![]() |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Wird das in einem Deiner verlinkten Texte erklärt? Oder gibt es sonst seriöse Quellen? Googeln nach wir alle verbunden o.ä. führt ziemlich deutlich in die esoterische Ecke... |
Zitat:
|
Zitat:
Die kann man im übrigen mit Veganern in eine Schublade stecken.;) |
Zitat:
Ich habe mich heute nämlich sehr ausführlich mit den Katholiken beschäftigt. Ich habe bei verschiedenen Quellen recherchiert, was Fronleichnam bedeutet, was genau gefeiert wird, welche Historie es hat, und wie das Brauchtum in Europa aussieht. Ich habe einen längeren Artikel für dieses Forum geschrieben, um meine Infos darzustellen. Ich habe Bilder zur Illustration ausgewählt. Ich habe einen Gottesdienst von epischer Länge besucht. Ich lief sogar ein Stück weit mit der Prozession mit, und das ist mir schwergefallen. Mit all dem bin ich als Kritiker den Katholiken weit, weit, weit entgegen gekommen. Es hat mich Mühe gekostet. Und all das kommentierst Du lapidar mit „Ist das widerlich, ich mag es nicht, wenn Leute verspottet werden“. Ist das nicht ein bisschen sehr dünn? Ich würde Deine Kritik vielleicht sogar teilen, wenn meinem Urteil nicht eine umfangreiche Beschäftigung vorausgegangen wäre. Mein milder Spott („Erwachsene Leite tragen einen Keks durch die Gegend“) ist wohl begründet. Meine Meinung ist, dass das Herumtragen einer Oblate in der Überzeugung, es handele sich um Gott, albern ist. Es entspricht nicht der Einsichtsfähigkeit, die man bei erwachsenen Leuten im Jahr 2018 billigerweise voraussetzen kann. Weiterhin ist meine Meinung, dass erwachsenen Leuten eine solche Kritik, auch in dieser Formulierung, zuzumuten ist. Der zentrale Punkt bei Fronleichnam besteht darin, die Altar-Sakramente öffentlich zu zeigen; also die Gegenstände, die auf dem Altar stehen. Wer es öffentlich macht, muss mit Reaktionen rechnen. Es gibt keinen Anspruch darauf, dass nur Jubelkommentare zugelassen sind. Die Kirchen reklamieren ausdrücklich einen wichtigen Platz in der Gesellschaft. In ethischen und moralischen Fragen postulieren sie sogar eine Führungsrolle. Wer solche Ansprüche an die Gesellschaft stellt, setzt sich dem öffentlichen Diskurs aus. Der öffentliche Diskurs geschieht aber auch mit zugespitzten Formulierungen; mein Posting fiel dabei nicht aus dem Rahmen, sondern war noch moderat. Wenn Du es Dir durchliest wirst Du feststellen, dass es so gut wie keine Kritik enthält, sondern nur die eine oder andere flapsige Redewendung. Deine Wortwahl („widerlich“, „widerwärtig“) ist hingegen überzogen und wird meinem Posting ingesamt nicht gerecht. Mit Argumenten hältst Du Dich gar nicht erst auf. Kritik gibt es übrigens auch unter den Christen. Der großartige Luther sagte: „Ich bin keinem Fest mehr Feind als diesem. Denn es ist das allerschändlichste Fest. An keinem Fest wird Gott und Christus mehr gelästert als an diesem Tage.“ |
Zitat:
Mehr muss man zu dem Satz nicht schreiben |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Bislang war auf den letzten 1000 Seiten eigentlich immer die Gläubigen Seite beleidig, wenn es um Kritik ging. Oder hast Du andere Beispiele? Und der Vergleich mit Veganern hinkt ja nun komplett. Hast Du dir mal angeschaut wer in D mittlerweile in der Mehrheit ist? Zum anderen geht es ja bei den Atheisten ja gerade nicht um eine Lebenseinstellung, die u. Umständen lediglich auf Annahmen basiert. Wie Jörn, in schier endlosem Engagement, ständig zeigt, basiert die Einstellung der Atheisten auf Fakten und nachvollziehbaren Belegen. Im Gegenzug kommt da leider nicht viel (kann ja auch nicht), sondern man entschwindet im nebulösen und esoterischen. Aber wie gesagt, ich bin offen. Das bessere Argument gewinnt. Also her damit |
