triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

Schwarzfahrer 06.09.2019 18:23

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1475734)
"Die Bereitstellung von 100 % erneuerbaren Energien im Strom-und Wärmesektor Deutschlands ist technisch möglich und nach erfolgter Umstellung des Energiesystems sind die jährlichen Gesamtkosten nicht höher als die Kosten unserer heutigen Energieversorgung. ...."

Das mag richtig sein, soweit die in der Studie getroffenen Annahmen stimmen (hier und da hätte ich Zweifel, aber das ist ein anderes Thema).
Was die Studie in keiner Weise angeht, ist wie man diesen Endpunkt erreicht. Dabei ist das der eigentliche Knackpunkt für die aktuelle Politik - wie kommt man voran, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden.

Ich glaube kaum, daß es jemand für realistisch hält, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden in 2020 anzufangen, Kohlekraftwerke abzuschalten, wenn die Reserve nur ca. 5 % beträgt, wenn gleichzeitig der Ausbau von Windkraft praktisch zum erliegen gekommen ist, und es sich auch keine Verbesserung abzeichnet, während auch noch der Ausbau der Stromtrassen kaum vorankommt. Das geht nur, wenn der Strom aus den abgeschalteten Kohlekraftwerken aus dem Ausland zugekauft wird, (wohl überwiegend Kohle-und Atomstrom) - Hauptsache die Probleme sind nicht in Deutschland. Kann nicht so gemeint sein, oder?

Nobodyknows 06.09.2019 19:33

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1475875)
Hauptsache die Probleme sind nicht in Deutschland. Kann nicht so gemeint sein, oder?

Ach, man kann es eben nicht allen Recht machen... ;)

"Merkel sei schlimmer als Trump, sagt Luisa Neubauer (eine der Anführerinnen der Fridays-for-Future-Bewegung in Deutschland)"

Gruß
N. :Huhu:

qbz 07.09.2019 00:00

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1475875)
Das mag richtig sein, soweit die in der Studie getroffenen Annahmen stimmen (hier und da hätte ich Zweifel, aber das ist ein anderes Thema).
Was die Studie in keiner Weise angeht, ist wie man diesen Endpunkt erreicht. Dabei ist das der eigentliche Knackpunkt für die aktuelle Politik - wie kommt man voran, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden.
.....

Das ist doch genau der Punkt: Technologisch wären bis 20050 erneuerbare Energien realisierbar, wie die zitierte Fraunhofer Studie berechnet, die Verzögerungen, Probleme entstehen in der Umsetzung, aus welchen Faktoren jetzt auch immer.

Nobodyknows 07.09.2019 07:05

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1475902)
...die Verzögerungen, Probleme entstehen in der Umsetzung, aus welchen Faktoren jetzt auch immer.

Die Faktoren sind vielfältig. Aus dem Handelsblatt vom 25.07.:
Bundesweit werden aktuell mehr als 300 Windräder beklagt. 1000 weitere Anlagen stehen auf der Kippe, weil sie nach Auffassung der Flugsicherung Bodennavigationsanlagen im Flugverkehr („Funkfeuer“) beeinträchtigen könnten. Gegen 900 Windräder hat wiederum die Bundeswehr verschiedene Vorbehalte.

Aber an der Beseitigung von Verzögerungen wird ja bereits gearbeitet. :Cheese:
Pinkwart (FDP) will Gefahr von Klagen gegen Windanlagen eindämmen

Man soll, will und muss aber den Eindruck vermeiden, dass der Bürger meint, er würde in einer Ökodiktatur leben. Das kann nämlich bei kommenden Wahlen schwer daneben gehen.

@qbz: Ersetze einmal, um die Sache klarer zu benennen und zu erkennen, in deinem obigen Satz das Wort "Umsetzung" durch das Wort "Realität". ;)

Vielleicht ist das ganze doch eine Sache für Profis? :Gruebeln: Duck und weg... :-B-(

Gruß
N. :Huhu:

qbz 07.09.2019 07:15

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1475905)
.....
@qbz: Ersetze einmal, um die Sache klarer zu benennen und zu erkennen, in deinem obigen Satz das Wort "Umsetzung" durch das Wort "Realität". ;)

Vielleicht ist das ganze doch eine Sache für Profis? :Gruebeln: Duck und weg... :-B-(

Gruß
N. :Huhu:

Welche Arten von Profis, Fachwissenschaftler? Die in der zitierten Studie aufgezeigte mögliche technologische Realisierbarkeit ist Teil der Realität, weswegen mir das Wort Umsetzung der Umstellung auf erneuerbar Energien präziser erschien, weil die Verzögerungen eben an gesellschaftlichen Faktoren liegen und und nicht der technologischen Entwicklung, während der Oberbegriff "Realität" dies IMHO eher verunklart, verschleiert.

Nobodyknows 07.09.2019 07:22

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1475906)
Welche Arten von Profis, Fachwissenschaftler? Die in der zitierten Studie aufgezeigte mögliche technologische Realisierbarkeit ist Teil der Realität, weswegen mir das Wort Umsetzung der Umstellung auf erneuerbar Energien präziser erschien, weil die Verzögerungen eben an gesellschaftlichen Bedingungen liegen, während der Begriff "Realität" dies gerade verunklart, verschleiert.

O.k. :cool:
Können wir uns darauf einigen, dass die Realität das ist, in dem eine technologische Umsetzung unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Bedingungen stattfindet? :Lachen2:

Gruß
N. :Huhu:

qbz 07.09.2019 07:36

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1475908)
O.k. :cool:
Können wir uns darauf einigen, dass die Realität das ist, in dem eine technologische Umsetzung unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Bedingungen stattfindet? :Lachen2:

Gruß
N. :Huhu:

Sorry, es scheitert eben nicht "an der technologische Umsetzung unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Bedingungen", sondern präziser: die technologische Umsetzung verzögert sich wegen der gesellschaftlichen Bedingungen.

Schwarzfahrer 07.09.2019 21:43

Eure spannende Diskussion darüber, warum die Umstellung auf regenerative Energieerzeugung langsamer geht, als manche sich wünschen, hilft nicht weiter, wenn es darum geht, zu entscheiden, wie wir in den nächsten Jahrzehnten die Stromversorgung sicherstellen wollen. Angesichts der nicht mehr zu leugnenden Tatsache, daß es viel länger dauern wird, als erwartet, halte ich eine verbindliche, nicht verhandelbare Festlegung auf (zeitnahe) Termine zur Abschaltung von konventionellen Kraftwerken entweder für realitätsfremd, oder schlimmstenfalls für verantwortungslos und gefährlich. Ich bin gespannt, wann und wie politische Entscheidungsträger auf dieses Dilemma reagieren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:37 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.