![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Klopp ist bis 2026 gebunden, Nagelsmann ebenfalls (ist ja nur freigestellt)
Ablöse kann der klamme DFB nicht zahlen Schmidt (Benfica) stand auf der Liste (Völler Buddy): auch bis 2026 gebunden Also: ich würde Sandro Wagner nehmen... |
Zitat:
Wenn schon ein Mann, dann Berti Vogts :Cheese: |
Zitat:
Fall 1: sie ist erfolgreich. -> Wäre doch eine klasse Sache, denn dann kann keiner mehr behaupten, Frauen wären nicht in der Lage, im Fussball zu bestehen. Fall 2: sie versagt ebenso klägllich wie ihr Vorgänger. -> Nun ja, dann hätten wir endlich den öffentlichkeitswirksamen Beweis, dass Frauen nicht ad hoc bessere Menschen mit besserer Führungskompetenz sind, wie uns regelmässig von irgendwelchen selbsternannten Fachleuten einzureden versucht wird. Ergo - egal wie es ausgeht, ich könnte damit leben. |
Thomas Broich.
Ja, ich weiß, keine Trainererfahrung auf dem Level etc. Trotzdem: intelligent, analytisch usw. UND kann Leute auf seine Seite bringen. Unrealistischer Vorschlag, aber eine schöne Vorstellung. |
|
Im Grunde benötigen wir nun eine Art Feuerwehrmann! Der Verband hat keine Zeit mehr nun noch eine neue Philosophie zu implantieren.
Nun gilt es auf Teufel komm raus, Erfolg zu haben, damit die EM nicht ein völliges Desaster wird! Daher bin ich für Felix Magath oder Friedehlm Funkel. |
Zitat:
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: |
Zitat:
|
Hier ja hier, AUT müsse hier im Forum mehr Gewicht finden. Finde ich auch!
Deswegen tippe ich auch AUT - GER 3:1. Österreich gewinnt heute. Begr.: 1. hilft Namedropping nichts, nichts gegen Julian Nagelsmann, der passt schon. 2. Aber dieses Gehabe in der deutschen Mannschaft. Bin kein Experte, aber wir brauchen mal wieder welche, die Verantwortung in der Abwehr übernehmen. Das wird man heute sehen! Allen schönen Fussi-Abend und ein Prosit auf die Österreichisch-Deutsche Freundschaft. Hans Krankl war so einer (WM '82), den könnten wir heute brauchen wir Deutschen in der Abwehr. ;) :Prost: |
Wie recht Du doch hattest Trimichi.
Da läuft gerade wirklich sehr viel falsch im deutschen Fußball! Was ich nicht verstehe, warum fängt man bei einer verunsicherten Mannschaft nicht mit den Basics an? Hinten sicher stehen, nicht zu leicht den Ball abgeben wenn man ihn hat, vor allem keine Ballverluste in der eigenen Hälfte. Dann im Mittelfeld gut stehen um dem Gegner dort schon das offensivspiel schwer zu machen und erst ganz zuletzt wird geschaut wie man offensiv den Gegner vor Probleme stellen kann. Doch beim DFB wird auf die Basics gepfiffen. Es soll Hurra-Fußball her, auf Teufel komm raus. Man möge mich korrigieren, aber wann genau war Deutschland je für erfolgreichen Hurra Fußball bekannt? Solche Hurra Spiele hat man bestenfalls 1 pro Turnier und 1-2 übers Jahr verteilt. Ansonsten ging es immer über Sicherheit und darüber das man den Gegner eben nicht sein Spiel machen lässt. Beides hat man 2014 nach dem WM Sieg aus dem Fenster geworfen und denkt seitdem man müsse ja eigentlich jeden Gegner derart an die Wand spielen das die Verteidiger doch locker flockig immer an der Mittelinie stehen können, die 6er eigentlich wie 10er spielen können und das die Außenverteidiger eigentlich wie Außenstürmer spielen können, der Torwart hinten reicht als Defensive schon aus. Das verstehe ich einfach nicht. Warum nicht ganz einfach 4-4-2 und für jede Position den besten Spieler aufstellen. |
Der Sieg gestern überrascht mich nicht. Deutschland ist derzeit alles, nur keine Mannschaft.
Die Aktion mit Trapp und der von Nagelsmann geforderten Simulation war derart letztklassig - erschreckend, das ma sowas nötig hat. Und das Sane dann auch noch seinem Frust freien Lauf lässt, hat auch perfekt ins Bild gepasst... Hätten die Österreich noch einen echten Top-Stürmer, wären sie nochmal ne Klasse stärker. Auf die EURO bin ich gespannt, weil diesmal wirklich was gerissen werden könnte ;) |
Zitat:
|
Die Kommentare in Ö meinen Ihr sollt mit der U21 zur EM fahren, dann wird das was :Lachen2:
|
Zitat:
|
Nachdem Bayern nicht in der Lage war Real Madrid ein Unentschieden abzuringen, gibt es nun kein deutsches Finale.
