Zitat:
Zitat von keko#
(Beitrag 1722055)
Reden wir über den aktuellen Zustand und meine erwähnten Punkte als Gesamtpaket, dann bleibe ich dabei: wir rangieren in der Tabelle ganz weit oben. Reden wir über die Zukunft, dann sieht es anders aus. Da besteht die Gefahr, dass wir Mittelmaß werden und den Anschluß an die Spitzengruppe verlieren.
DE rangiert hier in dieser Liste auf Platz 7:
Rangliste der 20 Länder mit der höchsten Lebensqualität der Welt nach dem Best Countries Ranking 2022
Die nordischen Länder halte ich für nicht so interessant, da im Norden und ein wenig ausserhalb. DE hat hier einen echten Standortvorteil und wäre somit auf einem echten Spitzenplatz.
:Blumen:
|
Diese Indizes sind doch willkürlich, je nach Fähnchen im Wind. Beim Gluecksindex ist Buthan vorne. Ansonsten stimmt alles, ja, und Skandinavien ist schön, für den Urlaub.
Letztlich leben wir alle sehr, sehr gut. Wir werden auch nie Mittelmass sein, wegen der dt. Sprache. Möchte allerdings auf eine wissenschaftliche Begründung verzichten. Auch in Zukunft kommen Erfindungen und Innovationen aus Deutschland. Eine zündende Idee ist eine zündende Idee, unabhängig monitaerer Maßstäbe. Die kann ein unkultivierter Hornbrillenträger im ballonseidenden Tischtennistrainingsanzug der Marke Banda in seiner Garage genauso gut haben wie Kontaktlinsentraeger im maßgeschneiderten Anzug von Hugo Boss im top think-tank bei Siemens. Entscheidend sind Logik, Grammatik, und somit Sprache. Und natürlich die Idee. Es gibt keine bessere für dies als Deutsch. Punkt. Zumindest nicht in der Wissenschaft. In der Abstraktion von Sprache bilden Ideen Visionen. Stichwort: Bilddenker. Wichtig: Denker und Dichter kommen auch mit weniger aus, und das sind wir. Noch heute. Sprachgebunden.
Deswegen können wir abwarten. Und Tee trinken. Ich glaube jedenfalls nicht, dass die Wissenschaftsgemeinde eines Tages auf die irrwitzige Idee kommt Deutsch abzuschaffen, weil die deutsche Sprache diskriminierlich ist gegenüber anderen Sprachen, da sie Vorteile bietet, die andere Sprachen nicht offererieren. Solange unsere Politiker:innen im Inland nicht Englisch sprechen, und das werden sie nicht, auch mangels Expertise - es dauert viele Jahre sich in Englisch präzise ausdrücken zu können, UvdL macht das inzwischen ganz gut nach jahrelangem learning on the job - ist alles gut. Und selbst falls doch, hindert das Forscher nicht ihre Hypothesen in Deutsch auszuformulieren und die Ergebnisse als Syntax auf ein mathematisches Gerüst abzutragen, welches dann auch in Englisch verlesen werden kann. Denn Mathematik ist international, verstehen alle. Auch in Zukunft.
Denker, Dichter und damit auch Logiker, wie auch Mathematiker sind Kinder der Wissenschaft. Deutsch ist Amtsprache. Bleibt es auch, zuvorderst federfuehrend in Bayern. Hier wird z.B. gegenüber Verwaltungsbehörden auch in Zukunft nicht gegendert und damit weder weichgezeichnet noch verwaessert. Dank Dr. Markus Söder. Und das ist auch gut so, wollen wir dem Nachwuchs die Tür und den Zugang zum wissenschaftlichen, präzisen und sauberen Denken offen halten.
Also zurück zu den Indizes bzw. zu den Fähnchen im Wind. Wo ist der Index, der listet, welche Sprachen die Besten sind? Sprache, auch ein Qualitätsmerkmal, falls man so möchte. Im Gesamtpaket.
VG