triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Wettkampfernährung (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=49)
-   -   Maltodextrin für Wettkampf und Training (Natalies Maltokonzept) (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=880)

chick 15.05.2007 15:47

Zitat:

Zitat von Natalie (Beitrag 22085)
...

Da wurde wohl beim online-stellen was verrtauscht
sehe schon, das System ist nicht validiert :Weinen:

Ciao,
Nat

Ist doch kein Problem, kannst die Daten doch nach Belieben umdesignen :Cheese:

Natalie 15.05.2007 15:55

soory, bin zeitlich extrem angespannt und versuche schnell ... daher sorry für Stakkato

[quote]Wozu Glucose zusetzen ?[

Meinst du, man braucht diese zusätzlich "Sofortenergie" wirklich ?
/QUOTE]
Ja, abhängig vom Stadium - weil ggf. nix mehr Reserve

Zitat:

Sollte der Blutzucker aus den Glykogenspeichern und bereits hydrolisiertem Malto nicht hoch genug sein ?
ggf Nei -- siehe oben
Zitat:

(Wie schnell wird das Malto im Darm hydrolisiert :Gruebeln: )
Kenn die Bioverfügbarkeit auch nicht.....


Zitat:

Das hier leuchtet mir noch nicht ganz ein :




Beziehen sich deine Prozentangaben auf die Osmolarität ?
Also z.B. isotone Lösung herstellen mit gleicher (50/50) Osmolarität von Malto und Glucose ?
Ja
Zitat:

Wäre dann das Verhältnis Malto/Glucose nicht deutlich höher ?
(Vergleichbare Stoffmengen ?)
m.E. nein, wenn 80g/l Malto isoton und 50g/L Glocose isoton (wenn ich mich nicht verrechnet habe)

Zitat:

Oder auf die Energiemenge ?
Nein, hab ich nicht berücksichtigt
Zitat:

Also bei 50/50 z.B. gleiche Energie aus Malto und Glucose ?
Wäre das Verhältnis dann nicht ausgewogen ?
(Vergleichbare Massen ?)
Rechne doch mal....schau nach was 100g Glucose an Kcal hat und berechne die Gluscose/Malto-Mischung -- tät mich interessieren

Ich hab schon geschrieben, dass die Mischungen "kizelig" sind
Eigentlich sollte man´s vermeiden
lieber das eine oder das andere pur





Zitat:

Wieso nicht ?
Bei einer Kettenlänge von 5-8 hört sich das doch vollkommen plausibel an, oder nicht ?
andere Quellen bezeichen 80g Malto als isoton .... und dann mit >240 annzukommen,
da brauchst du Monster-Ketten
Kettenlänge 5-8 ist vergleichsweise "kurz"



Zitat:

Hab' ja inzwischen endlich erfahren, was der Unterschied zwischen Malto 12, 19 etc. ist. :)
Hast du vielleicht 'ne Formel/Tip/Link wie sich das Dextrose-Äquivalent berechnet ?
Hatte ich....ist aber mit der Neuformatierung futsch gegangen :-(
vielleicht hilft dir Freund Google



Zitat:

Ich wundere mich, daß du auf dem Rad mehr Flüssigkeit benötigst als beim Laufen. (Ich habe die LD vor Augen und gehe davon aus, daß du dort nicht deutlich unter 4min/km läufst)
Durch den Wegfall des Fahrtwindes verliere ich beim Lauf deutlich mehr Flüssigkeit.
Auf dem Rad läßt sich die Flüssigkeit dafür wohl leichter aufnehmen ...
Ich "brauche" beim Laufen oft deswegen weniger, weil ausreichend hydriert vom Rad steige und nicht mehr so viel Durst habe.
Je nach Streckenlänge, ändert sich der Zustand natürlich
Daher trinke ich zur Energiebereitstellung kleine Schlucke Malto-Gemisch.




Zitat:

Was macht die Gesundheit ?

Läuft's inzwischen wieder ? Startest du wieder ?
...geht so (leider immer AUA auf dem Rad)
Aber ich starte beim IMEU -- hopefully!



hoffe deine Fragen weitgehend beantwortet zu haben.