Zitat:
Eine faktisch basierte Darstellung, wie Jörn sie zu Fronleichnam geschildert hat, als widerwärtig zu bezeichnen, kann man eigentlich nicht ernst nehmen. Ich lerne aber gerne deinen Standpunkt kennen, der zu solch überzogen Einschätzungen führt. |
Zitat:
Ich empfand es als Verspottung der Christen wenn jemand schreibt sie würden einem Keks folgen. Walli kenne ich persönlich. Er hat scheinbar einen Antwortzwang wenn ich was poste. Da er ein sehr einfach gestrickter Mensch ist, versteht er leider Sätze mit mehr als einem Komma nicht und man muss schon mal deutlich werden. |
@Heisenberg, da war ja noch was offen
Danke erstmal für das Verlinken. Ich hab es soweit gelesen, bis ich denke die Grundstruktur verstanden zu haben. Er vertritt wohl eine "Zwei Welten"-Lehre. Die Naturwissenschaft(en) untersuche die Tatsachen, der Rest seien Werte. Dann ist die zentrale Annahme, daß die Religion die Grundlage der Werte, der Ethik und unseres (gesellschaftlichen) Vertrauens sei. Kann man so sehen, muss man aber nicht - ich wäre vehement nicht dieser Meinung. Der zweite Text hat ein (fiktives?) Streitgespräch u.a. mit Dirac, der eine aufgeklärte Gegenhaltung vertritt, die nicht abgegolten wird, liest sich insgesamt schöner. m. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Und ich wusste auch nicht das du mich so gut kennst das du weißt wie ich gestrickt bin Wie du drauf bist sieht man ja gerade Komma hab ich jetzt extra weg gelassen verstehe sonst mein eigenes Geschreibe nicht 👍👍👍 |
Zitat:
Zitat:
Als jemand, der Euren (offenkundigen) Disput nicht kennt, mutet das irgendwie... nun ja... unglücklich an. Falls ihr also Probleme miteinander habt, klärt die doch bitte bei Gelegenheit bei nem Bier oder Wein oder Glückskeks außerhalb des Forums. Das wäre echt nett. :Blumen: :Blumen: :Blumen: Vielen Dank! Tja... nun ja... |
Zitat:
Ich habe diesen Text auch nicht verlinkt, um zeigen zu wollen, dass Heisenberg an einen Gott glaubt, sondern aus einer Art Verteidigungshaltung heraus, da Jörn kein gutes Haar an einer Form der Religion lässt. Immerhin denken solche hochgebildeten Wissenschaftler viel offener darüber nach. Dass Klugschnacker aus den Texten ebenso nichts Positives zieht, war mir natürlich klar (trotzdem natürlich Danke fürs Kommentieren, Klugschnacker). Heisenberg zeigt die beiden Extreme auf (rein objektive Welt/rein subjektive Welt) und die Schwierigkeiten daran. Ich kann mich in den Texten und der Denkweise sehr gut wiederfinden. Unter Physikern gibt es (grob eingeteilt) die Poeten, die Ingenieure und die Mathematiker. Heisenberg ist ein Poet gewesen und verwendet daher eine bildhafte Sprache. Ich finde das sehr angenehm, trotz des schwierigen Themas der Quantenphysik. Er hatte eine philosphische Ader und war musikalisch sehr interessiert. In der Mediathek des BR gibt es eine kleine Sendereihe über ihn. Empfehlenswert ebenso der Klassiker "Der Teil und das Ganze: Gespräche im Umkreis der Atomphysik" |
Zitat:
