![]() |
Zitat:
Ich startete in der Mitte der letzten Startgruppe und mit gut 34min Schwimmzeit auch kein Torpedo (es gaben aber sehr viele Athelten an, ca. 2min langsamer gewesen zu sein als normal, vermutlich etwas Strömung), auf dem Rad hatte ich aber null Chance auf eine gute Gruppe. Die Schnellen waren irgendwo weiter vorne und ich hatte ein einsames Rennen auf der linken Spur. Meine Zahlen (doppelschwör solo gefahren): 1. Bis zum ersten Abbiegen: 28km, Avg 219W, 42.3km/h 2. Fahrt nach Norden: 39.7km, Avg 197W, 38.9km/h (1+2: 205W für 40.3km/h) 3. Rest nach Ost, zurück nach Lahti: 22km, Avg 190W, 38.1km/h Eigentlich wollte ich mit Avg 220W durch fahren, mein Trainingsdefizit melde sich aber relativ schnell, und mit 42.3km/h hatte ich auch überhaupt nicht gerechnet, also nahm ich nach dem ersten Teilstück bewusst etwas raus. Final waren es dann 39.6km/h Schnitt mit 201W in 2h16'09". Das Ganze bei intensivem Dauerregen und 14°. Vergleiche zu anderen Rennen kann ich keine ziehen, weil ich alle Register für bestmögliche Effizienz gezogen und vieles ggü anderen Rennen geändert habe. |
In Lahti könnte auch der verringerte Luftdruck durch die nördliche Breite eine Rolle spielen (geringere Atmosphärenhöhe an den Polen durch die Erdrotation). Wie groß der Effekt ist kann ich aber nicht abschätzen. Vielleicht könnte ein Physiker (Arne?) mal seinen Taschenrechner bemühen.
|
Etwas offtopic, aber ich finde diese Datenberichte persönlich sehr spannend - weil ich heuer in mehreren Rennen mit leichteren Strecken mit ähnlichen Leistungsdaten wesentlich langsamer unterwegs war (unter 35) - ich muss mal an dieses Aerothema ran :)
@365d: Du bist aber schon - so liest es sich - schon ziemlich krass optimiert unterwegs, oder? m. |
Zitat:
Am Äquator steigt warme Luft auf. Es bildet sich ein bodennaher Tiefdruck. In Polnähe müsste es umgekehrt sein: Kaltluft steigt ab und bildet einen bodennahen Hochdruck. Allerdings war der bedeckte Himmel in Lahti ein Zeichen für bodennahen Tiefdruck (Luft steigt auf und bildet Wolken). :o |
ideales Thema für das traditionelle Physik-Proseminar am Anfang der TS-TV Sendung!
Luftdruck (ist das relevant?) am Renntag um 1010 (https://www.worldweatheronline.com/l...inland/fi.aspx) m. |
Zitat:
|
Zitat:
im Slotrennen waren es noch 5:50, jetzt war ich froh, nach einem gut verkrafteten Stroke überhaupt teilnehmen zu können, das Resultat war mir völlig egal. |
Die Dichte vorne war schon sehr happig.
Ak30, 7 Athleten unter 4h. Ak25, ein Athlet von uns mit 4:11 gerade mal noch 44igster. Sogar in der Ak45 noch eine Zeit unter 4h. Hinten raus gibts immer Leute, die durch einen krassen Rolldown teilnehmen können. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:21 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.