![]() |
Zitat:
Das kann man sich nicht ausdenken. :Lachanfall: |
Zitat:
Natürlich braucht man noch eine vernünftige Alternative, wurde ja weiter oben schon erörtert. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich hoffe wirklich, dass es einen Wechsel gibt. Dieser muss aber neben Peter das gesamte Präsidium betreffen, da wir ansonsten keinen Neuanfang hinbekommen. Die Meinung des Präsidiums und des Präsidenten waren absolut deckungsgleich, auch hier wäre es Pflicht gewesen einem Ausschluss entgegenzutreten indem man es nicht dazu kommen lässt. Das Präsidium war aber anscheinend stumm… |
Zitat:
-Max (mein Fehler:Daniel) Pfaff wird nirgendwo erwähnt, hat also keine offizielle Funktion im BTV -die Satzung des BTV sieht wohl die Möglichkeit einer Disziplinarkommission vor, jedoch wird auch hier kein Rechtsausschuss erwähnt. Selbst in der benannten Diziplinarkomission sitzt kein Max (mein Fehler:Daniel) Pfaff Ergo kann es sich nur um eine Art Rechtsbeistand handeln...dachte bisher, der Beistand wäre das gemischte Doppel aus der Nähe von München.... |
Zitat:
Den Rest liefert z.B. google, wenn man nach dem Namen (übrigens Daniel) in Verbindung mit Triatlhon oder BTV sucht. Matthias |
Rechtsausschuss/Disziplinarkomission
Verbandsgericht ist aber etwas anderes. Arne hatte nach " des Rechtsausschusses" gefragt. Vorsitzender des Verbandsgerichtes Ist jedoch ein Wolfgang W., kein Daniel weit und breit...
|
Zitat:
Zur Klarstellung: Natürlich haben die Landesverbände ihre Gebühren an die DTU zu zahlen. Natürlich hat die DTU das zu überwachen und ggf. Maßnahmen gegen säumige Zahler einzuleiten. Es lohnt sich in meiner Augen jedoch, über den Weg im Falle eines Problems zu diskutieren. Ich kann aus der Ferne des Nordens durchaus nachvollziehen, dass die Zusammenarbeit mit dem Präsidium des BTV schwierig bis unmöglich ist und auch da eine Änderung angestrebt werden sollte. Zurück zu den Gebühren: Dieses Problem hat doch zwei Teilprobleme: Vergangenheit und Zukunft. Problem A: Säumige Zahlungen aus den Jahren 2008-2011 Problem B: Aktuelle und zukünftige Zahlungsmoral. Zu B: Wenn ein Verband erklärt, er würde auch in Zukunft seine Beiträge nicht satzungsgemäß zahlen, muss man ihn natürlich ausschliessen. Beitragsfreie Mitgliedschaft ist nun mal nicht vorgesehen. Das löst aber Problem A nicht. Beides hat durchaus miteinander zu tun. Einklagen kann man Geld nur erfolgreich, wenn die Gegenseite zahlungsfähig ist und exisitiert. Nun ist ein BTV außerhalb der DTU nicht sonderlich attraktiv, da er den Vereinen nichts bis wenig zu bieten hat. Der Weg des Ausschluss könnte, wie damals in NRW, zur Gründung eines neuen Verbandes führen. Und ob man dann noch Geld bekommt? Ich glaube halt, das es einfacher ist, von einem BTV in der DTU Geld zu bekommen, als von einem kränkelnden oder sterbenden BTV außerhalb der DTU. Besser ist natürlich ein BTV mit neuer Führung. Und da hätte man, wie Engelhardt es wohl wollte, doch den Verbandstag des BTV abwarten sollen und in Bayern für Alternativen und eine Wechselstimmung sorgen sollen. Insbesondere kann ich den Eindruck nicht loswerden, dass man nicht weit genug gedacht hat, wenn ich auf der DTU_Seite folgendes lese: "Die Auswirkungen des heutigen Beschlusses für die DTU, den BTV und insbesondere die Vereine und Sportler in Bayern können heute noch nicht abschließend bewertet werden." |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:46 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.