![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
groesste-laender-im-stahlexport/ |
Zitat:
Das Zölle nichts bringen halte ich auch nicht für korrekt. Das sie wenig bringen schon eher. Daß Multilaterale Abkommen Zielführender sind halte ich für sehr wahrscheinlich. Daß wir als Konsumenten bezahlen müssen ist jetzt keine Neuigkeit. Wer sollte es Deiner Meinung nach sonst machen? |
Zitat:
Meine Großmütter waren mittelose Kriegwittwen, entsprechend bescheidene Startbedingen hatten meine Eltern. Mein Stuttgarter Mini-Vorstadtwohlstand ist hart erarbeitet. Ich werde also genau hinschauen, wohin mein Geld abfließt. :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Dass Du Dich wunderst, kann ich verstehen und bist der erste, dem es aufzufallen scheint. Ich habe in allen wirtschaftlichen Fragen zu dem Gas- / Energiethema eigentlich nur sozial- und liberalmarktwirtschaftliche Positionen vertreten oder verlinkt, insbesondere auch aus dem Börsenbereich, weil man dort Entwicklungen früh antizipiert und prognostiziert und bisher in diesem Thread niemals über die möglichen Vorteile einer Vergesellschaftung im Energiesektor geschrieben oder linke Positionen verlinkt. Mir scheint, dass es zunächst mal überhaupt darum geht, die negativen faktischen Folgen der hohen Energiekosten anzuerkennen. Nun keine Regel ohne eine Ausnahme: Wer sich für eine linke Kritik am Energiesystem interessiert, müsste sich nur mal vorstellen, wie Deutschland vor dem liberalisierten, kapitalisierten Energiemarkt, bevor eine EON, REWE, Vattenfall, Uniper, VNG existierten, die heutige Energiekrise gelöst hätte. Vor allem der prominente Ökonom und EU-Abgeordnete Yanis Varoufakis beschäftigt sich damit ausführlich: yanis-varoufakis-nimmt-das-korrupte-europaeische-energiesystem-auseinander und macht sehr vernünftige Vorschläge, das Problem der hohen Energiekosten in der EU im Kern zu lösen. Aber um Deine Frage aufzugreifen: Die Schulden der neu beschlossenen Gassubventionen sollten unbedingt durch eine Gewinnsteuer im Energiebereich finanziert werden und nicht primär durch alle Steuerzahler in Zukunft bei der Schuldenrückzahlung. Das erfordert noch keinen Wechsel in den Strukturen, welche Varoufakis erreichen möchte. (Jetzt zahlt ja in DE auch derjenige, der in einem Passiv-Tinyhouse mit Solarenergie und Erdwärme lebt, über die Steuern die Gassubvention.). Die von Dir angesprochene internationale Gerechtigkeitsfrage beim Klimaschutz habe ich, sorry dafür, nur aus Offtopicgründen ausgelassen. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Importzölle sind ein probates Mittel, Klimadumping in anderen Ländern zu unterbinden. So richtig funktionieren wird das aber selbstredend nur, wenn wir das auf europäischer Ebene tun. Ein deutscher Alleingang bringt da in der Tat nix. |
Zitat:
Ich rate zum Blick auf die Geschichte; Weimarer Republik. Fehlt nur noch der richtige "Führer". Unsere Politiker spielen mMn im Stroh mit den Zündhölzern... Aber "Versuch macht kluch" NnmpM T. |
Zitat:
