![]() |
Zitat:
|
soory, bin zeitlich extrem angespannt und versuche schnell ... daher sorry für Stakkato
[quote]Wozu Glucose zusetzen ?[ Meinst du, man braucht diese zusätzlich "Sofortenergie" wirklich ? /QUOTE] Ja, abhängig vom Stadium - weil ggf. nix mehr Reserve Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich hab schon geschrieben, dass die Mischungen "kizelig" sind Eigentlich sollte man´s vermeiden lieber das eine oder das andere pur Zitat:
da brauchst du Monster-Ketten Kettenlänge 5-8 ist vergleichsweise "kurz" Zitat:
vielleicht hilft dir Freund Google Zitat:
Je nach Streckenlänge, ändert sich der Zustand natürlich Daher trinke ich zur Energiebereitstellung kleine Schlucke Malto-Gemisch. Zitat:
Aber ich starte beim IMEU -- hopefully! hoffe deine Fragen weitgehend beantwortet zu haben. Die Tabellen kommen etwas merkwürdig rüber fällt mir auf, da könnte man meinen 100% Malto und 50% Glucose -- aber so ist das nicht gemeint.... sorry, Zeit rennt weg und ich muss weiter.... Ciao, Nat |
Zitat:
|
Wird erledigt.
:quaeldich: |
Jetzt passt's.
:Maso: |
Zitat:
Ich dachte, die 80 g/l kämen womöglich von : Zitat:
Zitat:
Demnach wäre, bei gewünschter 50/50 Energiezufuhr aus Malto/Glucose, beides zu gleichen Gewichtsanteilen zu zu setzen. Zitat:
Die gleiche Stoffmenge eines Zweifach-Zuckers wiegt doch logischerweise doppelt so viel wie die eines Einfach-Zuckers(Glucose 50g, Saccharose 100g). Ein "Fünf- bis Achtfach-Zucker" hätte dann das 5-8fache Gewicht, also 250-400 g ... Maltodextrin stellt wohl immer ein Gemisch unterschiedlicher Ketten dar. Bei einer durchschnittlichen Kettenlänge von 5-8 scheinen mir die 250-400 g/l (ausgehend von den 50g/l für Glucose !) vollkommen plausibel. Ansonsten müßte es doch aus der durchschnittlichen Kettenlänge leicht zu berechnen sein ... Zu beachten ist vielleicht noch, daß mit Aufnahme auch die Hydrolyse einsetzt und damit auch die Osmolarität steigt (sinkende durschnittliche Kettenlänge -> Erhöhung der Stoffmenge). Zitat:
Zitat:
Zitat:
Danke, alles Gute und viel Erfolg :Huhu: |
Zitat:
Stoffmenge gemäß chemischer Definition -- oder "Menge" als Gewicht? Die Osmolarität ist jedenfalls nicht von der Molekülgröße abhängig - daher auch nicht die Isotonizität -- sie ist abhängig von der Anzahl der osmotisch aktiven Teilchen und in 80g Malto (=isoton) ist sind weniger Teilchen als in 240g allerdings könnte ein Polysaccharid-Molekül dass auch weitaus weniger osmotisch aktiv, tatsächlich bei 240g/L isoton sein --- aber nenn mir das bitte :Gruebeln: N |
Zitat:
100g Malto 19 hätten damit z.B. die gleiche Stoffmenge KH wie 19g Glucose. Daraus würden sich durchschnittliche Kettenlängen wie folgt ergeben : Malto 19 ~5,3 Malto 12 ~8,3 Malto 6 ~16,7 ... und daraus folgende isotone Konzentrationen (wieder ausgehend von 50g/l für Glucose !) : Malto 19 ~265 g/l Malto 12 ~415 g/l Malto 6 ~835 g/l Deine 80 g/l würden einer durchschnittlichen Kettenlänge von 1,6 enstprechen ... Da die Konzentration zwischen der für Glucose und Saccharose liegt, ja auch irgendwie logisch ... Zweifelst du die angegebenen 50g/l für Glucose etwa auch an ? Sollten die falsch sein, liegt man natürlich auch mit den abgeleiteten Werten daneben. Dann müßte man das Molekulargewicht und die physiologische Osmolarität zu Rate ziehen ... Zu beachten ist, daß die durchschnittliche Kettenlänge bei größeren Glucose-Zugaben zu einem langkettigen Gemisch sehr schnell sinkt ! Mit : x : Anteil der Glucose am Gesamtgewicht k : durchschnittliche Länge des Malto K : durchschnittliche Länge des Gemisches sehe ich : K = k / [ (1-x) + xk ] D.h., ein Gemisch aus 30g Glucose und 70g Malto der Kettenlänge 30 hätte eine durchschnittliche Kettenlänge von lediglich ~3,1, was die isotonische Konzentration vom Ursprungsmalto auf gut 10% (!) verringern würde. Wohlgemerkt ausgehend von einem Maltogemisch mit Kettenlänge von 30 ! Die handelsüblichen Mischungen sind ja bereits leicht mit Glucose versetzt, was von vornherein zu niedrigeren durchschnittlichen Kettenlängen führt ... (Mit den obenstehenden Werten und Annahmen würde man bei einem 50/50 (Masse) Glucose/Malto19-gemisch übrigens ziemlich genau auf die 80 g/l Isotonizität kommen :Lachen2:) Bin ja gespannt, was ich jetzt alles durcheinander gebracht habe ... :Lachen2: :Huhu: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:32 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.