![]() |
Zitat:
Zitat:
|
Alles ist erlaubt!
|
Zitat:
00:10:03,34 |
Zitat:
s(n) sei die in der n-ten Minute zurückgelegte Wegstrecke. S(n) sei die bis Ende der n-ten Minute zurückgelegte Wegstrecke. ñ sei die Minute in der T2 erreicht wird. s(0) = 166,6m S(ñ) > 180km s(n+1) = 2*s(n) S(n) = Summe(i=0 bis n) [s(o)*2^i] S(n) = s(0) * Summe(i=0 bis n) [2^i] Summe(i=0 bis n) [2^i] = 2^(i+1)-1 S(n) = s(0) * (2^(n+1)-1) S(ñ) = s(0) * (2^(ñ+1)-1) S(ñ)/s(0) + 1 = 2^(n+1) ln (S(ñ)/s(0) + 1) = (ñ+1) * ln (2) ñ = ln (1081) / ln (2) - 1 ñ ~ 9,08 T2 wird in der 10. Minute erreicht. (D.h. nach knapp über 10s, da wir bei 0 anfingen zu zählen) Was war die Hauptfrage ? Achja, der Raser fährt jetzt mit 10240km/h ... :Lachen2: |
Zitat:
|
Zitat:
Und ich tipp mir in der Zeit einen Wolf, um einen halbwegs lesbaren Rechenweg aufzuschreiben ... :Lachen2: Neben dem Spoiler-Tag brauchen wir hier wohl auch unbedingt ein Tool zur mathematischen Notation ... :Holzhammer: |
Karl ging auf dem diesjährigen Jahrmarkt zu einem Schausteller, der ihm folgende Wette anbot: "Wenn ich dein genaues Gewicht hier auf diesen Zettel schreibe, erhalte ich 10,- Euro von dir. Stimmt das nicht, erhälst du 10,- Euro !" Karl überlegte: "Es gibt hier keine Waage. Ich kenne mein genaues Gewicht selbst nicht. Ich kann ja immer sagen, dass das aufgeschriebene Gewicht nicht stimmt."
Karl ging die Wette ein und musste anschließend 10,- Euro löhnen. Wie ist das möglich? |
Zitat:
:Lachen2: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:57 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.