triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Wer braucht wieviel Watt bei 40 km/h (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=32666)

tomerswayler 18.09.2015 10:48

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von mumuku (Beitrag 1165772)
In meinen Test habe ich es so gesteuert, dass ich eine bestimmte Watt (AV, und nur die) als gesetzt gewählt habe. An den eher gleichen Geschwindigkeiten für hin und zurück denke ich, dass Du dich über die Geschwindigkeit gesteuert hast. Diese Vorgehensweise ist aber bei einer Wendepunktstrecke in der freien Natur (Wind/Gefälle) immer mit einer unterschiedlichen Leistungsabgabe verbunden. Denk mal drüber nach.

Zitat:

Zitat von deirflu (Beitrag 1165844)
Ja hab nach Geschwindigkeit gesteuert. Wenn du nach Watt steuerst hast du doch das gleiche Problem nur das sich der Geschwindigkeitswert verändert je nach Richtung?!

Interessant ist daher ja auch der Mittelwert aus in hin und zurück.

Der Vorteil ist das man so als Ergebnis Watt hat und nicht Geschwindigkeit.


Ich hab mich mal damit beschäftigt, ob die Vorgehensweise nen Unterschied macht in Bezug auf die Ergebnisse.

Wenn über die Geschwindigkeit gesteuert wird, dann dauert der Hin- und Rückweg jeweils gleich lang, es werden als gleich viele Werte für die Leistung auf den Teilstücken aufgezeichnet. Wird aus den Werten nun die durchschnittliche Leistung gebildet, dann stellt sich der Fehler in der berechneten Leistung im Vergleich zum windstillen und flachen Fall wie im Diagramm zu sehen dar. Unabhängig von der Steigung steigt der Fehler mit dem Wind an. Bis 4km/h Wind ist der Fehler unter 1%. Problem könnte hier sein, dass man nicht in der Lage ist, die geforderte Leistung zu treten wenn man zB mit leichtem Gegenwind und ner leichten Steigung gleichzeitig konfrontiert ist.

Bei einer Steuerung über die Leistung kommt noch ein Einfluss der Steigung hinzu, je größer die Steigung, desto größer der Fehler. Dargestellt ist hier der Fehler in der Geschwindigkeit für 0 und 1% Steigung. Wer also ne brettebene Strecke zum Testen hat und in der Lage ist sehr konstant zu Treten, der kann über die Leistung steuern, sonst würd ich über die Geschwindigkeit gehen.

Bei höheren Windgeschwindigkeiten sollte man keine Tests durchführen, eh klar.

anlot 18.09.2015 10:57

Laut SRM Protokoll, Radbahn Büttgen:

215 Watt bei 40 Km/h
265 Watt bei 45 Km/h

Rad: Walser TT

anlot 18.09.2015 10:58

Ach so: natürlich mit Scheibe + 50er Aerovorderrad

Koschier_Marco 18.09.2015 11:10

Ich hatte beim letzten Ironman Florida Hose top und Giro Advantage 808 vorne Scheibe hinten 23mm Schlauchreifen P 5 NP 242 4h48 vor 2 Wochen Podersdorf (gleicher Wind und Temperatur) gleiches Set up nur Body Paint 3.0 4h45 NP 231, der Anzug bring sicher 10W meine ich

Marco

anlot 18.09.2015 11:17

Zitat:

Zitat von Koschier_Marco (Beitrag 1166212)
Ich hatte beim letzten Ironman Florida Hose top und Giro Advantage 808 vorne Scheibe hinten 23mm Schlauchreifen P 5 NP 242 4h48 vor 2 Wochen Podersdorf (gleicher Wind und Temperatur) gleiches Set up nur Body Paint 3.0 4h45 NP 231, der Anzug bring sicher 10W meine ich

Marco

War die Ausgangsfrage nicht wieviel Watt man bei 40 Km/h benötigt??

mumuku 18.09.2015 14:11

@tomerswayler, danke für die Ausführungen. Ich habe es mir auch versucht zu erklären, wo die Vor- und Nachteile der Steuerung liegen.

Muss es hier Geschwindigkeit statt Leistung heißen?

"Bis 4km/h Wind ist der Fehler unter 1%. Problem könnte hier sein, dass man nicht in der Lage ist, die geforderte Leistung zu treten wenn man zB mit leichtem Gegenwind und ner leichten Steigung gleichzeitig konfrontiert ist."

Koschier_Marco 18.09.2015 14:53

stimmt passt aber irgendwie dazu finde ich

bentus 17.08.2016 23:02

Grausame Aerodynamik! Dieser Thread macht echt depressiv.

Hab seit ein paar Wochen auch ein Wattmesser und der zeigt mir Leistungen an, die Berghoch auch mit Kreuzotter ganz gut überein passen, auch an Strava Berg Segmenten oder bei einem Bergzeitfahren läuft es ganz ordentlich.

Im Flachen aber, keine Chance, und das nicht als Leichtgewicht 73,5kg.

Macht Rennrad mit Auflieger, Schwimmerschultern und enges Radtrikot so einen Unterschied? Bin mit meinen Watt in ganz anderen Geschwindigkeitsbereichen unterwegs, wenn ich hier lese 290W 44km/h


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:01 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.