![]() |
Zitat:
Beispiel Ahrtal: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es nochmals zu einer Überschwemmung kommt? Trotzden lässt man die Leute dort wieder ansässig werden...Heutzutage muss kein Dorf mehr am Fluss liegen, wegen Wasserkraft? |
Zitat:
Guten Rutsch euch in HH. :) Micha |
Zitat:
NaBu Studie zu Verflechtungen der Politik und Wirtschaft. https://www.nabu.de/natur-und-landsc...tik/26321.html |
![]() https://www.br.de/nachrichten/bayern...u-fest,U0xxAgJ Gefällt mir! :Lachen2: Fanden aber komischerweise nicht alle überzeugend. |
Zitat:
Jede*r darf sich vorstellen, wie der öffentliche Aufschrei wäre wenn der Stau durch die Letzte Generation verursacht worden wäre.... |
Zitat:
Vielleicht auch ein kleines bisschen weil: Angemelde Demo - nicht angemedet Legal - illegal A66 polizeilich gesperrt - nicht gesperrt Lange angekündigt - spontan Kooperation mit Polizei - wenig Kooperation Ansonsten immer tragisch wenn jemand stirbt. Tote dann instrumentalisieren eher unangemessen. :Blumen: |
Zitat:
Aber du hast recht, dass das so gesehen werden kann. Nicht ganz klug von mir, excusé moi! |
Zitat:
|
Zitat:
Ich weiß, dass du nicht die Absicht hattest. :Blumen: |
https://lnkd.in/gfDk8Bvr
Ich bin mal dafür, dass Herr Habecks Partei sich für ein Verbot von Vulkanausbrüchen weltweit einsetzt. Ein Jahrzehnt CO2 Reduktion für den Mors... :Huhu: schönes WE Euch :Huhu: |
Bericht zur Wärmewende in Baden-Württemberg.
Ich war Gestern auf einer Veranstaltung von Stadt & Stadtwerke Weinheim. Schöne Sache, kleine Lesung von Ingrid Noll, dann OB Ansprache, danach erklären die Vertreter der Stadtwerke die Situation aus Ihrer Sicht, Q&A. Wie so oft immer die gleichen dabei. Das Land BW hatte die Kommunen beauftragt bis Ende 2023 (auf freiwilliger Basis) ein Wärmekonzept zu erstellen. Vergleichbar mit dem was im "Klimagesetz" bis 2026/2028 zu erstellen ist. 75% der Kommunen in BW haben das auch hinbekommen. (wenn solche Dinge schon in der Mache waren: warum die ganze Hektik in 2023? Aber das ist ein anderes Thema). Für meine Stadt mit rund 50.000 Einwohnern schätzen die Stadtwerke Kosten in Höhe von etwa 1 Mrd. Euro. Also EUR 20.000 pro Nase. Von dieser 1 Mrd. sind rund 70% von den Hauseigentümern zu tragen (30%: wurde nicht gesagt). Die Stadt hat eine schöne Internetseite gemacht in der jeder schauen kann, was für ein Konzept pro Adresse geplant ist. Verdichtete Wohnquartiere bekommen bevorzugt Fernwärme (Heißwasser). Begründung war das Wärmepumpen dort oft nicht gut hinpassen. Ich schätze für etwa 40% des Stadtgebietes gilt Fernwärme. Der Rest muss mit Wärmepumpen arbeiten. Fernwärme: Der Ausbau ist kompliziert. Die Industrie (vor allem zwei Betriebe) ist idealerweise mit an Bord. Zum Netzausbau sollten Anlieger Sammelanträge stellen. Also alle Nachbarn sagen: wir sind dabei. Bitte verlegt eine Leitung. Das ist sicher eine Hürde (siehe die ganzen Diskussionen um Glasfaserausbau). Die Stadtwerke verlegen die Leitungen auf ihre Kosten. Den Hausanschluss zahlt der Grundstückseigentümer. Der Hausanschluss an ein Fernwärmenetz kostet zwischen EUR 8.000 und EUR 15.000 (je nach Gelände). Die Stadtwerke haben noch kein gutes Konzept zur Erzeugung der Fernwärme. Aktuell werden Pellets, aber auch Erdgas eingesetzt. Geothermie: Eigentlich eignet sich der Standort im Oberrheingraben. Ein Spaßbad vor Ort hat eine 1000m Bohrung, die allerdings nicht heiß genug ist. Wahrscheinlich müsste man auf 1500m. Eine Firma aus München hat die Bohrrechte. Anwohner äußern Bedenken wegen Rissen in Gebäuden. Aussage der Stadtwerke: Auf jeden Fall eine echte Chance, aber die Umsetzung ist extrem kompliziert. Aus Sicht der Stadtwerke ein wenig Henne und Ei. Wenige wollen sich verbindlich festlegen, und die Stadtwerke können nicht einfach x-Millionen irgendwo verbuddeln (die sie nicht haben). Insgesamt sind die Macher der Stadtwerke optimistisch, dass wir dass über einen Zeitraum von 50 Jahren (!) schon umgesetzt bekommen. |
Sehr interessant, danke Bulldog für den Bericht! :Blumen:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Winter 2023 in Südbaden.