Dass du es dann am Ende nicht lassen kannst und abwertend wirst, ist eigentlich nur schade: Einen Keks durch die Stadt zu tragen ... .. Ich mag mich täuschen, aber die Hellsten sind nicht hinter dem Bischof her gestolpert. Das waren schon spezielle Leute. Ich erinnere mich, als ich sagte, dass am CSD in Stuttgart schwule, bunt gekleidete Männer umhersprangen, wurde ich als homophob und menschenverachtend bezeichnet und von Klugschnacker obendrauf sogar noch ermahnt wegen dem Begriff "umher". Dabei war es wirklich so und noch viel wilder. Mir ist natürlick klar, dass hinter dem Treffen beim CSD eine Message steht. Vielleicht kannst du das auch bei der Prozession so sehen. |
Zitat:
Folgendes sollten wir meiner Meinung nach nicht aus dem Blick verlieren: Die Physiker haben ihre Autorität auf dem Gebiet der Physik vor mehreren Generationen. Über real existierende Götter wissen sie überhaupt nichts. Darüber können sie nichts wissen, ebensowenig wie irgend ein anderer Mensch darüber etwas wissen kann. Deswegen diskutieren sie vor allem über Religion, nicht über Götter. Religion, etwa das Christentum, existiert zweifellos, ebenso wie die Vorstellung von Menschenrechten oder dem Völkerrecht. Unzulässig ist nun die Vermischung: Dass im Reden über Religion irgendetwas über die reale Existenz von Göttern ausgesagt wäre. Deshalb können die Physiker keine Kronzeugen dafür sein, ob es Götter gibt oder nicht. Sie verkünden lediglich ihre private Meinung über Religion. |
Zitat:
Aber das da ist ok? Wenn ja, warum? Ist das da unsere neue Feierkultur??? Oktoberfest München (Quelle Bild tz.de) ![]() Das exakt gleiche Bild gibt es sicher auf vom WASEN oder Frühlingsfest in Stuttgart. Ich war da und wurde ständig überall angegrabscht (ich meine das absolut wörtlich), ganz plump und sehr deutlich angemacht... von Deutschen Jungs, die mehrere Drinks zu viel hatten und sich offensichtlich einfach nur die Mädels schön gesoffen haben... aggressiv angeschrien... Ich bin wahrlich nicht ängstlich oder sonst irgendwie spießig... dafür habe ich in meinem Leben schon zu viel gesehen und erlebt (müssen). Es hat mich deshalb auch nur ein müdes lächeln gekostet... Wie das bei anderen so aussieht, weiß ich nicht. Bestimmt gibt es Mädels, denen das äußerst unangenehm ist. Ach und das da fällt mir spontan noch ein. Ich war ja selbst öfter dabei... später an der Siegessäule aber nicht mehr... zu viele Leute. Loveparade in den 90ern in Berlin. 100.000nde im Drogi- und Alkrausch... ![]() :confused: :confused: :confused: |
Zitat:
Zu der Sorgfalt, mit der wir die beiden Sprachen, die religiose und die naturwissenschaftliche, auseinanderhalten müssen, gehört auch, dass wir jede Schwächung ihres Inhalts durch ihre Vermengung vermeiden mussen. Die Richtigkeit bewährter naturwissenschaftlicher Ergebnisse kann vernünftigerweise nicht vom religösen Denken in Zweifel gezogen werden, und umgekehrt dürfen die ethischen Forderungen, die aus dem Kern des religiösen Denkens stammen, nicht durch allzu rationale Argumente aus dem Bereich der Wissenschaft aufgeweicht werden. S. 348. Er sieht in der Religion vor allem den Bereich der Ethik, welche die Ergebnisse der Naturwissenschaften nach ethischen Kritierien in das gesellschaftliche Ganze einordnet und verwendet. Diese Auffassung (ohne Religion kein ethisches Verhalten) wurde hier ja schon mehrfach begründet kritisiert, deswegen keine Wiederholung ;) |
Zitat:
Danke. Gruß Martin |
Die Sache mit Heisenberg ist ein uralter Trick. Er wird lediglich als Autorität verwendet, weil jeder seinen Namen kennt; was er inhaltlich sagt, ist im Grunde egal. Hauptsache, man kann ihn als berühmten Denker vor den eigenen Karren spannen. "Seht her! Sogar ein berühmter Wissenschaftler hat irgendwas über Religion gesagt!"
