triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Corona Virus (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47641)

Hafu 05.06.2021 22:58

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1605366)
...verweist noch auf zwei andere Studien, eine für DE und eine für CH, die zu dem gleichen Ergebnis kommen, wie die in den NL.
...

Warum verlinkst du diese Studien dann nicht?

Ich bin gerne bereit (in einem anderen Thread) mich damit auseinanderzusetzen.
Den NZZ-Text kann ich wie gesagt von der Überschrift abgesehen nicht lesen und im Spiegel-Text werden abgesehen von der IMHO aus den von mir angeführten Gründen) mangelhaften niederländischen Modellierung keine anderen Quellen genannt.

Du schreibst was von "Neunburger Forscher für Schweiz" als weitere Quelle der NZZ (ohne Link): wenn ich das in Google eingebe, sagt mir Google, dass Neuenburg der Firmensitz von Philipp Morris ist und diese dort eine "Akademie" mit 430 Wissenschaftler unterhalten. Naja.

LidlRacer 05.06.2021 23:21

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1605370)
Den NZZ-Text kann ich wie gesagt von der Überschrift abgesehen nicht lesen

Ich kann. Ohne Abo.
Vielleicht kann man nur ne gewisse Zahl von Artikeln frei lesen?

Dann könnte vielleicht helfen:
- Gerät wechseln (Handy, PC, Laptop, ...)
- Inkognito Modus o.ä.
- anderer Browser

Adept 05.06.2021 23:56

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1605370)
Warum verlinkst du diese Studien dann nicht?

Ich bin gerne bereit (in einem anderen Thread) mich damit auseinanderzusetzen.
Den NZZ-Text kann ich wie gesagt von der Überschrift abgesehen nicht lesen und im Spiegel-Text werden abgesehen von der IMHO aus den von mir angeführten Gründen) mangelhaften niederländischen Modellierung keine anderen Quellen genannt.

Du schreibst was von "Neunburger Forscher für Schweiz" als weitere Quelle der NZZ (ohne Link): wenn ich das in Google eingebe, sagt mir Google, dass Neuenburg der Firmensitz von Philipp Morris ist und diese dort eine "Akademie" mit 430 Wissenschaftler unterhalten. Naja.

Da habe ich mir jetzt echt Arbeit aufgebrummt. :Lachen2:

Es stehen keine direkten Verweise in der Zeitung, ist ja auch eher ungewöhnlich.

Zu DE:
Denke, damit ist diese Studie gemeint: Im Ergebnis führt Rauchen netto eher zu einer Entlastung als einer Belastung von Sozialversicherten und Steuerzahlern. Weitere Tabaksteuererhöhungen lassen sich daher aus bloßer Kostenperspektive schwer rechtfertigen.

Hier näheres zur Studie in der Apotheker-Zeitung.

Wahrscheinlich alles Clickbaits. SCNR :Cheese:

Hafu 05.06.2021 23:57

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1605371)
Ich kann. Ohne Abo.
Vielleicht kann man nur ne gewisse Zahl von Artikeln frei lesen?

Dann könnte vielleicht helfen:
- Gerät wechseln (Handy, PC, Laptop, ...)
- Inkognito Modus o.ä.
- anderer Browser

Hab Ihn mittlerweile von einem anderen User zugesandt bekommen, aber es steht eigentlich nichts an zusätzlicher Information drin.
Die dort genannte Verkürzung der Lebenserwartung um 14 Jahre entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand der Medizin, gerade in Ländern mit flächendeckend guter medizinischer Versorgung wie z.B. Schweiz oder Deutschland. Der Unterschied liegt für durchschnittliche Raucher mittlerweile nur noch bei drei bis sieben Jahren (oder hier)und damit ist dann eben auch das im NZZ-Text (mit Unterstützung der von Philipp morris finanzierten Neuendorfer Forschern) vorgerechnete Einsparpotenzial durch Entlastung der Pensionskassen weitaus geringer.

Die in der NZZ genannten Zahlen finden sich zwar auch noch bei vielen Quellen im Netz, aber sie beruhen eben auf nicht mehr aktuellen Studien aus den 80er oder 90er Jahren.

