triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Elektromobilität (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=37652)

sybenwurz 07.01.2022 09:54

Zitat:

Zitat von zahnkranz (Beitrag 1640848)
...

Das halte ich für nen unpassenden Vergleich. 'Den Normalbürger' hätte die Aktion 970Öre gekostet, zuz. Einbau.
Man wird nicht erwarten dürfen, dass sich mehr als ein paar ganz Ausgefuchste solcherart mit ihrem Autoscooter beschäftigen.
Unberücksichtigt der Mietwerkstatt, die ihre Hebebühnen/Arbeitsplätze an der Materie Ahnungslose vergäbe, die ihr bestenfalls nur ein erhöhtes Gefahrenszenario bescheren.

Zitat:

Zitat von Benni1983 (Beitrag 1640864)
Da kostet das Stündchen Lackierung inkl. Material...schlappe 270€ (netto) :Lachanfall:

Das glaube ich so ohne weiteres nicht.
'Kann kosten...' wäre vielleicht die zutreffende Formulierung.
Ich bin sicher, in so nem Laden wird genauer kalkuliert als Arbeitszeit inkl. jedweden Materials.

Benni1983 07.01.2022 09:59

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1640871)
Das glaube ich so ohne weiteres nicht.
'Kann kosten...' wäre vielleicht die zutreffende Formulierung.
Ich bin sicher, in so nem Laden wird genauer kalkuliert als Arbeitszeit inkl. jedweden Materials.

Beispiel BMW Niederlassung München Nord.

Es wird laut Herstellervorgaben repariert.
12 AW = 1 Std

Das wird knallhart so berechnet.

TriVet 07.01.2022 10:09

back to topic:

12 Mythen über die Elektromobilität und warum sie zumeist falsch sind
Zu teuer, zu klimaschädlich, zu großer Stromverbrauch, zu wenig Ladesäulen – die Liste der Vorurteile gegen die Elektromobilität ist lang. Wir haben uns die 12 populärsten Mythen einmal näher angeschaut und belegen mit Fakten, warum sie zumeist falsch sind.

Matthias75 07.01.2022 10:09

Zurück zum Thema.:Blumen:

Sind für 2022 irgendwelche E-Fahrzeuge angekündigt, die für den Normalverbraucher/für die Durchschnittsfamilie interessant sind?

Ich sehe viele chinesische Unternehmen. Die auf dem europäischen Mark etablierten Hersteller scheinen sich mehr auf das Luxussegment zu stürzen oder nicht in die Gänge zu kommen. VW will zwar endlich den ID.Buzz auf die Markt bringen, allerdings vermutlich zu Preisen, die das Fahrzeug für den Normalverbraucher auch uninteressant machen dürften (ich habe mal was von geschätzten 60.000€ Einstiegspreis gelesen). Renault bringt den Megane, Seat einen Id.3-Klon. Und sonst?

Das Angebot für familientaugliche Autos (Platz und Preis) ist meiner Meinung nach immer noch nicht wirklich groß.

M.

pepusalt 07.01.2022 10:21

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1640805)
Ich bin ja schon dabei, hoffentlich kann ich das Wunderwerk bald selbst erleben.
Wie ist eigentlich deine Erfahrung bezügl. Reichweite im Winter? Ich gehe davon aus, du hast den 120Ah Akku.

Zitat:

Zitat von X S 1 C H T (Beitrag 1640861)
Ich hab den 94er. Es kommt sehr auf dein Fahrprofil an. Stadt, Autobahn, Landstraße, etc. Im Winter natürlich auch noch wie sehr du den Innenraum aufheizt und ob du vorgewärmt hast. 150-160km im Winter bei - Graden (ohne Autobahn). Aber wie gesagt kommt auch auf den Fahrstil, Fahrprofil, usw. an.

ich habe einen 36,8kWh Akku am etwas kleineren citigo e iV.
WLTP-Reichweite 260km
im Sommer sind schon mal >300 drin

zu Deiner Frage:
jetzt im Winter bei um die 0° sind es immer ~200km
bei einer Fernfahrt, Autobahnfahrt 120km/h, bei Schneetreiben und Spuren im Schnee waren es mal immerhin noch 175km sichere Reichweite.
und ja ich heize und bestehe auf 22° im Auto :Cheese:
Fahren tue ich französisch: ausserorts 80(90)/110/120(130)

Zur Reichweitenangst: Ich überlege und plane vor einer längeren Fahrt natürlich kurz. Aber dass hat man irgendwann automatisch drauf.

In der Regel vergleiche ich die Navi-Restkilometer mit der angezeigten Restreichweite zum Ziel/Lademöglichkeit. Wenn sich die abnehmenden Navi-Restkilometer sich von oben der ebenfalls abnehmenden Restreichweite nähern, weiß ich dass ich verhaltener fahren muss (110 statt 120 auf der Autobahn wirken Wunder) oder eine kurze Zwischenladung einplanen muss (leider bin ich schon lange kein Raucher mehr :Cheese: ). Umgekehrt, wenn das Verhältnis NaviRest-km zu Reichweiten-km größer wird (oft auf Überlandfahrten), darf ich auch mal 'Strom geben'.

