![]() |
Zitat:
|
Sie machen gerade Späßchen im Radio, ob am Samstag die Rekordtemperatur von 40.2°C aus dem Jahr 2003 geknackt wird.
:dresche |
Ohje, da werden die Sanitäter alle Hände voll zu tun haben. Wünsche allen ein gutes durchkommen.
|
Zitat:
Aber im Ernst: Das war für mich DER TIPP durch den leitenden Rennarzt bei der Athletenbesprechung beim IM 2006 (1. Neoverbot):) Allein dafür hatte sich der Besuch der Athletenbesprechung für mich (Rookie) gelohnt. Es war so heiß, dass das Eis zwischen 2 Verpflegungsstationen weg war..... Probematisch könnten nasse Oberteile auf empfindlichen Mägen werden (habe mir ab dem 2. IM das Wasser immer nur über den Hinterkopf/Nacken gekippt, damit ich vorne rum möglichst trocken bleibe) - und auch nasse Füße (Blasen) durch die Duschen, die sicherlich stehen werden..... CiaoCiao rennmaus4444 |
Zitat:
In Roth hatte es letztes Jahr ja auch ca. 35 Grad, was ich dank Tunnel gar nicht so sehr wahrgenommen habe. :Cheese: Mit Visor und vielen Schwämmen hat das eigentlich ganz gut funktioniert. Hart wird es auf dem Marathon so oder so. :Lachanfall: |
Zitat:
Falls nicht, würde ich keine Experimente mit Kleidung, und sei es auch nur zur Bedeckung der Arme, machen. Wenn das nämlich nicht so hinhaut wie gedacht, werdet Ihr mal ganz gepflegt wahnsinnig. Für's radfahren würde ich ein Kurzarmtrikot mit durchgehendem Reißverschluss tragen und das vor dem laufen durch ein klassisches schulterfreies Top ersetzen. Vor dem loslaufen nochmal eincremen, Visor aufsetzen und dann passt das. Beim laufen gibt's eh jede Meile eine Verpflegungsstelle, so dass man genug Kühlung bekommt. Wenn man sich auf dem Rad pro Verpflegungsstelle eine Wasserflasche über Trikot und Hose kippt, hat man immerhin ein paar Minuten Kühlung - und mehr kann man da eh nicht machen. |
Wir haben eine Sendung dazu in der Mediathek, allerdings auf recht hohem Niveau – nichts für Einsteiger.
![]() Caroline Rauscher: Training und Wettkampf bei Hitze Hohe Außentemperaturen haben einen dramatischen Einfluss auf die körperliche Leistung. Studien belegen einen Anstieg der Herzfrequenz von 10, in manchen Fällen sogar 20 Pulsschlägen bei längeren Wettkämpfen unter Hitzebedingungen. Entsprechend werden Weltrekorde im Marathonlauf fast immer in kühleren Jahreszeiten erzielt. Für Triathleten liegen die Hauptwettkämpfe jedoch meist in der heißen Jahreszeit. Unter Hitzebedingungen in Training und Wettkampf eine optimale Leistung abrufen zu können, ist für uns Trias entscheidend. Ernährungsexpertin Caroline Rauscher, die mit zahlreichen Weltmeistern und Olympiasiegern zusammenarbeitet, erläutert die wichtigsten Hintergründe und gibt konkrete Tipps für Höchstleistungen unter Hitzebedingungen. Spielzeit: 67 Minuten |
Außerdem vielleicht hilfreich:
Expertenthema: Salz im Wettkampf Von Arne Dyck Wofür braucht der Körper im Wettkampf Natrium? Richtig, für die Muskelkontraktionen und die Funktion der Nervenbahnen, die den Muskel steuern. Natrium wird daher zurecht als das Fitnessmineral bezeichnet. Sollte man deshalb Natrium in Forum von Elektrolytgetränken oder Salztabletten während des Wettkampfs zuführen? Kommt darauf an: Der Körper kann einen Mangel an Salz oder Flüssigkeit über beeindruckend weite Bereiche ausgleichen, ohne dass es zu Leistungseinbußen kommt. Doch sind die Grenzen dieses Systems erreicht, geht es mitunter Schlag auf Schlag: Krämpfe, Überhitzung und in schweren Fällen ein lebensbedrohliches Anschwellen des Gehirns sind mögliche Folgen. Arne Dyck zeigt in diesem Beitrag für Fortgeschrittene, wie der Körper seinen Salz- und Flüssigkeitshaushalt im Wettkampf reguliert, und welche Empfehlungen sich daraus ableiten. Spielzeit: 35 Minuten |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.