Was sagt ihr zu dem Abseitspfiff kurz vor Schluss? |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
|
Zitat:
Ansonsten: Noch nicht genug andere (politische) Threads hier im TSF getrollt und kaputt gemacht, jetzt also neue Attacke auf den Profifußball?! Die oben aufgeführte Quelle wird von Zeit Online wie folgt charakterisiert: Die NachDenkSeiten sind keine kritische Website, sondern ein fundamentaloppositionelles, mitunter sogar direkt postfaktisches Propagandamedium, welches unter dem Deckmantel der Friedensorientierung die Narrative des Putin-Regimes verbreitet. Nicht cool! |
Zitat:
Der von mir verlinkte Autor Jens Berger hat übrigens ein Spiegel-Bestseller Buch verfasst, was jetzt wieder in Neuauflage mit Aktualisierungen erscheint und sehr empfehlenswert ist. Die Sponsoren-Kritik mit Putin abzuwehren, zeigt ja nur die Hilflosigkeit inbezug auf inhaltliche überzeugende Argumente. Sehr armselig! |
Ich finde das zwar auch durchaus grenzwertig, es gehört mE aber in den Politikfred und nicht zu den Kickern.
Dachte eigentlich hier stünde etwas zum Finale am Samstag. |
Zitat:
Ein Artikel auf den NDS trägt den Titel Fußball-EM: Kriegstauglichkeitsübung als „Sommermärchen 2.0“ Da kann man schon auf die Idee kommen dass Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Handelsblatt: Rüstungskonzern Rheinmetall wird Sponsor von Borussia Dortmund. Vor dem Champions-League-Finale gegen Real Madrid überrascht Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund mit einem millionenschweren Werbedeal. Neuer BVB-Sponsor wird Deutschlands größter Rüstungskonzern Rheinmetall. Ps. Es gibt übrigens in diesem Fußball-Thread, der zum Zweig "Offtopic / Politik, Religion, Gesellschaft" gehört, X-Beiträge, die sich mit Fußball-Vereins-Sachen beschäftigen, die außerhalb der 90Min. Spielzeit passieren.... :Cheese: Auch die Tagesschau katalogisiert die Sponsoren-Nachricht in der Sportschau: Stichwort: "Bundesliga" und "Sport" und nicht im Ressort "Politik".: Zitat:
|
Es ist halt sehr vorhersehbar, wenn du, sicher in guter Absicht und mit lauteren Motiven etwas postest….
Zur Sache ist wie ebenfalls sehr vorhersehbar der Postillon direkt „am Ball“: Der Vertrag mit Rheinmetall umfasst nicht nur das Logo auf dem Trikot, sondern auch die Ausrüstung der Spieler", erklärte BVB-Boss Hans-Joachim Watzke. "Immerhin kommt der Konzern ja aus der Rüstungsindustrie. Wir erhoffen uns dadurch starke Impulse in der Defensive und noch stärkere in der Offensive." Unter anderem sollen die Spieler mit gepanzerten Schienbeinschonern inklusive seitlicher Bordkanonen ausgestattet werden. Anstatt mit Schraubstollen sollen die Fußballschuhe in der kommenden Saison mit rotierenden Ketten an jeden Untergrund angepasst sein. Als Prunkstück gilt jedoch der Leopard-2-Panzer, den jeder Spieler gestellt bekommt. "Wir rechnen damit, dass wir damit viel mehr Schüsse aufs Tor hinbekommen als in der vergangenen Saison", so Watzke. "Und es dürften auch mehr reingehen dank automatischer Zielerfassung." Insgesamt hofft der Verein, dass es mit dem neuen Sponsor und Ausrüster gelingt, auch auf europäischer Ebene alle anderen Teams zu überrollen und große Siege einfahren zu können. |
Wie aus diesem Artikel in der FAZ hervorgeht, gibt es eine breite Kritik am millionenschweren Sponsorenvertrag vom BVB mit dem Rüstungskonzern Rheinmetall, mit der ich oder Portale wie NDS keinesweg alleine dastehen.
Zitat:
Zitat:
Ps: Die FAZ meldet die zitierten Nachrichten im Pfad: "/sport/fussball/champions-league/" |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zum Thema: Zitat:
|
Ich kann die Aufregung nur bedingt verstehen. Dortmund profitiert vom Deal und Rheinmetall auch.