|
Zitat:
#Faktenfuchs: Nein, Vulkane sind nicht schuld am Klimawandel |
Der lnkd- link endet übrigens bei einemInstagramfilmchen, das schon mehrere Jahre alt ist und natürlich fake ist, ich sag es nur, damit es hier mal steht
m. |
Ich muss mich echauffieren.
Der Staat / die Solidargemeinschaft (also IHR) ist dabei mir gut €6.600 zu schenken. Ich werde mir dafür ein geiles Endurance-Rennrad kaufen (https://www.giant-bicycles.com/de/de...ed-pro-0-2024). Vielleicht kann mich jemand aufklären warum diese Schenkung absolut gerechtfertigt ist, und wir das Geld auf keinen Fall anderswo besser investieren könnten (Bahn-Ausbau, Stromtrassen, Bildung, etc.). Grund Eurer Schenkung: Die Fenster in meinem Haus sind rund 35 Jahre alt und müssen erneuert werden (kein Gas mehr zwischen den Scheiben, es zieht durch die Leibung). Es ginge wohl noch 5 Jahre, aber irgendwann ist halt Schluss. Angebot mit 2-fach Verglasung: €30.300. Angebot mit 3-fach Verglasung: €33.000 = 9% Mehrpreis. Wenn ich 3-fach nehme (was heute Standard ist), bekomme ich AUF DIE GESAMTE SUMME 20% Stütze von euch (über die EK-Steuer). Also €33k x 20% = €6.600. Die Förderung gilt NICHT für die Differenz Zweifach zu Dreifach (oder 50% davon). Sondern die Förderung von 20% gilt für alles was irgendwie in der Nähe vom Fenster ist. Also inklusive Luxus-Hundeklappe und Insekten-Pendeltür. Gebäude verbrauchen viel Energie, so viel ist klar. Vielleicht ist das bei mir ja der absolute Ausnahmefall mit dem man leben muss. Mir fehlt gerade die Fantasie wer sich denn wegen 20% Förderung neue Fenster einbaut obwohl die noch gut sind. Ich fürchte hier werden Investitionen nur wenige Jahre vorgezogen die sowieso gekommen wären. Oder wo liegt der mein Denkfehler? |
Zitat:
P.S. Ich würde unbedingt checken, inwieweit die Fenster bei einem Haus dieses Alters nicht schon einen niedrigeren U(oder k)-Wert als die Wand bzw. einzelne Teile der Wand haben. Denn das Glas sollte immer das kälteste Bauteil im Raum sein - sonst ist Schimmel vorprogrammiert. |
[quote=Denn das Glas sollte immer das kälteste Bauteil im Raum sein - sonst ist Schimmel vorprogrammiert.[/QUOTE]
Ja das ist ein Thema. Ich habe zwei Firmen gefragt - jeder erzählt mir was anderes. Im Netz auch Lagerbildung (wie im Rechtsruck-Faden, oder Nizza-WM ja/nein). Ich schätze auch schon 2-fach Glas hat mittlerweile eine bessere Dämmung als die 40cm Ziegelsteinmauer (ohne weitere Dämmung). Manche sagen Fensterlüfter könnten was bringen. Andere wiederum meinen Fensterlüfter würden am Problem nichts ändern. |
Zitat:
Da lohnt es sich, mal die Baupläne rauszuholen, Hohlziegel ist nicht gleich Hohlziegel und evtl. hat ja schon mal jemand 5cm Styropor geklebt oder nen Wärmedämmputz aufgetragen, und dann genau rechnen. Der Fensterlüfter ist erstmal nicht komplett doof- weil Du damit im Winter die Luftfeuchte verringerst und damit den Taupunkt herabsetzt. Aber wie gut das im Einzelfall hilft, und welche Wärmeverluste Du hast, ist schwer zu sagen. Vor allem ist das kein definierter Luftstrom, weil vom Wind abhängig. |
Zitat:
|
Zitat:
Du könntest natürlich nach dem Projekt ne Thermografie machen, aber dann ist es eventuell zu spät. Die Fensterfirma würde ich nicht fragen- die wollen Umsatz machen. Das sollte jeder Energieberater können- oder halt fix selber rechnen -ist ja kein Hexenwerk, wenn das sogar ein Chemiker grob kann, der von Amts wegen nur die drei Grundrechenarten beherrschen muss. |
Für die Schimmelbildung bei 3fach-Glas gibt es per se keinen physikalischen Grund. Die Temperatur an der Wand ändert sich mit anderen Fenstern nicht.
