![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Hippoman :cool: |
Zitat:
Vielleicht sollte die gelbe Wand singen "außer Gräfe könnt ihr alle gehen", wenn das Schiri-Team aufläuft? Wobei ja eigentlihc eher Krug/Fandel gefeuert gehören... |
Zitat:
Das Spiel gegen Freiburg hat keine besondere Tradition, keine Brisanz und unterscheidet sich nicht wesentlich von anderen Spielen. Daraus ein Derby zu konstruieren hat alleine Marketing-Gründe. |
Zitat:
Von der Brisanz kann man die VfB-Spiele gegen den SC natürlich nicht vergleichen... Bei den Spielen gegen den KSC bin ich immer sehr gerne ins Stadion gegangen, als ich noch in Stuttgart wohnte. Hippoman :cool: |
Zitat:
Euer neuer Sürmer Arp gefällt mir megamäßig! Zwar nicht gestern, weil er eine Kiste gegen den VfB erzielt hat, aber der Junge ist echt super... Erinnert mich ein wenig an Timo Werner, der beim VfB auch gleich der Hoffnungsträger im Sturm war.:cool: Viele Grüße. Hippoman :cool: |
Zitat:
![]() Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Gerade mal 6 Tage her seid der VFB davon profitiert hat. Und gegen Köln haben si auch vom Videobeweis profitiert. Beim Fußball gleicht sich auch mit dem Videobeweis alles irgendwann aus. |
Zitat:
Ja, klar, das gegen Freiburg war auch ein Fehler. Wurde ja auch schon oft genug gesagt. Ändert allerdings trotzdem nichts daran, dass das gestern eine krasse Fehlentscheidung war und der Sieg damit mMn nicht "verdient" war. Ich habe mich vor gar nicht allzu langer Zeit noch für den Videobeweis stark gemacht, gerade wenn man zurückdenkt an den letzten Schiedsrichterskandal. Aber offenbar hat sich an der Lösung dieses Problems nichts geändert. Der VB macht das Spiel nicht fairer, bzw. führt nicht zu weniger Fehlentscheidungen. So kann es definitiv nicht weitergehen. |
Gerade schöne Diskussion drüber bei Sport1 ...
|
Zitat:
|
Zitat:
Jetzt gibt es auch noch Vorwürfe auf Beeinflussungen der VA durch Krug. Dieser DFB ... |
Aus die Maus: DFB setzt Hellmut Krug als Videochef ab
|
Zitat:
"klar sind wir auch schon oft bevorteilt gewesen, aber das ist auch ok, nur da, da sind wir benachteiligt worden, das ist bei uns natürlich nicht ok!" Geh trainieren, auf die Gesamtzeit der Existenz der BuLi wurden statistisch alle Mannschaften auf sicher gleich oft bevor- als auch benachteiligt. :Blumen: Dein Gejammer hätte ich evtl noch verstanden, wenn der HSV 1:0 gewonnen hätte...:Lachanfall: |
Zitat:
Verloren ist verloren. Gerade Beck und Asano haben fürchterlich gespielt. Trotzdem hätte ich gerne ein Spiel 11 vs. 11 gesehen. Egal, welchen Ausgang es dann genommen hätte. |
Ich fände nach wie vor eine Regelung wie in der NFL am besten. Jedes Team bekommt eine bestimmte Anzahl an Challenges, wo eine Schiedsrichterentscheidung überprüft werden kann. Tore werden grundsätzlich auf ihre Regelkonformität überprüft.