In vielen wesentlichen Grundhaltungen seid Ihr nah beieinander, vor allem beim sozial verträglichen Klimaschutz. Wo sich Eure Standpunkte unterscheiden, finde ich das interessant und spannend zu lesen. Mir scheint, dass man Eurer beider Haltungen respektieren kann, auch wenn man sie selbst nicht teilt. Die persönlichen Spitzen finde ich aber schade und unnötig. Mir fällt das bei Dir besonders auf, weil Du meistens sachlich argumentierst – im Unterschied zu vielen anderen. Um so mehr kontrastiert das mit solchen Sprüchen wie dem oben zitierten. Wir haben in Deutschland bestimmt einen Haufen Probleme, aber Du und qbz gehören nicht dazu. Sondern zur Haben-Seite unserer Demokratie. Daher würde es mir gefallen, wenn Ihr Euch gegenseitig respektieren könntet. :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Noch 24h vor seinem Tod hat mein Vater seinem Arzt geantwortet er hätte Angst als armer Mann zu sterben. Ich muß gestehen, soweit liegen meine Ängste davon nicht entfernt. Daher kämpfe ich natürlich auch für meinen Wohlstand. |
Zitat:
- Gebäude: Flächenheizung möglich, denn auch die Niedriegtemperaturheizkörper brauchen aus meiner Sicht eine zu hohe Vorlauftemperatur? Dämmstandard passend für WP? - Heizungsbauer: Kann der Heizungsbauer wirklich eine WP effizient auslegen und einbauen? Leider können die meisten nur 0815 und dies hat eine Öl- oder Gasheizung leichter verziehen. Wenn du jetzt den Heizi noch mit einer raumweisen Heizlastberechnung konfrontierst, dann ist bei vielen der Ofen aus. - Gesetzliche Vorgaben: Einzelraumregelungspflicht. Für Bestandsbauten vielleicht noch zu verstehen, aber bei einer WP und einem Haus mit guten Dämmstandard ist mein Verständnis dafür vorbei. - Auftraggeber: Das Hauptübel fängt hier an, denn der Auftrag an den Heizi ist: "Bau was ein was Warm macht". Keiner lässt in den Auftrag schreiben, dass es auch ein System sein soll, was möglichst wenig Energie verbrauchen soll. - Bewohner: Der Bewohner muss sich halt auch mal sein Heizverhalten hinterfragen und auf sein Heizsystem anpassen. Da wäre auch viel an Einsparpotential drin. Bei uns läuft die Öl-Heizung eine Weile und zusätzlich wird mit Holz unterstützt. Ich werde mir in Ruhe und überlegt einen Schaltplan zu recht legen. Ein überstürze Aktion wie man sie aktuell ganz oft sieht, ist für mich ein Schuss ins eigene Knie. |
Zitat:
Die Frage ist an der Stelle erlaubt wer da mit welchen Feuern spielt. |
Zitat:
Zitat:
Klimakiller ausser energieintensive Rohprodukte sind noch alle Waren, die quasi als Vorprodukte Aluminium oder Stahl verarbeiten. Also z.B. der Maschinenbau, die den zweitgrösten Exportanteil von DE herstellen, mal von den Autos abgesehen (Hauptteil). |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Nr 1 auf der Liste 10 Fahrzeuge HMMWV (8x Bodenradarträger, 2x Jammer/Drohnenträger) Die Ukraine konnte in dem Gebiet der Offensive die russiche aktive und passive Funkortung und Kommunikation der Russen komplett jammen, was zum Führungsverlust der Russen geführt hat mit den riesigen Materialverlusten, ein Rückzug der nicht geführt werden kann endet immer im Chaos. Ich halte die Dinger für wesentlich wichtiger als 12 Gepard über die öffentlich wild diskutiert wird |
Zitat:
|
1003 Terrawattstunden (Gasverbrauch) ersetzt man nicht über Nacht.
Wenn das alles ins Stromnetz wandert und die Kfz-Energie auch vom Öl in Strom übergefürt wird ist das schon ne Hausnummer. Die deutsche Freiheit wird weder am Hindukusch noch am Donbass verteidigt. Man kann ja mal schauen wie die "Operation-Andauernde-Freiheit" so geklappt hat. Sind wir jetzt nach 13 Jahren Krieg freier? Sind die Leute in Afghanistan jetzt freier? |
Zitat:
Mit dem Gürtel enger schnallen habe ich grundsätzlich kein Problem. Allergisch reagiere ich, wenn sich andere gleichzeitig die Taschen vollstopfen. |
@Nepumuk & qbz: Ernst gemeinte Frage, will keinen provozieren.