Hafu 06.06.2021 00:14

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1605372)
...
Zu DE:
Denke, damit ist diese Studie gemeint:

"Wirtschaftsdienst"

Impact-factor: 0,16

h-Index: 9

Overall Rank/Ranking: 17926


Wissenschaftliche Zeitschriften mit einem Impact-Faktor von weniger als 1 sind rein anzeigenfinanziert und haben keinen funktionierenden Peer-Review-Prozess vor der Veröffentlichung vorgeschaltet, bekommen also nur Texte, die von renommierten Journals abgelehnt worden sind oder die so oberflächlich und fehlerhaft waren, dass sie dort gar nicht erst eingereicht wurden.
Über solche Texte zu diskutieren ist wie über Texte der Apotheken-Umschau zu reden.:Huhu:

Aus den Angaben in der Apothekerzeitung geht hervor, dass es sich auch bei dem Text des "Wirtschaftsdienstes" um eine reine Modellierung handelt, d.h. es wurden also keine gemessenen Daten der Vergangenheit genutzt, sondern versucht die Zukunft vorauszusagen.

Adept 06.06.2021 00:16

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1605374)
"Wirtschaftsdienst"

Impact-factor: 0,16

h-Index: 9

Overall Rank/Ranking: 17926


Wissenschaftliche Zeitschriften mit einem Impact-Faktor von weniger als 1 sind rein anzeigenfinanziert und haben keinen funktionierenden Peer-Review-Prozess vor der Veröffentlichung vorgeschaltet, bekommen also nur Texte, die von renommierten Journals abgelehnt worden sind oder die so oberflächlich und fehlerhaft waren, dass sie dort gar nicht erst eingereicht wurden.
Über solche Texte zu diskutieren ist wie über Texte der Apotheken-Umschau zu reden.:Huhu:

Ja ok, da kenne ich mich jetzt zu wenig aus.

Aber ist die Deutsche Apotheker Zeitung dann auch Bullshit?

Hafu 06.06.2021 00:41

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1605375)
Ja ok, da kenne ich mich jetzt zu wenig aus.

Aber ist die Deutsche Apotheker Zeitung dann auch Bullshit?

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1605372)
...
Hier näheres zur Studie in der Apotheker-Zeitung.

Wahrscheinlich alles Clickbaits. SCNR :Cheese:

Adept, du reitest mal wieder ein totes Pferd und willst nicht absteigen, obwohl es dich keinen Zentimeter vorwärts bringt.:Maso:

Lies doch einfach den Text, der die Studie korrekt wiedergibt und hilft, sie einzuordnen:

Zitat:

Zitat von DAZ
...Andere Forscher sind zu anderen Ergebnissen gekommen und beziffern die jährlichen Kosten des Rauchens in Deutschland teils auf 30 bis 35 Milliarden Euro, teils bis auf bis zu 90 Milliarden Euro. Dem stünden lediglich Einnahmen von 14 Milliarden Euro aus der Tabaksteuer gegenüber.

und klick z.b. auf den (bei mir) ersten Link unterhalb des Textes der auf eine vernünftig publizierte WHO-Studie führt (Journal of the national cancer institute: impact-factor 7,92, Ranking 232)

Rauchen kostet Weltwirtschaft fast eine Milliarde Euro im Jahr

Adept 06.06.2021 00:53

Boah Hafu, du bist echt anstrengend!

In der Apotheker Zeitung steht als erstes:

Raucher entlasten nach einer Studie Sozialkassen und Steuerzahler in Deutschland unter dem Strich um hohe Milliardenbeträge. Als Hauptgrund nennen Professor Berthold Wigger und sein Mitarbeiter Florian Steidl vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT)...

Und du zitierst nur den letzten Abschnitt.

Ich habe schon mal gesagt, so eindeutig ist die Aussage nicht zu treffen, in welche Richtung das Kostenpendel ausschlägt.

Es kommt echt immer mehr rüber, dass du alles versuchen wirst, um recht behalten können. Manchmal ist es auch mal gut. Ich hoffe, du kommst bald zu diesem Punkt bzw. dieser Erkenntnis. An deinem Intellekt liegt es nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:27 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.