![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Ich z.B. sehe es so, dass ich bequem von zu Hause arbeiten darf statt ins Büro zu müssen. |
Zitat:
|
Kann man das Arbeitszimmer, Miete und Equipment nicht von der Steuer absetzen?
Ich glaube nicht, dass jetzt jemand extra wegen Home Office in eine neue Wohnung gezogen ist, weil sonst Arbeit nicht möglich. Bei uns hat jeder sich etwas eingerichtet. |
Zitat:
Nichtsdestotrotz hat Homeoffice schon entscheidende Vorteile. Und damit meine ich nicht nur das Pendeln. Mein Büro ist von zu Hause fünf bis zehn Minuten (je nachdem ob mit Rad oder Auto) entfernt. Oder hast du zu Hause einen Raum extra zum "Büro" eingerichtet, der durch deine Arbeit nicht anderweitig genutzt werden kann und den du in einer "Post-Covid-Phase" (wieder) anders nutzen wirst / würdest? Wird aber jetzt auch ein wenig offtopic. Bevor wir hier Ping-Pong spielen können wir das auch gerne per PN austauschen. |
Zitat:
Ich kann mir auch vorstellen, dass es für junge Paare, die hierher ziehen, es einen Unterschied macht, ob sie einen HomeOffice-Platz einkalkulieren müssen oder nicht, wenn sie eine Familie gründen wollen und HomeOffice vom AG zur quasi-Pflicht wird und evlt. Wohneigentum erlangen wollen bei dieser Preiskatergorie, von der ich sprach. :Blumen: |
Zitat:
Homeoffice: in Bayern heisst es: "Beschäftigte haben jetzt auch die Pflicht, Homeoffice-Angebote wahrzunehmen, wenn es privat möglich ist." D.h. doch klar, nur wenn es dir möglich ist. Der Arbeitgeber darf es auch nicht einfach anordnen, und wenn er es wollte, dann muss er alle Arbeitsmittel inkl. Schreibtisch, Stuhl, Internetanschluss zur Verfügung stellen. Maskenpflicht in geschlossenen Räumen? Sehe ich auch nicht als Einschränkung. |
Ich finde, in Menschenansammlungen könnten die AHA-Regeln ruhig bleiben. Dann holst dir nicht so schnell was und verteilst auch nicht so schnell was.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:38 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.