![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Bitte das Bild aus dem Zitierten Post löschen damit man nicht herumscrollen muss. |
Zitat:
Grad wenns vom Hersteller kommt...:Lachen2: |
Du hast aber schon gelesen, dass das zwei Tests waren, die die nicht selber durchgeführt haben?
Wenn man im selben Dorf wohnt, in dem die Dinger entwickelt und produziert werden, mit denselben Menschen trainiert und sie sich über die Produkte unterhalten hört und auch Erfahrungen austauschen kann, die dann eventuell in die Produktion eingehen, dann hat man da vielleicht einen etwas anderen Eindruck von der "Ehrlichkeit" eines Produzenten. Aus der Ferne betrachtet kann das natürlich merkwürdig aussehen, zumal mich auch geärgert hat, dass Jacob die durchgeführten Test noch nicht verlinkt hat, wie das ja bei den anderen Tests der Fall ist. Ich werde ihn mal fragen, ob er das in Bezug auf die OSPWs nicht auch machen kann. Bezweifeln kann man das dann aber natürlich noch immer. Bis denne, Michael |
Du hast doch die Dinger am Rad.
Was ist einfacher als selber eine Messung durchzuführen? Behauptung meinerseits: 0% Unterschied zu normalen Röllchen, zumindest wenn man auf der Straße misst. Im Labor mag das möglicherweise anders sein. Ich selber habe jede Menge Straßentests durchgeführt. Echte Ergebnisse konnte ich bei Trikots, Laufrädern und Helmen erzielen. Interessant wäre ein Test Superbike gegen Alubüchse (identische Sitzposition, gleiche Laufräder, gleiches Messwerkzeug), den ich noch mal machen werde. Schaltröllchen sollen Leistung puschen? Das ist bestenfalls Hokus Pokus. |
Was die Aerodynamik der Dinger angeht, glaube ich kaum, dass sich das in der freien Wildbahn nachtesten lässt. Dass so ein Gesamtpaket Reibungsverluste reduziert, lässt sich mit geringem Aufwand direkt zeigen, wenn man einfach nur mal die Kurbel rumdreht. Ohne die keramischen Lager bleibt sie nach kurzer Zeit stehen, mit den Lagern dreht sie sich einige Zeit weiter. Ich kann das mal aufnehmen und dan hier reinstellen. Nachmessen im eigentlichen Sinne werde ich das aber sicher nicht können, nur annäherungsweise "zeigen", dass es da einen Effekt gibt.
Bis denne, Michael |
Ob sich eine Kurbel schwerer dreht als eine andere spielt absolut keine Rolle.
Es gibt Lager die drehen sich erst unter Bealstung leicht, während andere, die ohne Last 5 Umdrehungen schaffen unter Belastung völlig versagen. |
Dann werde zumindest ich nicht wirklich glaubhaft machen können, dass es eine mögliche Ersparnis gibt. Die Tests von Fiction Facts sind ja leider auch nur im Labor durchgeführt worden.
Bis denne, Michael |
Beim Skaten kann man um Lager richtig schön Voodoo betreiben. Da konnte man auch Ceramic fahren. Vorteil war in der Regel, dass sie länger gehalten haben, weil die Dichtungen zur Verbesserung der Rolleigenschaften seeeehr dezent ausfallen im Rennsportsegment. Viel spannender als das Material der Lager war, mit was sie geschmiert wurden und wie die Dichtung ausgeführt war und wie die Maßhaltigkeit (ABAC Einstufung) der Lager war. Wobei präziser nicht immer besser war, wenn die Materialgüte mies war. Ein gutes Stahllager lief da nicht pauschal schlechter als ein Ceramic und umgekehrt. Aber zur Verdeutlichung... eine Skaterolle drehte sich dann halt statt 45s 60s lang weiter nach dem Anschieben. Da bekommt man vielleicht eine Vorstellung wie gering der Widerstand eines einzelnen Lagers ist.
Wenn irgendein Test dazu was aussagt, sollte man also die Fragen nach Dichtung und Schmierung nicht außen vorlassen. Ansonsten liefer ich morgen ein Stahllager, was ohne Dichtung und mit Öl gefüllt garantiert schneller und leichter dreht als jedes gedichtete und dauerhaft geschmierte Ceramiclager (so es denn gedichtet und geschmiert ist...) |
Ich bin sicher kein Fachmann, ABER...