Die Tabellen kommen etwas merkwürdig rüber fällt mir auf,
da könnte man meinen
100% Malto und 50% Glucose -- aber so ist das nicht gemeint....

sorry, Zeit rennt weg und ich muss weiter....

Ciao, Nat

Natalie 15.05.2007 15:56

Zitat:

Zitat von chick (Beitrag 22086)
Ist doch kein Problem, kannst die Daten doch nach Belieben umdesignen :Cheese:

...ich nicht.....KS mit Sciherheit

Klugschnacker 15.05.2007 16:37

Wird erledigt.

:quaeldich:

Klugschnacker 15.05.2007 16:49

Jetzt passt's.

:Maso:

Flow 15.05.2007 18:01

Zitat:

Zitat von Natalie (Beitrag 22087)
m.E. nein, wenn 80g/l Malto isoton und 50g/L Glocose isoton (wenn ich mich nicht verrechnet habe)

Ok, wenn du von Isotonizität bei 80g/l Malto ausgehst, solte das wohl stimmen.
Ich dachte, die 80 g/l kämen womöglich von :
Zitat:

"mit 80 g KH Zufuhr pro Liter sei man maximal bedient."
Allerdings kommen mir, wie gesagt, die 250-400 g/l durchaus plausibel vor ..

Zitat:

Rechne doch mal....schau nach was 100g Glucose an Kcal hat und berechne die Gluscose/Malto-Mischung -- tät mich interessieren
Ich schätze, daß 100g Glucose, wie alle KH, rund 400 kcal hat ...
Demnach wäre, bei gewünschter 50/50 Energiezufuhr aus Malto/Glucose, beides zu gleichen Gewichtsanteilen zu zu setzen.


Zitat:

andere Quellen bezeichen 80g Malto als isoton .... und dann mit >240 annzukommen,
da brauchst du Monster-Ketten
Kettenlänge 5-8 ist vergleichsweise "kurz"
Isotonizität sollte doch bei jeweils gleicher Stoffmenge vorliegen, nicht wahr ?

Die gleiche Stoffmenge eines Zweifach-Zuckers wiegt doch logischerweise doppelt so viel wie die eines Einfach-Zuckers(Glucose 50g, Saccharose 100g).

Ein "Fünf- bis Achtfach-Zucker" hätte dann das 5-8fache Gewicht, also 250-400 g ...

Maltodextrin stellt wohl immer ein Gemisch unterschiedlicher Ketten dar.
Bei einer durchschnittlichen Kettenlänge von 5-8 scheinen mir die 250-400 g/l (ausgehend von den 50g/l für Glucose !) vollkommen plausibel.

Ansonsten müßte es doch aus der durchschnittlichen Kettenlänge leicht zu berechnen sein ...

Zu beachten ist vielleicht noch, daß mit Aufnahme auch die Hydrolyse einsetzt und damit auch die Osmolarität steigt (sinkende durschnittliche Kettenlänge -> Erhöhung der Stoffmenge).



Zitat:

Hatte ich....ist aber mit der Neuformatierung futsch gegangen :-(
vielleicht hilft dir Freund Google
Bin in einem anderen Bildungsforum fündig geworden ;)


Zitat:

Ich "brauche" beim Laufen oft deswegen weniger, weil ausreichend hydriert vom Rad steige und nicht mehr so viel Durst habe.
Je nach Streckenlänge, ändert sich der Zustand natürlich
Daher trinke ich zur Energiebereitstellung kleine Schlucke Malto-Gemisch.
Plausibel ...

Zitat:

...geht so (leider immer AUA auf dem Rad)
Aber ich starte beim IMEU -- hopefully!

hoffe deine Fragen weitgehend beantwortet zu haben.

sorry, Zeit rennt weg und ich muss weiter....

Ciao, Nat

Danke, alles Gute und viel Erfolg :Huhu:

Natalie 15.05.2007 18:18

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 22102)
Isotonizität sollte doch bei jeweils gleicher Stoffmenge vorliegen, nicht wahr ?