Gibt es ein praxistaugliches Konzept, wie eine Steuer auf CO2 intensiv produzierte Waren praktisch umgesetzt werden könnte? Importzölle provozieren Gegenzölle auf andere Waren (jüngster Streit mit USA). Ein Konzept wie: In Deutschland (erst mal) gibt es z.B. drei Klassen für Energieintensität (0, A, AA). Darauf zahlt der Kunde volle MwSt., reduzierte oder (bei AA) gar keine. Um in die Klassen A oder AA zu kommen muss der Hersteller (aus dem In- oder Ausland) einen Antrag stellen. Wird der vom Amt abgelehnt besteht sicher die Gefahr von Klagen. Oder ganze Warengruppen kommen automatisch in eine Gruppe. Dann allerdings hast du keinen Anreiz energieextensiv zu produzieren. |
Zitat:
Ich kenne ansonsten nur die CO2 Bepreisung als Steuer und Zertifikat, um über den Preis das Konsumverhalten zu beeinflussen. Die EU hat die Einführung einer CO2-Importsteuer für 2026 geplant. Ob sie allerdings, gerade auch angesichts der aktuellen offen konkurrentiven politischen Welt-Handelssituation und des Zollstreites erfolgreich wie vorgestellt umgesetzt werden kann, ist meines Erachtens noch fraglich. co2-steuer-eu-importe-klimaschutz-europa Zitat:
|
Zitat:
Und weil du es so gerne hörst: Zuerst müssen wir dafür sorgen, dass Russland in der Ukraine verliert, danach wenden wir uns mit voller Kraft der Energiewende zu. :Huhu: |
Zitat:
Mein einfaches Beispiel und der Vorschlag einer CO2 Steuer an den EU-Grenzen geht in ähnliche Richtungen. Beides ist meiner Meinung nach nicht praxistauglich. Wer in Brüssel kann denn festlegen dass ein Stahlwerk irgendwo in China dreckig produziert und es daher x% Strafzoll aufgebrummt bekommt (im Text "ein umweltpolitisches Instrument, kein Zoll")? Die akzeptieren dass dann einfach so. Und wir wollen dann natürlich die Werkzeugmaschine aus diesem Stahl ohne Importzoll nach China verkaufen. Ich kann mir nicht vorstellen warum China, Indien, Australien, USA usw. diesem Vorschlag zustimmen sollten. |
Zitat:
|
Zitat:
![]() Kann mir vorstellen, wie schwer das ist, wenn man erstmal im Kriegsmodus ist ... |
Zitat:
Folgendes würde bis dahin passieren: Große internationale Tanker, auf denen auch ich meine kargen Brötchen verdiene, würden nicht untergehen, aber bei weiterhin hohen Energiepreisen ihre Standorte ins Ausland verlegen. Mittelständler können das i.d.R. nicht, bzw. es lohnt sich nicht. Sie würden untergehen. |
Zitat:
|
Ich finde es irgendwie interessant. Es wird eine der Hauptschlagadern der deutschen Infrastruktur angegriffen und es ist medial interessanter wie die Bundesliga spielt, Frau Lambrecht durch Moldau stolpert und der Sturm Ian bläst.
Großartig |
Zitat:
Klar es wäre interssant zu wissen wer die Trombose verursacht hat |
Zitat:
|
Zitat:
So bisschen Rechtsstaatlichkeit tut uns ganz gut. Ich würde schon gerne wissen wer uns falsch füttert und wir Trombose deswegen haben. Vielleicht kann derjenige dann den Pflegedienst zahlen der jeden morgen die Strümpfe anzieht.... |
Zitat:
Ist also das, was uns möglicherweise erwartet, eigentlich normal, die Krise schiebt es nur an, beschleunigt nur die Vorgänge, die doch längst schon im Hintergrund ablaufen? |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
Auf was willst du hinaus mit der Frage? Ich finde beides wichtig. Strukturelle Herausforderungen lösen UND solch Angriff thematisieren und juristisch aufklären. :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Dabei versucht er aber gar nicht, sich ernsthaft mit Argumenten auseinander zu setzen, sondern setzt eine rhetorische Finte nach der anderen in Richtung in meine Richtung, meist vernebelt als Frage an "die Grünen". Dabei rührte er reichlich Fehlinterpretationen, Spitzfindigkeiten und Unterstellungen unter, stellt sich dann aber gerne als soziales Gewissen hier dar. Auf den letzten 3 Seiten gibt es dazu reichlich Beispiele ("Wirtschaftskrieg", "Hegemon", "USA hat NS1/2 gesprengt", "Marder, Gepard, Leopard sind Klimakiller" etc.) Wundert es dich da wirklich, wenn das entsprechende Gegenreaktionen von mir und anderen hervor ruft? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:06 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.