![]() |
Bin jetzt in WÜ bei der Freundin, deshalb noch keine Photos.
Aber ich habe die angeschweißte Klemmung erst weggeflext, dann geschliffen, bis der Durchmesser der Schelle erreicht war, die Schelle immer brav auch als Meßwerkzeug genommen. Weil aber da noch der Rest der Versteifung ist habe ich im Bereich des Schlitzes eine kleine Konizität gelassen (um die Kerbwirkung des Überganges zu mindern) und stattdessen diese kleine Konizität in die Schelle reingeschliffen. Das Rohr noch senkrecht gekürzt Jedenfalls hat zum Schluß die Schelle satt auf den Klemmbereich gesessen, nichts gewackelt. Die Rißspitze befindet sich nun unter der Schelle und stört mMn nicht mehr. Den Klemmschlitz verlängert habe ich nicht gemacht, da der dann in die Rest-Versteifung hineingegangen wäre. Das war heute vormittag. Heute nachmittag bin ich dann 145km gefahren, alles sitzt sicher und bombenfest. @Campeon: Ich bin Maschinenbauer und da weiß was ich tue. In vielen Punkten manchmal mehr als Radhändler. Im übrigen habe ich ja Carbon EdelAero-Laufräder geliehen bekommen (ja die mit den Schlauchreifen) und ich muß sagen, die Dinger sind 'ne Wucht. Photos und mehr morgen edit: die Entlastungbohrung (~D1mm) in die Rißspitze mache ich noch, macht vielleicht Sinn, auch wenn der Riß jetzt komplett durch die Schelle abgedeckt ist. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich hätte das als Grund gesehen mir gleich nen neuen Rahmen zu kaufen:Huhu: :liebe053: :bussi: Den Grund hätte meine Frau auch sofort eingesehen!:Liebe: Was machste wenn du platt fährst, kannst du Schlauchreifen wechseln, oder hast du die Rep-Milch drin? |
Zitat:
Noch 16 Tage... :liebe053: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Beim Bild fertig montiert habe ich leider schon die provisorische Lackierung mit Pinsel mit Klebeband kaschiert und auch auf die Sattelstütze Klebeband um ein minimalstes Rutschen sofort zu sehen. Das Rad wie abgebildet wiegt exakt 8000g. Fehlen noch Nuckelflasche, Oberrohrtäschchen und Ersatzreifen+Heber, dann sind's 8400g @campeon: Der Rahmen ist in diesem Zustand sicher, sonst wäre ich schon längst an einem anderen Rahmen dran. Zu den Schlauchreifen. Es sind als robust beschriebene Veloflex drauf. Mir wurde vom freundlichen Eigentümer Ersatzreifen und Heber zum Mitnehmen empfohlen und die Art und Weise zu wechseln beschrieben (er schraubt alles selber und ist B-Lizenzfahrer). Ob ich noch Kleber, Klebestreifen, Reperaturmilch, ... mitnehme, werde ich mich noch schlau machen. Aber ich habe keine Angst mehr davor. Hat jemand Tips? Edit: heute morgen nochmal 90km abgerollt. Jedenfalls rollen die Dinger wirklich gut :) |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Nebenbei bin ich mit meinen 65kg ja eher unter dem Durchschnitt. Aber Du hast Recht, vorsorglich werde ich eine längere Sattelstütze montieren. Wenn ich nach der maßgeblichen Ursache suche, fällt mir eher auf, daß der Riß (am ersten Bild ersichtlich) exakt an der Grenze Schweißraupe - Grundmaterial Rohr verläuft. Meiner Meinung ist deutet das auf einen typischenr Schweißfehler: falscher Zusatzwerkstoff, falsche Temperatur, falsche Abkühlung, zu schnell geschweißt, etc. Ein Grund übrigens, warum ich mich gegen eine Reperaturschweißung entschieden habe (obwohl wir gute Alu-Schweißer im Betrieb haben). Wenn Du das Grundmaterial nicht exakt kennst, sagt jeder Schweißer achselzuckend zu Recht "Schaunmermal" |
Zitat:
Zitat:
Wenn ich nach der maßgeblichen Ursache suche, fällt mir eher auf, daß der Riß (am ersten Bild ersichtlich) exakt an der Grenze Schweißraupe - Grundmaterial Rohr verläuft. Meiner Meinung ist deutet das auf einen typischenr Schweißfehler: falscher Zusatzwerkstoff, falsche Temperatur, falsche Abkühlung, zu schnell geschweißt, etc.[/quote] Werde ich natürlich nicht ausschliessen. :Blumen: Aber auch ohne Schweißfehler ist der Rißverlauf doch absolut normal. Der Übergang von der Kemmung die sehr steif ist zum relativ biegsamen Rohr ist nun mal dort an der Schweißnaht. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:35 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.