in irgendeiner Weise sich dazu animiert fühlen unverantwortlich, unsozial und leichtsinnig mit der ganzen Situation umzugehen, auf der anderen Seite stehen da sehr heftige Vorwürfe im Raum.
Wenn an denen was dran sein sollte, dann haben wir guten Grund das alles so nicht einfach laufen zu lassen.
Man möchte, dass Gerichte sich mir der Sache beschäftigen.
Es wird sich hoffentlich zeigen, inwiefern da Substanz hinter dieser Form von Aufarbeitung steckt oder stecken könnte.
Meiner Einschätzung nach sind einige Akteure bereit ein sehr hohes persönliches Risiko einzugehen.
Trotz meiner Zweifeln rate ich jedem sich so zu verhalten, als wenn hinter den dargebotenen Fallzahlen Menschen stecken, die Infektionen weitertragen können, die Menschen schwer schädigen oder gar umbringen können.
Dieser Grundsatz sollte in meinen Augen bei jedem Zweifler oder Kritiker ganz oben stehen in der Gewichtung finde ich.

Stiftung Corona-AusschussBericht (kurz)SARS-CoV2 und die Lockdown-Folge:
https://corona-ausschuss.de/wp-conte...9-2020-1-4.pdf

Guten Start in die Woche!

Nachtrag: Ich habe mich nachträglich eben darum bemüht meinen Beitrag noch ein wenig zu verbessern.
Das geschah zeitlich nachdem merz den Beitrag, der nach diesem kommt, abgeschickt hatte.
U.a. habe ich mich angestrengt dem Leser deutlicher vor Augen zu führen, dass es sich nicht um einen offiziell anerkannten und legitimierten Untersuchungsauschuss handelt.

merz 26.10.2020 05:15

Musste ich jetzt googeln: „Sitzungen des Corona Ausschusses“ hört sich jetzt so offiziell und seriös an - ist aber wohl auch nur wieder ein YouTube Kanal-artiges Format für Material von irgendwelchen Personen aus der Corona-Leugner-, Querdenker-, und was auch immer für welchen-Fraktionen .....

kein weiterer Kommentar

m.

Bockwuchst 26.10.2020 05:49

Zitat:

Zitat von TRIPI (Beitrag 1560557)
Wir haben uns jetzt erstmal im Freundeskreis einen TeamSpeak Server gemietet, und sind da 3 mal die Woche verabredet. Mal sehen ob es was bringt, der Drang nach sozialen Kontakten ist nicht eben klein.

Hatten wir während des ersten Lockdowns schon. Nur nicht bei TeamSpeak, mir fällt der Anbieter gerade nicht mehr ein. Jeden Freitag Stammtisch, jeder schön mit seinem Bierchen daheim am Schreibtisch, war eigentlich ziemlich witzig.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:06 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.