?? weiss gerade nicht was du meinst.
Stoffmenge gemäß chemischer Definition -- oder "Menge" als Gewicht?
Die Osmolarität ist jedenfalls nicht von der Molekülgröße abhängig - daher auch nicht die Isotonizität -- sie ist abhängig von der Anzahl der osmotisch aktiven Teilchen
und in 80g Malto (=isoton) ist sind weniger Teilchen als in 240g

allerdings könnte ein Polysaccharid-Molekül dass auch weitaus weniger osmotisch aktiv, tatsächlich bei 240g/L isoton sein
--- aber nenn mir das bitte :Gruebeln:

N

Flow 15.05.2007 19:21

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 22102)
Allerdings kommen mir, wie gesagt, die 250-400 g/l durchaus plausibel vor ..

Isotonizität sollte doch bei jeweils gleicher Stoffmenge vorliegen, nicht wahr ?

Die gleiche Stoffmenge eines Zweifach-Zuckers wiegt doch logischerweise doppelt so viel wie die eines Einfach-Zuckers(Glucose 50g, Saccharose 100g).

Ein "Fünf- bis Achtfach-Zucker" hätte dann das 5-8fache Gewicht, also 250-400 g ...

Maltodextrin stellt wohl immer ein Gemisch unterschiedlicher Ketten dar.
Bei einer durchschnittlichen Kettenlänge von 5-8 scheinen mir die 250-400 g/l (ausgehend von den 50g/l für Glucose !) vollkommen plausibel.

Ansonsten müßte es doch aus der durchschnittlichen Kettenlänge leicht zu berechnen sein ...

Ich gehe inzwischen davon aus, daß das Dextroseäquivalent (DE) die Masse Glucose angibt, die die gleiche Stoffmenge Stoffmenge wie 100g des entsprechenden Maltos hat.

100g Malto 19 hätten damit z.B. die gleiche Stoffmenge KH wie 19g Glucose.

Daraus würden sich durchschnittliche Kettenlängen wie folgt ergeben :

Malto 19 ~5,3
Malto 12 ~8,3
Malto 6 ~16,7

... und daraus folgende isotone Konzentrationen (wieder ausgehend von 50g/l für Glucose !) :

Malto 19 ~265 g/l
Malto 12 ~415 g/l
Malto 6 ~835 g/l


Deine 80 g/l würden einer durchschnittlichen Kettenlänge von 1,6 enstprechen ...
Da die Konzentration zwischen der für Glucose und Saccharose liegt, ja auch irgendwie logisch ...

Zweifelst du die angegebenen 50g/l für Glucose etwa auch an ?
Sollten die falsch sein, liegt man natürlich auch mit den abgeleiteten Werten daneben.
Dann müßte man das Molekulargewicht und die physiologische Osmolarität zu Rate ziehen ...


Zu beachten ist, daß die durchschnittliche Kettenlänge bei größeren Glucose-Zugaben zu einem langkettigen Gemisch sehr schnell sinkt !

Mit :

x : Anteil der Glucose am Gesamtgewicht
k : durchschnittliche Länge des Malto
K : durchschnittliche Länge des Gemisches

sehe ich :

K = k / [ (1-x) + xk ]


D.h., ein Gemisch aus 30g Glucose und 70g Malto der Kettenlänge 30 hätte eine durchschnittliche Kettenlänge von lediglich ~3,1, was die isotonische Konzentration vom Ursprungsmalto auf gut 10% (!) verringern würde.

Wohlgemerkt ausgehend von einem Maltogemisch mit Kettenlänge von 30 !

Die handelsüblichen Mischungen sind ja bereits leicht mit Glucose versetzt, was von vornherein zu niedrigeren durchschnittlichen Kettenlängen führt ...

(Mit den obenstehenden Werten und Annahmen würde man bei einem 50/50 (Masse) Glucose/Malto19-gemisch übrigens ziemlich genau auf die 80 g/l Isotonizität kommen :Lachen2:)


Bin ja gespannt, was ich jetzt alles durcheinander gebracht habe ... :Lachen2:



:Huhu:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:32 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.