So hört die absolut dämliche Diskussion auf, welche Szenen überhaupt relevant sind, denn das können dann nämlich die, die sich benachteiligt fühlen, selber entscheiden. Und dieses ewige rumlamentieren beim vierten Schiedsrichter wird damit eingedämmt. |
Zitat:
|
Zitat:
Geht um eine klare Fehlentscheidung zu Beginn des Spieles, die den weiteren Verlauf des Spieles klar beeinflusst hat. Unabhängig davon wer gegen wen gespielt hat und ob Mannschaft B am Spieltag davor von einer ähnlichen Szene entscheidend profitiert hat. |
Zitat:
Ich denke das muss sich einfach einspielen. Irgendwann verstehen dann auch alle wann der VAR eingesetzt wird und wann nicht. Zudem muss der DFB viel besser kommunizieren - unglaublich wie schlecht das Projekt nach außen kommuniziert. Ich bin auch dafür, dass man wieder dazu zurückkehrt, dass der Schiedsrichter nicht so oft rausläuft, damit eben die Pausen nicht zu lang werden (ich glaube das ist jetzt auch wieder so, nachdem der DFB das Schreiben der Schiris kassiert hat - da blickt man dank der schlechten Kommunikation aber langsam nicht mehr durch). Ich würde auch die Rollenverteilung ändern, der VAR sollte den Schiedsrichter überstimmen können, nicht umgekehrt. Wenn man dann noch einige Leute speziell zum VAR macht, dann hat man auch bessere Chancen auf konsistente Entscheidungen des VAR. Das wichtigste aber - die Entscheidungen die getroffen wurden waren fast alle richtig, mit drei Ausnahmen 1. Das Tor von Dortmund gg Köln war halt knapp abgepfiffen 2. Der Elfmeter für Hertha gg Bayern der aberkannt wurde - war schwer zu sehen 3. Die Schwalbe von de Blasis gg Köln. Der VAR macht halt auch Fehler, nur eben viel weniger als ein Schiedsrichter ohne TV Bilder. War blöd für Hertha und Köln, aber auch halb so dramatisch wie die Presse es macht. Köln hat einen Punkt dadurch verloren, gegen Dortmund hatte man eh keine Chance. Die ganze Aufregung in den Medien kommt mir eh reichlich künstlich vor, die müssen halt was zu schreiben haben - und Fehlentscheidungen die sich für Schlagzeilen eignen gibt es halt viel weniger. Das geht dann so weit, dass Kommentatoren vollkommen korrekt VAR Entscheidungen als Wahnsinn bezeichen - ja, Wahnsinn ist da schon im Spiel, aber eben auf Seiten des Kommentators. Zu dem Thema kann ich die Podcasts von Collinas Erben und einen Artikel von Tobias Escher bei Spielverlagerung empfehlen. aloha, FuXX PS: Acula, du legst ja beim Tippspiel ein gutes Tempo vor ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
So gesehen, kann ich nachvollziehen, dass er bei der Abwägung zu einem deutlichen Fazit kommt... |
Hi Leute,
ist der Fußball-Thread im Winterschlaf?...:Cheese: Trainerwechsel beim BVB (mit Peter Stöger als neuem Trainer hätte ich niemals gerechnet....) M.E wird er den BVB wieder auf Vordermann bringen. CL-Auslosung gestern. Im nachhinein war es ja für die Bayern super, dass sie "nur" Zweiter in der Gruppenphase geworden sind...:Cheese: Besiktas war mit Sicherheit der Gegner, den sich alle Zweitplatzierten gewünscht hatten... Viele Grüße. Hippoman :cool: |
Zitat:
Und sollte er wirklich bis Saisonende gute Erfolge vorweisen, wird es interessant zu sehen, wie man den Fans vermitteln will, im Sommer den Nagelsmann zu verpflichten. Ansonsten bin ich natürlich verbittert, wie aus meinem Team innerhalb von einigen Monaten die größte Lachnummer der Liga wurde....ein echter Trümmerhaufen :Nee: |
Also ich glaub ja dass der Nagelsmann ein Strohfeuer ist...
