Zitat:
Zitat von Hafu
(Beitrag 1676226)
......
In Zukunft werden Co2-Kosten für Heizung zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt und der Vermieter muss einen umso höheren Anteil bezahlen, je schlechter das Gebäude gedämmt ist bzw. je ineffizienter das Heizsystem ist. Da Vermieter üblicherweise sehr gut rechnen können, wird dieses Gesetz zu vielen energetischen Sanierungen führen.
|
Das Preisproblem bzw. die orbitanten Kostensteigerungen beim Erdgas liegen doch primär nicht an den C02-Kosten der Heizung, die zwischen Vermieter und Mieter aufgeteilt werden sollen, sondern daran, dass aus bekannten Gründen der Bedarf in Deutschland einem zu knappen Angebot gegenüber steht und der Einkaufspreis auf dem liberalisierten Gasmarkt 2021 so stark gestiegen ist und eine komplette Versorgungsunsicherheit bei einem Gut des Grundbedarfs vorliegt. Von diesen an der Börse preisbestimmenden Faktoren wird nichts zwischen Vermieter / Mieter aufgeteilt, bis jetzt alles dem Mieter und den Endverbrauchern berechnet.
Die Regierung könnte das leicht und schnell ändern: NS2 in Betrieb nehmen, den auch für das Klima schädlichen Handelskrieg mit Russland beenden, die Aufrüstung stoppen und die 100 Milliarden Sondervmögen für soziale Zwecke verwenden, einen Preisdeckel und eine Übergewinnsteuer beschliessen. Für das gravierende Politikversagen müssen alle ärmeren Schichten bezahlen.
Nach Google: "Bei einem Gasverbrauch von 20.000 kWh ist 2021 mit einem CO2-Preis von 120 Euro zu rechnen. Im Jahr 2025 liegt dieser bei 264 Euro."
|