![]() |
Moin,
Zitat:
Dass Doping schwere Gersundheitsschäden bis hin zum Tod verursachen kann, ist schon lange bekannt. Nun ist auch dieser schlimmste Fall (wieder mal) eingetreten. Wenn das nicht als Abschreckung reicht, ist alles andere meiner Meinung nach Kinderkram. Viele Grüße, Christian |
Zitat:
In-competition (IC) oder Out Of Competition (OOC)? Veranstalterpersonal- und Infrastrukturkosten mitgerechnet? IC tests sind nur im Zusammenhang mit OOC sinnvoll. Sie zeigen eigentlich bloss oeffentlich, dass man es ernst meint. Eigentlich reichen OOC. Das Tuerklingeln um 21h muss fuer den Doper unangenehm werden. |
Zitat:
1. Es wird teilweise tatsaechlich nicht mehr gedopt. 2. Die Doper bleiben vom Wettkampf fern. 3. Es wird zu Mikrodosierungen gegriffen. 4. Das Tuerklingeln beim Suender um 21.00 wird unangenehm. Auch wenn es nur Mutti ist. Lustige Story am Rande: ich bekam eine email von einem Teilnehmer aus dem hinteren Feld, der mir fuer die Kontrollen dankte und sicherheitshalber auf die Multivitamintabletten verzichtete. Das gefaellt mir natuerlich besonders. |
Zitat:
Zeit für eine Umfrage. Wie erstellt man die hier ? Zum Ankreuzen wäre dann: - Mittelschule oder Hauptschule - Abi - Abi plus Studium - Abi plus Studium plus Promotion (hier NICHT ankreuzen wenn Sie Guttenberg heißen :Lachanfall: ) |
Zitat:
Natürlich lassen sich manche Thesen mit Einzelfällen wiederlegen, aber in der groben Linie sehe ich die Unterschiede zwischen Radsport und Triathlon auch so. Jemand wie Holczer, der als Lehrer eine abgeschlossene Berufsausbildung und ein Studium hat, ist ja in der Profi-Radsportszene schon eine echte Ausnahme und zählt dort quasi schon als Intellektueller.;) |
Zitat:
|
Zitat:
Grundsätzlich glaube ich aber, dass manche Radsportskandale schon früher aufgedeckt worden wären, wenn nicht nahezu jeder langjährige Radprofi nach seiner aktiven Laufbahn mangels beruflicher Alternativen auf Gedeih und Verderb darauf angewiesen wäre, irgendwo eben wieder im Radsport als Teamchef, Radmechaniker usw. unterzukommen. |
Zitat:
Hab nochmal nachgeschaut. 5 Kontrollen (IC) kosten € 3000,00 wobei die Analysekosten rund €2.500,00 ausmachen, der Rest entfällt auf die Personalkosten etc. Diese Auskunft bekam ich von der NADA, nachdem ich dort bezüglich Kontrollkosten bzw. Machbarkeit bei einem örtlichen Triathlon angefragt habe. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:09 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.