![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Die Verkabelung und der Sattel ist Mist!
Man könnte das schöner machen....:cool: |
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...d=13906080 13 |
Falls Du damit sagen willst: Carbonsports. Nee - die waren auch nur Drittverwerter.
Ansonsten: die Kabelage ist wirklich schlecht gelöst. Der Rest ist "habenwill" aber nicht für das Geld. Vielleicht ist der Preis gerechtfertigt aber mir wäre es das nicht wert. So genial das Bike ist. |
Zitat:
das Vorgängermodell bzw. Ausgangsbasis für CS steht zu Hause!! :Cheese: Zumindest ist das Falco quasi CS mit Spoiler:Lachen2: Ich bin aber auch der Meinung, das Cercelo und Co im Vergleich hinsichtlich Aerodynamik einpacken können. Kabel sieht irgendwie nach Hauruck aus. Ich hätte die Trinkflasche unten weggelassen und den Rahmen komplett aero durchgebaut und ein Aero-Trinksystem im Lenkerbereich konzipiert. 3000 Euro für´s Rahmenset find ich eigentlich ganz ok, ist natürlich immer noch ne Stange Geld. Der CS-Rahmen hat vor 10 Jahren ca.2000 Euro gekostet+Steuersatz+Gabel+Sattelstütze+Vorbau bist du auch in der Liga. |
So cool ich die Dinger auch finde, aber wieso seid ihr der Meinung, dass diese Bauweise im Gegensatz zu aktuellen "Superbikes" (P5 etc.) aerodynamisch so viel besser sei?
Das Falco finde ich übrigens unfassbar geil. Aber die Verkabelung bzw das ganze Cockpit sieht mir zu sehr nach Ghetto-Mod aus, ziemlich lieblos hingewurschtelt. |
Weil viel weniger im Weg steht, was eine laminare Anströmung behindert.
Die Kunst an einer guten Aerodynamik ist möglichst eine laminare Strömung zu erhalten und dementsprechende Reynoldszahlen designmäßig umzusetzen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:46 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.