Zitat:
Zitat von Nepumuk
(Beitrag 1774647)
Und niemand behauptet, dass man nicht parallel auch mit Russland reden sollte, das ist so ne alberne Unterstellung der Tauben.Man sollte nur nicht überschätzen, welchen Wert solche Gespräche mit Russland haben.
|
Ich glaube nicht, dass Du eine einzige Stelle seit Beginn des Ukrainekrieges findest, in der die deutsche Aussenministerin direkte Gesprächskontakte mit ihrem russischen Amtskollegen befürwortet. Die FR schreibt z.B. zu dem Thema nach einem rückblickenden Gespräch mit Annalena Baerbock: " Aktuell sind die Gespräche mit Russland seit Beginn des Kriegs in der Ukraine auf Eis gelegt. Einzig Bundeskanzler Olaf Scholz telefonierte am 15. November mit Wladimir Putin." (wobei IMHO das Gespräch dazu diente, parteinterne Kritiker zufrieden zu stellen, ohne Absicht auf Entspannung.). Nur Orban fuhr in seiner Eigenschaft als EU Ratspräsident nach Moskau für ein Gespräch mit Putin, um Friedensmöglichkeiten auszuloten, wofür er von den anderen EU-Ministerpräsidenten geächtet worden ist. Die EU hat gemeinsam hier ein Kontakt-, Gesprächsverbot vereinbart, aus Sorge vor unterschiedlichen nationalen Strategien. Teile der Bevölkerung wünschen allerdings eine nationale Strategie in der Beziehung zu Russland im Interesse von DE (und nicht eine aus London oder Brüssel oder Washington).
|