Wenn wir jetzt über die Anzahl der Kurbeldrehungen diskutieren, die Aufschluß über die Leichtläufigkeit von bestimmten Röllchen im Schaltwerk geben sollen, dann kann man eigentlich nur schreiend davon laufen! :Maso: Daher sollte bitte einer der Fach(!)leute hier, bzw. an entsprechender Stelle, erst mal einen kurzen Crashkurs in Sachen Lager, Schmiermittel und Reibung geben. Sonst führt die Diskussion ins Niemandsland. Nur so viel: Ein gutes Lager erkennt man NICHT zwangsläufig daran, wie lange es sich nach dem Anstoßen und ohne Belastung weiter dreht ! Oft (aber auch nicht zwangsläufig!) ist sogar das Gegenteil der Fall. ;) Letztlich ist es hier (wie bei vielen anderen Baugruppen am Fahrrad) das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten, deren Materialien und den ggf. notwendigen Betriebsstoffen (Fette, Öle, etc.). Nur die perfekte Kombination aus allem ergibt ein perfektes Ergebnis ! |
Zitat:
Beim Test sollte natürlich jeweils der gleiche Gang eingelegt sein. |
Die "Reibungsverluste" einer frisch eingebauten Kurbel mit neuem DuraAce Lager (letzte Woche gemacht) sind durch das Fett so groß, dass sie sich sogar ohne Kette nur zäh bewegt. Da willst Du die Leichtgängigkeit von Schaltwerkröllchen bei zusätzlich noch aufgelegter Kette beurteilen können ? Na viel Spass... :-((
(Ich streite nicht ab, dass der Tausch bzw. Einbau von (größeren) Schaltwerkröllchen mit besseren Lagern einen Vorteil bringen mag !) |
S.o.
Am Beispiel der Skatelager kann man Einfluss von Schmierung, Schmiermittel und Dichtung gut erkennen. Es ist nicht die ceramic die den Unterschied macht wenn es leichter laeuft. |
Zitat:
|
Zitat:
Deshalb ja der Hinweis auf die Ceramic. Die lief verglichen mit so einem Lager nicht leichter, aber die Lager hielten länger. |
Ich könnte jetzt noch weiter "off topic" gehen und die Voodoo-Praktiken um Plattenspieler-Lager hier ausbreiten. Was es da Diskussionen um einen einzigen Tropfen(!) Öl gibt und welche exotischen Materialien man da alles Verwenden kann... :Maso:
Nee, ich lasse es lieber. :Cheese: Wen´s interessiert: http://www.hifi-forum.de/viewthread-26-14987.html :Huhu: |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich hab hier meins zwar letztes Jahr schon einmal gezeigt, aber es gab ein paar Änderungen:
Alles UCI Legal, inkl Position und Anbauteile (VR neu) Neue Position, vorne etwas tiefer, kürzer und Sattel zurück wg UCI Anderer Sattel Dieses WE ist das erste Rennen:dresche |
Zitat:
von der ITU weiß ich, dass die dortigen technischen Delegierten, die ja bei draft-legal-Rennen nach UCI-Regelement ablaufen, es hassen, wenn man von Laufrädern die Aufkleber entfernt, weil diese dann nicht mehr eindeutig identifizierbar sind und sie bei Aerofelgen nicht mehr in ihrer Liste der "approved wheels" nachsehen können. In allen Zweifelsfällen (wenn die Felge nicht eindeutig einem Produkt zugeordnet werden kann) wird das Laufrad nicht zugelassen. Wie kannst du belegen, dass die Felge eine (z.B.) zugelassene Zipp 808-Firecrest-Felge und nicht ein (nicht zugelassener) China-Klon ist? (Ich weiß, dass man Aufkleber auch einzeln bestellen kann und im Zweifelsfall auf ein nicht zugelassenes Laufrad kleben kann, aber -zumindest bei der ITU- ist das den Kontrolleuren wohl egal). |
Zitat:
Außerdem sieh dir mal an wie viele Profis mit un- oder gar umgelabeldeten Material unterwegs sind, das sollte nun wirklich kein Problem sein. Da mache ich mir schon mehr Gedanken über abgeschnittene Extensions usw. Wenn einer Lustig ist wird er wohl bei jedem Rad etwas nicht passendes finden. In erster Linie geht es bei EZF aber um die Position. Und da mache ich von der Sonderregel für Athleten über 190cm gebrauch, dafür habe ich dann auch immer das ausgedruckte Regelbuch dabei wenn es da zu Unklarheiten kommt. Letztes Jahr wurde bei einem Rennen gleich das halbe Startfeld nicht zugelassen wegen Kleinigkeiten bei der Position auch ohne Möglichkeit etwas anzupassen. |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Zitat:
Kann natürlich mit der Position des Fotografen und der Distanz beider Räder zum Objektiv zusammenhängen, aber mit Photoshop lässt sich die Distanz Sattelspitze/ Tretlager aus diesem Bild eher nicht ermitteln |
Zitat:
Wenn du das sagen wolltest. |
Zitat:
Das Bild ist eins der besseren und das Fahrrad eins der schöneren innerhalb dieser Galerie!:Blumen: Mir war langweilig und die Position wird, wie ich schon geschrieben habe vermutlich schon passen, denn wenn deirflu bei UCI-Zeitfahren mitmachen will, wird er schon mit Wasserwaage und Senklot die Position exakt ausgemessen haben. |
Zitat:
Grundsätzlich müssen es -5cm sein und die Extensions dürfen 75cm nach vorne ragen. Es gibt dann aber noch die Möglichkeit einer morphologischen Ausnahme, damit darfst du dann auf 0cm gehen bzw die länge nach vorne auf 80cm vergrößern, aber immer nur eins von beiden. Und dann noch die Regel für Athleten über 190cm wodurch sich die länge auf 85cm verlängert. Zitat:
|
Hier mal mein Geschoss in Wettkampfoutfit
Klick Klick |
Zitat:
Aber ansonsten schick. Ich mag das Simplon :Liebe: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier ist mein TT-Rad. Stevens Super Trofeo 2016 mit Laufrädern von Lambda Racing.:)
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Cool, ich wollte schon immer ein Rad welches auch fliegen kann :Huhu:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anbei mein Rad, nicht das aktuellste Modell, aber immer noch um Klassen besser als ich. :-)
Die "Regeln" der Fotografie hab ich leider erst danach (hier) gelesen, ich hoffe es ist trotzdem so ok. |
Finde ich ganz gut, solides Arbeitsgerät!
Nur der hintere Flaschenhalter sagt mir technisch nicht so zu. Da würde ich beizeiten mal nach einer Lösung suchen, wo die Flaschen näher am Sattel stehen. (Vielleicht auch nur eine (1) Flasche hinten, eine zwischen die Arme.) :Blumen: |
Danke dir Arne. :Blumen:
Bin da eh noch am überlegen. Will evtl. den hinteren Flaschenhalter komplett weg machen. 1 Flasche vorne zwischen den Armen und dazu 1-2 am Rahmen nutzen. Hab bisher 1 Flasche mit meinem Reparaturset. Entweder diese dann als zweite Flasche im Rahmen oder doch auf eine Satteltasche ändern und dann nur 1 Flasche im Rahmen. Dann hätte ich "immer" 1 x Wasser und 1 x 32GI-WK-Getränk an Bord. Bisher favorisiere ich die Version mit der zweiten Flasche im Rahmen. Ich hab mal gelesehen, dass 2 Flaschen im Rahmen sogar aerodynamisch besser sein sollen, als nur eine. Aber wo ich das genau gelesen hab und ob das so valide Daten sind, weiß ich nicht. :confused: |
Wäre der Winkel der Flaschen hinter dem Sattel nicht günstiger, wenn Du das Mittelteil des Halters um 180° (von oben nach unten) drehst. Ich glaub ich hab den gleichen (Profile?) und hab das so gemacht. Die Flaschen sollten dann auch deutlich näher am Sattel sein und leicht nach hinten schauen.
Mir fliegen die in letzter Zeit aber oft raus, weil ich die Gummibänder von den Haltern verloren habe. Das Bild geht übrigens gar nicht :Cheese: |
|
Zitat:
@Brazzo: Damit war jetzt nicht dein Foto gemeint! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.