![]() |
Zitat:
Habe meine Laufräder vom TT letzte Woche selber auf Tubeless umgebaut. Vorteil bei milkit Ventilen finde ich, dass man während dem nachfüllen von Milch die Luft im Reifen lassen kann (maximal 1,5bar). Milch usw habe ich auch alles von Milkit. Vor allem die Spritze in Verbindung mit den Ventilen gibt (fast) null sauerei. Gutes Tubelessband ist schon montiert? Da brauchst du evtl. auch noch. Bei mir gingen die 5000S TR genau so leicht drauf wie die normalen 5000er. |
Zitat:
Da waren ja auch mal über 600W am Start. |
Zitat:
Die Laufräder sind neu und das Band vorinstalliert. Ich denke also das passt. Macht zumindest optisch einen guten Eindruck. Beim Vorderrad war das Ventil von DT Swiss dabei. Für die Scheibe muss ich mir erst eines zulegen. Warum hast du den 5000S TR gewählt und nicht den 5000 TT TR? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Das Handling beim pumpen ist mit den DT Swiss deutlich besser, zusätzlich wenn du ein 80er VR hast bietet MilkIt kein passendes an :Huhu: |
Zitat:
In meiner Leistungsklasse macht es glaube auch keinen unterschied, ob ich den S oder TT fahre Daher habe ich den S gewählt. Fahre die Laufräder auch im Training, da wäre mir der TT glaube auch zu schade für. |
Zitat:
Alle Latex-Schläuche waren schneller als alle TPU-Schläuche. Die meisten TPU-Schläuche landeten im Mittelfeld, also zwischen Latex und Butyl. Ausnahmen: 1. Der leichte Butyl-Schlauch von Maxxis (53gr) rollte leichter als alle TPU-Schläuche. 2. Der 42 Gramm Schlauch von Tubolito rollte schlechter als alle getesteten Schläuche, mit Ausnahme eines 100 Gramm Butyl-Schlauches, der um 0.3 Watt schlechter war und den letzten Platz belegte. TPU-Schläuche sind laut Tour-Test 0.5 Watt besser im Rollwiderstand als handelsübliches Butyl, kosten aber das Vierfache. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:14 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.