Auch neue 2fach-verglaste Fenster sind deutlich dichter als die meisten Alten. D.h. unabhängig von zwei- oder dreifachverglast muss man sich Gedanken um das Thema Lüftung machen. Fensterfalzlüfter können eine Variante sein, Lüftungsanlagen aber durchaus auch ganz simpel Hygrometer in jedem Raum die Anzeigen wann man lüften sollte. Das ist dann auch das warum man sagt 2fach reduziert das Schimmelrisiko, man sieht auf schlechter isolierendem 2fach-Glas einfach früher Kondenswasser als Warnzeichen dass man Lüften muss. Ist das Glas jetzt besser als die Wand passiert eben dass es erst in der Wand feucht wird und man das Problem nicht sieht. Das Schimmelproblem ist ein Lüftungsproblem, keins von 2 oder 3fach Verglasung. Kurz: Ich würde 3fach nehmen und ein paar Hygrometer dazu. Hab ich im Altbau auch, ich musste extra unterschreiben dass ich gegen die Empfehlung 3fach-Glas haben will. Mittlerweile 10 Jahre ohne Schimmel. |
Zitat:
Du musst auch damit rechnen, dass bei sehr konstanter Temperatur (Fussbodenheizung) das einfacher zu kontrollieren ist als bei Heizkörpern mit Nachtabsenkung. Nichtsdestotrotz, ich würde es mal rechnen lassen, wie weit die zwei Bsiteile auseinander liegen. Dann kann man ja ne Entscheidung basierend auf Daten treffen. |
Ein guter Kalkputz schimmelt auch nicht.
|
Zitat:
|
Zitat:
Danke für die Hinweise. Ich lass mal checken welchen Putz ich überhaupt drin habe. Hygrometer ist eine Super-Idee. Die Prüfung vom Mauerwerk gehe ich mal an. Nebenbei bemerkt: Vor rund 15 Jahren war ich bei der Gemeinde und habe mir die Bauakte angeschaut (die liegt dort beim Amt für Baurecht). Die Baugenehmigung wurde 1935 erteilt. Unterschrieben NICHT mit "mfg", auch NICHT mit "Hochachtungsvoll", sondern mit "... ..." --> ihr ahnt es, Bezug zum Rechtsruck-Faden. |
Zitat:
Das beste Mittel gegen Schimmel ist Heizen und Lüften. Bei alten Fenstern hast de den Schimmel dann eben nicht an / in der Wand sondern an den Fenstern |
Kalkputz ist nun mal chemisch Pilzhemmend, darauf gedeiht Schimmel tatsächlich nicht; je nach Farbe oder Tapete drauf ist die schützende Wirkung dann doch eingeschränkt.