Auf atheistischen Webseiten würde schon in der ersten Antwort auf ein solches Posting ausgerufen: "Argument from authority!" Man kann ein Argument nicht mit der Autorität einer Person begründen. Die Ironie besteht darin, dass ja gerade die Wissenschaft sorgfältig darauf achtet, Autorität oder Prominenz nicht als Argument für eine These gelten zu lassen. Es zählt allein die Begründung und der Beweis. Religiösen Menschen (nicht allen) fällt das oft nicht auf, denn in religiösen Bereichen gibt es eigentlich kein anderes Argument als das der Autorität. Der Papst hat recht, weil er der Papst ist. Beweisen kann er so wenig wie sein Gärtner. Man ist es also gewohnt, dass mit Autorität argumentiert wird. Verstehen kann man es sowieso nicht, also was soll's. Wird schon stimmen. Was Heisenberg über Religion sagt, hat rein anekdotischen Charakter. Es mag interessant sein, sich damit zu beschäftigen. Beweiskraft hat es nicht, ebensowenig wie es Beweiskraft hat, was Newton oder Mozart über Gott dachten. Heisenberg setzt diese Trennung zwischen Beweis und Meinung bei seinen Zuhörern vermutlich voraus. Der Trick besteht darin, seine Äußerungen vor ein Publikum zu bringen, denen diese Trennung nicht so geläufig ist. Heisenberg würde sicherlich widersprechen, wenn irgendjemand sagen würde: "Sehr her, Heisenberg meint dies und jenes, also muss es so sein!" |
Zitat:
Ja, das gehört alles dazu. Ich lag als junger Kerl auch mal besoffen irgendwo rum. Ich war schon 2x auf dem CSD in Stuttgart. ![]() Letztes Jahr auf dem Wasen war ich samt Bierkrug ganz nah an Isi Glück dran und war (voll :Cheese:) begeistert. Wir sind dicke Facebook-Freunde geworden :Cheese: ![]() Mein Verhätlnis zu Schwulen ist seit frühester Kindheit bis heute völlig entspannt. Wir können das aber gerne nochmal erörtern :Huhu: Ob wir in 2018 in einem toleranten DE noch einen CSD "brauchen", darüber lässt sich meiner Meinung nach streiten. Gleichwohl habe ich später deutlich gemacht, dass ich es als äussert bedenklich und schlecht empfinden würde, würde ein CSD verboten. Mir ging es nur darum, dass ich das Gefühl habe, dass manche Personen hier auf saloppe Äusserungen giftig reagieren, selbst aber saloppe Äusserungen machen. That´s it! |
Zitat:
Lediglich denke ich halt laut darüber nach, ob Relgion und Wissenschaft letztendlich auf das gleich hinauslaufen, auf einer "Übernatürlichkeit" oder "Transzendenz" (letztendlich fehlen uns dafür sowieso [noch] die Begrifflichkeiten). Da diese Frage für mich offen ist, werfe ich Religion nicht weg. |
Ich kann meine Äußerung gerne zurücknehmen, dass während der Fronleichnams-Prozession nach meiner Beobachtung nicht die Hellsten mitliefen. Das war sowieso nur eine Randbemerkung.
Den Unterschied zum CSD sehe ich darin, dass beim CSD die paar Leute mit besonders schrillen Klamotten, die immer fotografiert werden, sich absichtlich verkleidet hatten, um eine Botschaft zu transportieren. Die Leute bei Fronleichnam hatten sich aber gerade nicht verkleidet. Die braven Scheitel und die züchtigen Sommerkleidchen aus den 50ern waren ja echt und vermutlich ein Ausdruck besonders braver Konformität und Angepasstheit. Auch der Dauergesang während der Prozession mit einem buchstäblich ununterbrochenen "Wir huldigen Dir, wir huldigen Dir, wir huldigen Dir, wir huldigen Dir!" unterschied sich deutlich von den Ausrufen anderer Demonstrationen. Es schien mir wenig intellektuell und reflektiert zu sein. Nach meinen Maßstäben ist es erklärungsbedürftig, hinter einer Oblate herzulaufen und ihr zu huldigen (oder sie als Person anzusprechen: "Wir huldigen Dir"). ----- Wer sich näher dafür interessiert, findet unten den genauen Text des Singsangs während des ersten von vier Teilen der Prozession. Vorsänger: König des Weltalls Alle: Wir huldigen Dir. Vorsänger: König der Völker Alle: Wir huldigen Dir. König des Friedens Wir huldigen Dir. König der Zeiten Wir huldigen Dir. König der Herrlichkeit Wir huldigen Dir. Abglanz des Vaters Wir huldigen Dir. Urbild der Schöpfung Wir huldigen Dir. Sohn der Jungfrau Wir huldigen Dir. Zeuge der Wahrheit Wir huldigen Dir. Herr und Meister Wir huldigen Dir. Freund der Armen Wir huldigen Dir. Heiland der Kranken Wir huldigen Dir. Retter der Sünder Wir huldigen Dir. Bruder der Menschen Wir huldigen Dir. Hoffnung der Erde Wir huldigen Dir. |
Zitat:
|
In meiner Geburtsstadt Frankfurt gibt es so ziemlich alle Arten von Prozessionen.
