triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

LidlRacer 07.09.2019 22:04

Vielleicht vergisst mancher, dass es auch noch Gaskraftwerke gibt, die wohl nicht so schnell abgeschaltet werden.
Bei mir in der Nähe gibt es z.B. ein Kraftwerk, das bisher haupsächlich/großteils(?) mit Kohle lief. Inzwischen ist der Kohleteil stillgelegt, Gasblöcke werden reaktiviert und es soll sogar ein Neuer geplant sein.

Außerdem gibt's hier ein modernes Gaskraftwerk, das bisher kaum zum Einsatz kam, zukünftig aber sicher mehr Arbeit bekommt.

Über diese Fälle hinaus habe ich mich aber (noch) nicht vertieft informiert, wie große Gaskapazitäten es in D gibt und wie viel Potenzial zur verstärkten Nutzung die bieten.

Die CO2 Reduktion durch Gaskraftwerke ist aber nicht so groß, wie man meinen könnte (insbesondere durch Methan-Verluste bei Förderung und Transport), so dass das höchstes eine Übergangslösung ist.

Nobodyknows 08.09.2019 13:39

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1476061)
Außerdem gibt's hier ein modernes Gaskraftwerk, das bisher kaum zum Einsatz kam, zukünftig aber sicher mehr Arbeit bekommt.

Du Glücklicher. Andernorts sind die modernsten Gaskraftwerke der Welt Investitionsruinen.
Aber neben diese Kraftwerken soll ein weiteres gebaut werden:

Lesen:
In Oberbayern soll das neue 300-Megawatt-Gaskraftwerk Irsching 6 zur Abdeckung von Spitzenlast gebaut werden. Am Standort stehen aber bereits jetzt die beiden Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerke Irsching 4 und 5 bis auf wenige Stunden im Jahr still.

Schauen:
https://www.br.de/nachrichten/bayern...zahlen,RGVydIQ

Staunen! Ist dies eine Folge von in Panik geratenen Politikern? :Cheese:

Gruß
N. :Huhu:

Körbel 08.09.2019 14:39

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1476056)
Eure spannende Diskussion darüber, warum die Umstellung auf regenerative Energieerzeugung langsamer geht, als manche sich wünschen, hilft nicht weiter, wenn es darum geht, zu entscheiden, wie wir in den nächsten Jahrzehnten die Stromversorgung sicherstellen wollen.

Vielleicht die vielen sinnlosen elektrischen "Helferlein" in Haus und Garten wieder abschalten oder die noch keine haben, sie einfach nicht anschaffen.

Einsparpotential findet man in 100% der Haushalte weltweit!

Meik 08.09.2019 15:05

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1476402)
Du Glücklicher. Andernorts sind die modernsten Gaskraftwerke der Welt Investitionsruinen.

Sind sie das? Das ist wie mit einem Notstromaggregat, 5 Jahre nicht gebraucht, nur Investitionsruine?

Letztlich braucht es im Hintergrund Reservekraftwerke. Was ist wenn bei wenig Wind und bewölktem Himmel mal ein großes Kraftwerk (AKW, Braunkohleblock, ...) aufgrund eines technsichen Problems schlagartig vom Netz geht? Will man hohe Versorgungssicherheit muss man für solche Fälle halt Reserven bereithalten - die kosten nunmal nur und kommen kaum zum Einsatz.

Ist darauf verzichten wirklich eine Alternative nur weil es kurzsichtig und kurzfristig Geld spart?

Nobodyknows 09.09.2019 08:31

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1476422)
Letztlich braucht es im Hintergrund Reservekraftwerke...

Das bezweifle ich nicht.
Aber in den Verlinkungen im obigen Kommentar geht es darum, dass ein Reservekraftwerk gebaut werden soll, obwohl neben der Baustelle zwei als Reservekraftwerke in Frage kommenden Anlagen stehen.

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1476422)
...Das ist wie mit einem Notstromaggregat, 5 Jahre nicht gebraucht, nur Investitionsruine?

Man stellt neben zwei Notstromaggregate noch ein drittes Notstromaggregat.
Das macht keinen Sinn, oder?

Gruß
N. :Huhu:

MattF 09.09.2019 10:35

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1476402)

Aus Wikipedia:

Zitat:

Im Gegensatz zu Irsching 4 und 5 soll Irsching 6 einen anderen Zweck in der Stromversorgung übernehmen, der andere technische Voraussetzungen erfordert. Während Irsching 4 und 5 dazu dienen, die Systemsicherheit zur Prävention von Netzinstabilitäten zu gewährleisten, soll Irsching 6 den Bedarf im Fehlerfall darüber hinaus decken. Dass die Vorhaltung von Irsching 6 aber nur bis zum Jahr 2030 vorgesehen ist, liegt daran, dass die Anlage als Brücke zwischen dem Atomausstieg 2022 bis zur Vollendung der Hochspannung-Gleichstromtrassen bis 2030 vorgesehen ist. Darüber hinaus will man die Anlage nach 2030 als netzstützende Redundanz weiterhin nutzen.[56]

Nobodyknows 09.09.2019 11:13

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1476595)
Aus Wikipedia:
Im Gegensatz zu Irsching 4 und 5 soll Irsching 6 einen anderen Zweck in der Stromversorgung übernehmen, der andere technische Voraussetzungen erfordert. Während Irsching 4 und 5 dazu dienen, die Systemsicherheit zur Prävention von Netzinstabilitäten zu gewährleisten, soll Irsching 6 den Bedarf im Fehlerfall darüber hinaus decken.

Hmm. Ein Wikipedia-Artikel den ein Laie nicht auf seine Richtigkeit überprüfen kann.

Irsching 5 laut FAZ:
Binnen Minuten lässt sich das Kraftwerk rauf und runter fahren, um Stromschwankungen auszugleichen, je nachdem, wie stark die Sonne gerade scheint oder der Wind bläst.

Irsching 6 laut Wikipedia
(u. a. auf Basis einer Antwort der Bundesregierung, deren Meinung man als Bürger gelegentlich ja nicht teilt):
Im Gegensatz zu den Blöcken 4 und 5 soll Irsching 6 schneller starten können durch darauf spezialisierte technische Eigenschaften, die die Blöcke 4 und 5 aufgrund der technischen Grenzen nicht erreichen können. Innerhalb von 8 Minuten vom vollständigen kalten Stillstand aus soll der Block am Netz sein und binnen 30 Minuten die Volllast erreichen können

Es scheint, man redet über Unterschiede im Minutenbereich.
Wie lange benötigt man (dank moderner Meteorologie) um (im Voraus!) herauszufinden das am Ort X zum Zeitpunkt Y Flaute herrscht und das der Himmel bedeckt ist? :Gruebeln:

Gruß
N. :Huhu:

KalleMalle 09.09.2019 12:05

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1476608)
Hmm. Ein Wikipedia-Artikel den ein Laie nicht auf seine Richtigkeit überprüfen kann.

Hmm. Wieviel Sinn macht es, wenn Laien über die technischen Details der Energieversorgungsinfrastruktur diskutieren ?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:39 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.