Ich schaffe es mittlerweile ziemlich zielsicher mit 5-10km Restreichweite anzukommen. Nur verfahren sollte man sich nicht :dresche und die letzten 25km schaltet mein citigo leider zwangsweise die Heizung ab :Traurig: und beschränkt (allerdings kaum merkbar) die kW am Stromfuß und zaubert dadurch ominöse weitere 10km aus dem Hut. Bei 5km Restreichweite kommt dann der Schildkrötenmodus, immer noch sanft bis zu 80km/h fahrbar, und die 5km werden auf 10km verdoppelt.

Übrigens wundere ich mich über die Haufen bunte Tankstellen mittlerweile, die ich irgendwie schon ziemlich lange nicht mehr angefahren habe.

An Überlandfahrten (ich hab' jetzt 15tkm am Zähler) ist es mir bisher erst ein einziges mal passiert, dass eine Ladesäule besetzt war. Der Hybridfahrer, der auf Toilette war und dann noch schnell eine rauchte, machte netterweise dann schnell Platz, nachdem er merkte, dass ich warte. Das waren dann einmal in einem Jahr 15' ausserplanmäßig.

X S 1 C H T 07.01.2022 10:31

@dr_big: Hier kannst du einfach mal alle möglichen Routen und Szenarien durchspielen und schauen wieviel Stopps du evtl. machen müsstest: https://abetterrouteplanner.com/

Wobei ABRP eher defensiv plant :)

keko# 07.01.2022 10:54

Zitat:

Zitat von pepusalt (Beitrag 1640880)
...
Zur Reichweitenangst: Ich überlege und plane vor einer längeren Fahrt natürlich kurz. Aber dass hat man irgendwann automatisch drauf.

In der Regel vergleiche ich die Navi-Restkilometer mit der angezeigten Restreichweite zum Ziel/Lademöglichkeit. Wenn sich die abnehmenden Navi-Restkilometer sich von oben der ebenfalls abnehmenden Restreichweite nähern, weiß ich dass ich verhaltener fahren muss (110 statt 120 auf der Autobahn wirken Wunder) oder eine kurze Zwischenladung einplanen muss (leider bin ich schon lange kein Raucher mehr :Cheese: ). Umgekehrt, wenn das Verhältnis NaviRest-km zu Reichweiten-km größer wird (oft auf Überlandfahrten), darf ich auch mal 'Strom geben'.....

Macht mein Nachbar mit seinem neuen eGolf auch so. Plant praktisch jede Fahrt vorher mit einer oder mehreren Apps. Hat er mir als Fortschritt zu verkaufen versucht, wenn er auf seinen Apps rumtippt ("Ich kann sogar mir einer App bezahlen" - LOL). Ich sehe mich klar im Vorteil: gelegentlich ein paar Liter in den alten Diesel reinschütten und mehr muss ich nicht tun :Cheese: Aber wem es Spaß macht --- why not ? :Blumen:

Matthias75 07.01.2022 11:11

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1640886)
Macht mein Nachbar mit seinem neuen eGolf auch so. Plant praktisch jede Fahrt vorher mit einer oder mehreren Apps. Hat er mir als Fortschritt zu verkaufen versucht, wenn er auf seinen Apps rumtippt ("Ich kann sogar mir einer App bezahlen" - LOL). Ich sehe mich klar im Vorteil: gelegentlich ein paar Liter in den alten Diesel reinschütten und mehr muss ich nicht tun :Cheese: Aber wem es Spaß macht --- why not ? :Blumen:

Ob es ein Fortschritt ist oder nicht, es ist einfach eine Umgewöhnung. Beim Handy/Smartphone haben wir uns doch auch daran gewöhnt, dass wir das Gerät täglich ans Ladegerät hängen, während man früher vor dem zweiwöchigen Urlaub das Handy geladen hat und nach der Rückkehr immer noch zwei Balken Akku hatte.

Wir werden uns daran gewöhnen müssen und irgendwann ist es dann selbstverständlich. Wenn ich nach Italien runterfahre schaue ich auch jetzt schon, ob es günstiger ist, in Deutschland, Österreich oder Italien zu tanken, welche Strecke aktuell auf wenigsten stauanfällig ist, wo man vielleicht eine schöne Pause mit den Kindern machen kann. Jetzt kommt eben noch die Suche nach der Ladesäule dazu.

Mit zunehmender Ladesäulendichte wird die Planung auch einfacher werden. Ich warte noch darauf, dass die Tankstellen-Konzerne auf den Zug aufspringen und auf den jetzigen Tankstellengeländen (nicht nur an den Autobahnen) auch ein paar Ladesäulen stehen. Den Shop/das Cafe kann man dann ja lassen, um während des Ladevorgangs etwas trinken zu können. Langfristig könnte die Tankstelle dann ein Parkplatz mit Ladeservice sein, wo ein Mitarbeiter nach dem vollständigen Laden eines Fahrzeugs das nächste Fahrzeug anschließt.

M.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:00 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.