|
Zitat:
Trainerwechsel in Dortmund - was ändert sich? Ein Kommentar Nach dem desaströsen und uninspirierten Auftritt des BVB gegen Werder Bremen war klar, dass Peter Bosz nicht mehr zu halten war. Es musste fast verwundern, dass er so lange weitermachen durfte, nachdem er die Mannschaft augenscheinlich weder spieltechnisch noch taktisch noch ergebnisseitig voranbringen konnte. Wieso Achim Watzke dem Trainer vor 14 Tagen noch eine vorläufige Jobgarantie gab, weiß vermutlich nur er selbst. Der schnell herbeitelefonierte Nachfolger, der jetzt das Ruder des allmählich sinkenden Schiffs übernehmen soll, wirft Fragen auf. Nicht nur, warum dieser sich den Krisenjob antut und warum er nur bis zum Saisonende verpflichtet wird (eigener Aussage zufolge hätte er es auch gemacht, wenn er nur für 14 Tage Trainer hätte sein sollen). Wenn jetzt eine Peter gegen einen einen anderen getauscht wird, bleibt nicht nur der Vorname auf der Trainerbank gleich. Auch die hemdsärmlich wirkende Politik der Vereinsführung um Zorc und Watzke setzt sich nahtlos fort. Ein erfolgloser Trainer wird durch einen noch erfolgloseren ersetzt - zur Erinnerung: In 14 Spielen hatte Stöger mit dem FC aus der Domstadt gerade einmal 3 Punkte eingefahren, die nicht aus einem Sieg, sondern aus drei Unentschieden resultierten. Wie soll ein konstanter Aufbau gelingen, wie die blutleere Kickerei des zweitteuersten Bundesliga-Kaders beendet werden, wenn alle paar Monate ein neuer Trainer mit einem neuen Spielsystem verpflichtet wird? Konstanz im Sinne von Zielstrebigkeit geht sicherlich anders. Der selbst formulierte Anspruch, nicht nur den Bayern, sondern auch Real Madrid und anderen Größen auf europäischer Ebene Paroli bieten zu können, muss wie realitätsferne Träumerei wirken angesichts der letzten Ergebnisse und der jüngsten Aussagen Watzkes, jetzt "sollten erst einmal ein paar Punkte geholt" werden. Das ist sonst der Tenor von akut abstiegsbedrohten Vereinen. Bereits jetzt wird auf die Verpflichtung von Julian Nagelsmann im Sommer spekuliert. Abgesehen davon, dass das weder die Mannschaft beruhigt noch dem neuen Trainer Unterstützung signalisiert, bleibt doch offen, ob sich Nagelsmann - der ja auch schon einmal eine Traineraufgabe in München als "äußerst reizvoll" angesehen hat - als nächst lohnende Station ausgerechnet dem BVB zuwenden wird, solange die derzeitige Vereinsführung nach dem (ursprünglich auf Bosz gemünzten) Grundsatz agiert: "Harmlos, planlos,ziellos." Es steht zu befürchten, dass in Dortmund die schweren Zeiten noch nicht vorüber sind, sondern möglicherweise erst anbrechen. Und auf den Verbleib von Peter Stöger auf der Trainerbank bis zum Saisonende würde ich keinen Euro verwetten. Erst recht nicht meine rechte Hand. |
Zitat:
|
Norwegian Cup Winner Fucks trophy
Fundstück von Twitter :
Die Messlatte für den nächsten DFB-Pokalsieger, was exzessives Feiern anbelangt, ist durch den norwegischen Cup-Sieger Lillestrom, jetzt ziemlich hoch gelegt;) . Bierduschen werden irgendwann langweilig. Schon klar, dass der norwegische Fußballverband über diese Aktion nicht wirklich erfreut war. |
Zitat:
![]() Die Reaktionen waren auch eher zwiegespalten. Funktionäre haben eher wenig Humor :Cheese: |
"MG 33 " isch bäck...:cool:
Damit hätte mit Sicherheit kein VfB-Fan gerechnet... Mario Gomez stürmt ab sofort wieder für den VfB! :liebe053: Das alte VfB-Trikot mit der Rückennummer 33 kann endlich wieder aktiviert werden!:cool: Frohe Weihnachten und viele Grüße.:hoho: Hippoman :cool: |
Zitat:
|
Zitat:
Ohne ihn wäre es nix mit dem Wiederaufstieg geworden. Bin jetzt mal gespannt, welche Spieler, die Mitkonkurrenten um den Klassenverbleib ,verpflichten werden. Hippoman :cool: |
So, es geht weiter, tippen nicht vergessen ;)
Inzwischen hab ich auch wieder Lust auf Bundesliga - ich fürchte nur irgendwie, dass das sehr bald wieder vorbei ist... |
Zitat:
Und wenn der HSV ein ausverkauftes Haus hat, macht er geschätzte 1.500.000 € Einnahmen aus Eintrittsgeldern. Das heisst also 8 Jahre die komplette Kohle sparen für einen einzigen Spieler. Wo soll das weiterhin Spaß machen? |
Aus dem heutigen Newsletter des SPIEGEL:
100 Millionen Euro im Jahr Meine Investigativ-Kollegen, die im neuen Heft über den Fußballer Lionel Messi geschrieben haben, verehren ihn. So wie Allen einer der besten Regisseure ist, ist Messi einer der besten Fußballer in der Geschichte dieses Sports. Muss es Journalisten dann egal sein, wenn sie Dokumente einsehen können, aus denen hervorgeht, dass Messi über 100 Millionen Euro im Jahr verdient, also 40 Prozent der Lohnsumme aller Spieler des FC Barcelona? Animation: Das System Messi Nein, das kann nicht egal sein, weil solche Summen den gesamten Fußballsport verderben. In Großbritannien kann sich kaum ein Arbeiter 80-Euro-Eintrittskarten leisten. Die untere Mittelschicht ist aus den Stadien verschwunden. Das Publikum zahlt immer mehr für den Reichtum einzelner Mannschaftsspieler. Was meine Kollegen außerdem enthüllen: Aus internen Dokumenten des FC Barcelona, die die Plattform Football Leaks dem SPIEGEL zur Verfügung gestellt hat und die der SPIEGEL gemeinsam mit dem Recherchenetzwerk EIC ausgewertet hat, geht hervor, dass Messi erneut Probleme mit der Steuer hatte und rund zwölf Millionen nachzahlen musste. Das müsste für den Armen hinzukriegen sein. |
Zitat:
Die Scheichs und Abramoviche sind doch nur das Sahnehäuptchen, das größte Stück vom Kuchen kommt von uns, den Fans. |
Zitat:
|
Das mit dem Gehaltsgefüge ist doch ein alter Hut. Wenn ein Spieler aus einem Kader hier heraussticht, dass geht das solange gut, wie er auch außergewöhnliche Leistungen erbringt. Dies ist bei Messi durchaus der Fall und damit werden die Teamstrukturen kaum angefasst, nein ernsthaft die Stellung von Messi in Barcelona in Frage stellen wird.
Zu dem muss man natürlich auch immer bedenken, was Spieler wie Messi, CR7, Neymar oder früher Beckham, Henry, Zidane etc. für den Verein bedeuten. Natürlich haben Sie unglaubliche Einkommen, aber sie sind natürlich auch Identifikationsfiguren, die ganze Märkte erschließen auf denen dann TV Rechte, Merchendise verkauft werden, die ein Vielfaches von dem Einbringen, was man an Lohnkosten für einem solchen Ausnahmespieler zahlt. Dazu kommt dann noch die Positionierung im Markt. Wirtschaftliches Arbeiten von großen Vereinen fängt ja nun nicht erst bei den Profis an. Gerade die Fußballschule des FC Barcelona zeichnet sich ja nun dadurch aus, dass hier Talente aus der ganzen Welt zusammenkommen und ausgebildet werden. Viele werden dann in einem Alter von 16 bis 18 wieder transferiert, weil sie für die erste Mannschaft vielleicht keine Perpektive haben aber trotzdem generieren sie Gewinne. Und um früh gute internationale Talente zu binden braucht man halt vor allem Strahlkraft und die erzeugt man natürlich neben Titeln eben durch Persönlichkeiten wie Messi. Und das ist imho auch einer der Gründe warum internationale Top Talente die Bundesliga höchstens als Ausbildungsstufe auf dem Weg zu den wirklich große Nase Vereinen betrachten. Ich stelle mir einfach vor, wenn man ein afrikanisches Fußballtalent nach seinen drei Traumvereinen fragt, kommen eben die mit großer Strahlkraft wie Real, Barça und ManU. Die bzw der große Bundesligist hat diese Entwicklung durch seine Allmachtstellung in der Liga in den 90ern und 00er Jahren einfach verpennt und versucht dies nun nachzuholen. Aber der Vorsprung der wirklich großen ist sehr groß. PSG und Man City gleichen dies durch hohe Transfersummen und Gehaltszahlungen aus. Aber gerade bei PSG wird es in absehbarer Zeit zum großen Knall im Kader kommen. Weil hier keine kare Hierarchie besteht sondern zu viele Alphatiere mit irgendwelchen Sonderstati in der Mannchaft herumlaufen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:44 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.