Fronleichnamsprozession Schwulen-, Lesben, Transdingens-Prozession. Pokalsiegerprozession https://www.youtube.com/watch?v=qxlihTxJPwE Waffenträgerprozession https://www.youtube.com/watch?v=ERyXcxHpkxs Kappenprozession https://www.youtube.com/watch?v=gOZJ6gpiaYM Holzkopfprozession https://www.instagram.com/p/BWVdi0aliuy/ Dann laufen hier gelegentlich noch ein paar andere A...löcher durch die Gegend. Zum Beispiel die Verbrecher bei der EZB-Eröffnung oder die Flachzagen die glaubten in Frankfurt einen Pegida-Ableger etablieren zu können. Ich glaube den Punkt zu verstehen den Jörn und Arne machen wollen und den ein paar andere kontern wollen. Aber: Warum wegen so ein paar versprengten Katholiken so eine Aufregung? Der Frankfurter kann zwar sehr stur sein, aber er kennt auch den Spruch "Bevor isch misch uffresch, isses mer liewer egal!" In diesem Sinne... Isch mach emal weiter. N. :Huhu: |
Zitat:
Ich habe lediglich beschrieben, a) was an Fronleichnam passiert, und b) was ich vor Ort beobachtet habe. |
Zitat:
Das wirft ein schlechtes Licht auf alle deine Argumente. Wenn du hier so übel mit Fake-News um dich wirfst, wieso sollte man dann deine sonstigen Postings glauben? Eigebtlich hatte ich nicht vor jedes deiner Argumente selbst zu googlen und auf Wahrheit zu überprüfen... |
Zitat:
Wäre dies ein akzeptables Kriterium für Dich: Die Wissenschaft findet etwas, was folgenden Satz rechtfertigt: "Die Religionen hatten schon immer recht, und nun haben wir den Beweis". Das klingt jedoch so, als stünde die Überprüfung der christlichen Religion erst noch bevor. Aber die Überprüfung fand bereits statt, und die Bibel wurde durch die Wissenschaft vollständig widerlegt, und ebenso alle anderen christlichen Schriften. Das betrifft konkret die Schöpfung des Menschen und die Schöpfung der Erde. Es ist durchaus zulässig, eine andere Religion zu erfinden, deren Prüfung noch nicht stattfand. Aber es ist natürlich ein leicht durchschaubarer Trick, diese Religion so vage und unerreichbar zu definieren, dass eine Prüfung per se nicht möglich ist. "Irgendwas mit Quanten halt. Weit weg." Das ist jedoch kein kluger Schachzug. Denn wenn die Religion so definiert wird, dass die Wissenschaft nichts dazu sagen kann, dann wird auch nie das Kriterium erfüllt sein, dass Wissenschaft und Religion zum gleichen Ergebnis kommen. Mich würde interessieren, was Du, keko, zu diesem Dilemma sagst. ------ Ein zweiter Punkt: Einerseits sagst Du, dass die Wissenschaft in der Lage wäre, die gleichen Erkenntnisse zu erlangen wie die Religion (das bedeutet: sie prüfbar zu beweisen, denn sonst wäre es keine Wissenschaft). Andererseits schreibst Du öfters, dass Du den beschränkten und jämmerlich verengten Blick der Wissenschaft auf die Welt nicht ernst nehmen kannst. (Zitat: "Deine bemühte Wissenschaftlichkeit, Wahrheitssuche und Beweissucht wirkt auf mich altbacken wie aus einem vergangenen Jahrhundert.") Was denn nun? Ist die Wissenschaft so beschränkt, dass sie die glorreichen Wahrheiten nicht erkennen kann? Oder ist sie so offen und weitsichtig, dass sie sogar religiöse Offenbarungen bestätigen kann? Du musst Dich schon entscheiden. |
Zitat:
Vielleicht können wir uns auf folgendes einigen: Die Worte "widerlich" und "widerwärtig" waren Antworten eines Diskutanten auf eins meiner Postings. Aus der gleichen Quelle stammte der Ausruf "Vollidiot", jedoch nicht an mich gerichtet. Du kritisierst außerdem das Niveau meiner Postings. Kein Katholik hat den Ausdruck "Vollidiot" gerügt, jedoch gab es Kritik an meinem Ausdruck "Keks". |
Die Wissenschaft ist nicht Glaubensfrei. Immerhin sind internationale Forscher jetzt drauf und dran, Spuren von Nessie zu erforschen. Ziemlich albern :Lachen2:
Daten dazu gibt es übrigens KEINE - nur eine Idee. einer von vielen Berichten |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zumal dort steht, das die DNAs gesammelt werden ! Aus Glaubensgründen ! |
Aus dem Ergebnisbericht des Forscherteams: "Wir haben keinerlei Spuren von Nessie gefunden, nichtmal ein einziges Molekül. Dennoch glauben wir unerschütterlich an Nessie. Sonst wären ja all die Geschichten von Loch Ness falsch. Als nächstes Projekt suchen wir das Grab von Winnetou. Hier konnten wir bereits umfangreiche Schriften sicherstellen."