Wer selber rechnen will, dem ist der U-Wert-Rechner eine große HIlfe, finde ich. Und neben den allgemeinen Zimmer-Meßwerten darf man eines nicht vergessen: entscheidend ist: Feuchtigkeit schlägt sich nieder, wenn die Oberflächentemperatur für die Raumfeuchte zu niedrig ist. Bei normalen Feuchten liegt diese Oberflächentemperatur um ca. 12 - 13 °C. Wo die Wand so oder kälter ist, kann Feuchte sich niederschlagen. Und das ist nicht die offene Wandfläche, sondern meist Ecken und Flächen hinter Schränken, die man schlecht einsieht und die schlecht belüftet sind, auch bei offenem Fenster. Also wenn messen, dann Temperaturverteilung auch in solchen Ecken an kalten Tagen messen, um das Risiko realistisch einzuschätzen. 3- oder 2-fach Glas macht hierfür keinen Unterschied, es kommt auf die Dichtigkeit an, und der daraus sich ergebenden Luftfeuchte. Dauerlüftung über den Fensterfalz ist irgendwie schräg - ich baue erst mal ein super dichtes Fenster, das ich wieder gezielt undicht mache. Ich halte mehr von Hygrometer und gezieltes Lüften. Und die Wandtemperatur ausreichend anzugheben ist auf jeden Fall sinnvoll, wenn man etwas Dämmung außen draufpacken kann. Ansonsten kalte Ecken möglichst nicht zubauen, und Schränke mit etwas Abstand zur Wand aufstellen ist auch schon ein bisschen hilfreich. |
Wer basteln kann, für den ist vielleicht sowas interessant:
Bastelprojekt: Taupunkt-Lüftungssystem bauen und Keller trockenlegen |
Zitat:
Der Putz ist meistens gar nicht so wichtig. Am tollsten Kalkputz gibt es Schimmel wenn da eine Binderfarbe oder Papierfasertapete drauf ist. Wenn man es schimmelhemmend haben will darf da nichts organisches auf der Wand sein von dem sich der Schimmel ernähren kann. Alle Zimmer neu verputzen ist übertrieben und nicht nötig, selten ist die ganze Wand das Problem sondern nur Ecken von Außenwänden, Rolladenkästen, Fensterlaibungen oder hinter Schränken an Außenwänden. Da wo es tendenziell kälter ist und die Luftzirkulation gehemmt ist. ubakus ist klasse, damit habe ich bei meiner Sanierung abends Stunden verbracht. Insbesondere dass das System nicht nur den Wärmeverlust rechnet sondern auch Problemstellen für Schimmel oder Feuchtigkeit anzeigt ist klasse. |
Zitat:
|
Zitat:
Garagentor mit Öffnungsanzeige. Wetterstation (Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Niederschlagsmessung) Und noch ein paar Testobjekte. Das ganze ist relativ simpel. Ein Arduino ist schnell programmiert. Das Zeug dann zu löten und zu verpacken und "schön" zu machen ist dann die eigentliche Herausforderung. Aber wie sagt man so schön: Nichts hält länger als ein Provisorium. |
ääähmm, vielleicht verlegen wir diese Diskussion in den Haustechnik-Faden? (ich will sie auf keinen Fall abwürgen, da es mich auch interessiert)
|
Bei der haustechnik (bin unsicher) müßte sich auch ein Beitrag von hafu finden, wie er seinen Keller trocken bekommen hat
|
Zitat:
|
Zitat:
Das Geschwätz von Habeck und Co. nehmen Deutschlands Autobauer ohnehin nicht mehr ernst. Nach ein paar Monaten werden sie sich entscheiden, alle Kraft wieder in den hochprofitablen Verbrennungsmotor zu stecken.Endlich mal eine konkrete Vorhersage eines echten Experten! Warten wir also ein paar Monate und schauen, ob Deutschlands Autobauer dann wieder alle Kraft in den Verbrennungsmotor stecken Wären sechs Monate eine angemessene Zeit? Vielleicht wäre das auch ein guter Zeitpunkt, den Experten in einem neuen Interview mit seinem eigenen Geschwätz zu konfrontieren. |
Dudenhoeffer ist doch der Typ, den sie im eigenen Institut nicht mehr ertrugen. 😂
Ansonsten:? halt ein ewig gestriger mehr…. |
Zitat:
|
Zitat:
BMW setzt auf eine Kombination aus Verbrenner und Elektroantrieb. Daimler zukünftig komplett auf den Elektroantrieb. Bosch, ein anderer Platzhirsch hier in die Stadt, spart auch bei Softwarentwicklern, die autonomes Fahren entwicklen sollen. Scheinbar zieht diese Sparte nicht wie erwartet. Generell veliert die Region in den nächsten Jahren tausende Jobs in dem Bereich Fahrzeugbauer und Zulieferer. Es wird befürchtet, dass der Zug in Richtung China und USA geht, als zu den Kunden. Antriebe kann man vor Ort entwickeln. |
Zitat:
Ansonsten gilt (und das dir!😂): https://home.uni-leipzig.de/schreibp...s-kausalitaet/ |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:45 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.