Warum gibt es Unternehmen wie Rheinmetall? Weil es leider Bedarf an dieser Art Waffen gibt - wie man in der Ukraine sieht. Persönlich muss man froh sein, dass man die Waffen zur Verteidigung in Deutschland kaufen kann und nicht auf Russland, den Iran, Norkorea angewiesen ist. Um den Bogen zum Triathlon zu schlagen: Wer ist in Hamburg am Start und unterstützt die Werbung von Qatar Airways? Ist das nicht das Land mit der interessanten Auslegung der Menschenrechte? |
Es ist halt ein Spagat: In einem sicheren Land leben zu wollen, wofür Waffen einfach nötig sind, aber bloss nicht die Unternehmen in der Öffentlichkeit werben zu sehen. Sie machen sozusagen die unliebsame Arbeit, Waffen zu produzieren, das gehört aber leider in der menschen gemachten Welt dazu.
Rheinmetall ist ein Teil unserer Gesellschaft! Ich finde, das muss man einfach akzeptieren, nicht totschweigen. |
Zitat:
Leider zeigen uns Putin, der Chinese, die Hamas und Co, das es leider ohne nicht geht |
Zitat:
Rheinmetall als gewinnorientierte AG selbst exportiert an alle Staaten Waffen, solange DE nur den Export erlaubt, d.h. auch Ägypten, Katar, VAE, Saudi-Arabien (Jemenkrieg), Türkei (Kurden-/Syrienkrieg), Israel (Gazakrieg), Niger und natürlich seit 2022 in den Ukrainekrieg. Wie beim Alkohol oder Tabak, wo die Firmen von vielen Suchtabhängigen profitieren, profitiert eine Rüstungs- und Munitionsfirma aus ureigenstem Interesse am stärksten von fortdauernden, anhaltenden Kriegen (wie der Aktienkurs von Rheinmetall beweist!) und nicht von einem Frieden, seien es Kriege wie ehemals Irak, Afghanistan (über 20 Jahre), Jemenkrieg oder jetzt vor allem dem Ukrainekrieg. Im Unterschied dazu profitieren Firmen, die nicht zum militärischen Komplex gehören, vom Frieden und Abrüstung und einer Sicherheitsstruktur, weil die Menschen da mehr Geld zum konsumieren haben. Am Ende bezahlt der Bürger und Steuerzahler die Kriege und das Sponsoring vom BVB. (Mutter Courage) Bayern München hat das Sponsoring von Katar z.B. aufgegeben, Borussia Mönchengladbach soll ein Sponsoring mit Rheinmetall nicht eingegangen sein. Auch für Union Berlin oder FC ST. Pauli wäre ein solches Sponsoring absolut undenkbar. |
Wasch mich aber mach mich bloß nicht nass
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn wir über Waffen reden sollten wir uns immer vorstellen, es ginge um so kleine Dinger, Pistis eben und jeder von uns bekommt eine, damit wir bei Meinungsverschiedenheiten unserem Gegenüber den Lauf an die Stirn halten können, freundlich lächeln und Peng. Das ist inzwischen das gängige Konfliktlösungsmuster, jedenfalls wenn ich mir die Werbung für neue Filme anschaue, Gewalt. Und wir verrohen mit und finden viele gute Gründe, diese Verrohung als normal und irgendwie begründet zu empfinden. Es muss nur scheinbar oder noch nicht real, eben Film oder weit weg oder: "das Böse" betreffend sein, wir selbst natürlich sind:"das Gute" betreffend. Das kann so auf Dauer nicht gut gehen. Ich empfehle es noch einmal: Rutger Bregman "Im Grunde gut" Eine neue Geschichte der Menschheit; Rowolth Taschenbuch |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Nach meinem Eindruck besteht schon ein deutlicher Unterschied in der Art des Engagements von Katar (Sponsoring, Werbung), das ja durch die Mitgliedschaft auf der MV kritisiert worden war, und von Ruanda (Partnerschaft, Aufbau von Jugendfussball in Ruanda durch FC Bayern, Bayern wirbt für Tourismus in Ruanda.). Natürlich entspricht die Menschenrechtssituation in Ruanda nicht den UNO- und EU-Normen. Leider wirkt da die neueste Geschichte mit dem Völkermord in Ruanda immer noch sehr stark nach (wirtschaftlich, sozial, politisch, Flüchtlinge usf.). Ich persönlich denke, dasss so eine Art von Partnerschaft sich positiv für beide Seiten und die Entwicklung Ruandas auswirken kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.