|
Zitat:
Sollen sie nur - tut ja niemandem weh. |
Zitat:
|
Kleiner Exkurs für jene, die sich für DNA-Krimskrams interessieren. Ansonsten einfach überspringen.
Was bedeutet das, wenn man in einem großen See nach DNA-Spuren sucht? Theoretisch müsste man das gesamte Wasser und alles Geröll auf DNA-Spuren untersuchen. Das ist natürlich absurd, weil die Menge an Materie zu groß ist. Um die Größenordnung etwas anschaulicher zu machen: Nehmen wir an, man würde einfach einen Eimer Wasser aus dem See entnehmen. Klares, reines Wasser, ohne sichtbare Spuren von Tieren oder Pflanzen. Wie viele unsichtbare kleine Lebewesen wären dennoch enthalten? Es sind viele Milliarden. Nun könnte man untersuchen, wie viele unterschiedliche DNAs man finden würde, d.h. man würde von jedem Lebewesen nur ein einziges Exemplar zählen. Wie viele unterschiedliche DNAs wären in einem Eimer klaren Seewassers? Es sind etwa 40.000. Danach würde man diese 40.000 DNA-Fingerabdrücke einzeln untersuchen, um festzustellen, ob es eine bekannte Form ist. Ist es ein Fisch? Ist es eine Pflanze? Ist es eine bis dato unbekannte Spezies (etwa Nessie)? Kurioserweise kann man statistisch nachweisen, dass ein Eimer Wasser bereits genügt, um eine ausreichende Wahrscheinlichkeit zu haben, dass unter den Billionen und Billionen an Molekülen auch eines von jeder Spezies des Sees zu finden ist. Die minimale Chance, dass sich ausgerechnet ein Molekül einer bestimmten Spezies im Eimer befindet, wird "übertrumpft" von der schieren Menge an Molekülen im Eimer. Das hebt die minimale Chance wieder in den Bereich des Wahrscheinlichen. Wer also sagt, er würde den See von Loch Ness auf DNA-Spuren untersuchen, muss sich aus technischen Gründen auf wenig Materie beschränken -- diese reicht aber aus. Am Ende durchsucht man einen Eimer Wasser. Das ist, molekular betrachtet, bereits gigantisch viel. Ich würde mich nicht wundern, wenn man sich auf ein Reagenzglas beschränken muss. Denn die Entschlüsselung von DNA-Molekülen ist äußerst aufwändig. Einer der Pioniere für diese Entschlüsselungsverfahren ist ein Mann namens Craig Venter. Ihm gelang die erste Entschlüsselung eines menschlichen Genoms (sein eigenes). In einem Video führt er durch seine verschiedenen Labors und unterhält sich dabei mit Richard Dawkins. https://www.youtube.com/watch?v=3E25jgPgmzk An dieser Stelle im Video wird die Geschichte mit dem Eimer erläutert: https://youtu.be/3E25jgPgmzk?t=7m40s |
Zitat:
In ähnlichem Zusammenhang finde ich dazu z.B. eine solche Aussage: "Wenn man aber versucht, das einer normalen Person zu erklären, oder einer Person auf der Straße oder auf Twitter, könnten sie es vielleicht etwas schwer damit haben, dass ein Terrorist in Paris eigentlich sie selbst sein soll." http://www.alphainside.de/warum-wir-...eben-bedeutet/ Ja, es fiele mir etwas schwer, zu glauben, dass ich nicht von einem Terroristen in Paris zu unterscheiden sein soll. Mit anderen Worten: Ich hielte das für groben Unfug. Siehst Du das anders? Und was hat das mit Gott / Religion zu tun? |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:16 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.