triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathlon allgemein (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=56)
-   -   Ausgaben eines Verantstalters! (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=8792)

42k2 02.06.2009 10:25

Ich hab auch schon mehrfach einen Stadtlauf organisiert . mittlerweise wieder aufgehört, weil es mir einfach keinen Spaß mehr macht. Wir hatten ca. 300 Teilnehmer und ausgabenseitig die größten posten waren:
elektronische Zeitnehmung: 2058.-
"redaktionelle" Zeitungsberichte mit Sponsorenleiste: 1200.-
Moderator: 600.-
Druck von Ausschreibungen: 500.-
Pokale, Medailien, ..: 770.-
Bewilligungen, Polizei, Rettung: 400.-
Bauhof (vorgeschrieben Verkehrszeichen, Müll, Stromanschlüsse, ..): 500.-
und dann noch diverse Kleinigkeiten...

Dabei ist noch zu sagen, dass von den 300 Teilnehmern nur 160 Erwachsene waren und wir bei den Kindern nur ein symbolisches Startgeld von einem Euro verlangt haben, dann kann man sich ausrechenen, dass Sponsoren ordentlich in die Tasche greifen müssen, bzw. das Startgeld eben höher sein muss.

Wenn ich dann mit anderen Veranstaltern rede, die bei 200 Teilnehmern mit Videowalls daher kommen und diesem und jenem daher kommen, dann wird mir echt schlecht. Damit hetzten sich alle gegenseitig im Aufwand hoch. Und wenn es auch kein Teilnehmer wirklich braucht, dann kommt trotzdem gleich die andern haben es aber...
Abgesehen davon, dass das OK und die Mitgleider diese Dinge meistens ehrenamtlich macht und sich dann jeder wundert, warum ihnen die Lust vergeht oder sie dann irgendwann auch die Hand aufhalten

Risin 02.06.2009 11:05

Zitat:

Zitat von jens (Beitrag 230941)
auf den meisten shirts ist mittlerweile ein sponsorenaufdruck. die dinger sind für den veranstalter ein muss um den sponsor bei der stange zu halten


Wenn die Teile oftmals nicht so häßlich wären, dann könnte man die T-Shirts auch anziehen. Aber leider sind sie oftmals in knalligen Farben, dass man sie nicht tragen mag.

jens 02.06.2009 12:11

brauchst weder nehmen noch anziehen. Die meisten shirts lass ich direkt liegen oder verschenke sie noch vor ort. meine sammlung reicht noch für 10 jahre radputzen - wobei die dinger heute mit dem aufdruck oft nicht mehr zum radputzen geeignet sind

sybenwurz 02.06.2009 21:23

Zitat:

Zitat von CHA23 (Beitrag 230385)
Egal ob Wasserwacht, Feuerwehr oder Laufverein, wo früher noch Getränke und Brotzeit ausreichten, mittlerweile halten die alle die Hand auf. Der weitere große Kostenblock sind Genehmigungen und Absperrungen. Über Kontakte zu Bürgermeister und Gemeindeverwaltung ließ sich früher noch einiges machen, heute wird für alles eine jählich steigende Gebühr erhoben.

Ok, nehmen wir das mal als gegeben (entspricht meinen/unseren erfahrungen mitm Regensburg-Marathon, dem duathlon, den wir vor n paar Jahren noch da dran gehängt haben und unserm "IceMän").
Nu frag ich mich am Beispiel RTF aber folgendes:
Einerseits ne Veranstaltung von nem kleinen verein (Lupburg), liebevoll organisiert, Startgelder im Rahmen der vom BDR vorgegebenen Limits 3-10Euro, keine Zeitnahme.
Andererseits so ein Massenspektakel (arber-Radmarathon), ebenfalls (offiziell) keine Zeitnahme, dafür Nudel, trikot, ne depperte Radflasche inklusive, ähnlich grosse Streckenauswahl für rennrad und MTB, geht los bei etwa 35Öre, je nach Anmeldezeitpunkt vielleicht auch bei 25.

Obs rein am Steuerberater liegt, dass der eine Verein ein schmuckes Vereinsheim für alle Abteilungen hat und der andere ein fettes Anwesen und Spinningraum, Kraftraum, Sauna etc.im Haus da drauf und jedes Jahr nen neuen Bus?
Oder dass beim einen nur 800 Leute Teilnehmen und man beim anderen aufpassen muss, von 8000 anderen nicht übern Haufen geschoben zu werden?
Ich frage ich mich ehrlich gesagt nicht, wo die Differenz von ca. 30Oireaunen PRO TEILNEHMER bleibt...

Wenn ich da die ganze Familie zum Massenspektakel schicken will, muss der Sommerurlaub n paar Tage kürzer ausfallen oder ich muss alle um die Runde hetzen, damit sie an den verpflegungsstellen die Rucksäcke noch ordentlich vollpacken können, ehe nix mehr da ist...:Cheese:

Risin 02.06.2009 22:30

Zitat:

Zitat von jens (Beitrag 231066)
brauchst weder nehmen noch anziehen. Die meisten shirts lass ich direkt liegen oder verschenke sie noch vor ort. meine sammlung reicht noch für 10 jahre radputzen - wobei die dinger heute mit dem aufdruck oft nicht mehr zum radputzen geeignet sind

Dann sollen sie die Shirts in Kindergrößen anbieten. Dann nehme ich die Teile für die Kleinen mit. Die freuen sich über neongrüne oder pinke Hemden.

Stefan 02.06.2009 22:59

Zitat:

Zitat von 42k2 (Beitrag 230980)
Wir hatten ca. 300 Teilnehmer
elektronische Zeitnehmung: 2058.-

dass von den 300 Teilnehmern nur 160 Erwachsene waren

Die Kinder sind ja wahrscheinlich nicht den Hauptlauf gelaufen, d.h. im Hauptlauf waren max 160 Starter.

Ihr gebt 2k Euro für die Zeitnahme bei 160 Startern aus?????
Bei 160 Läufern hast Du z.B. mit der Software von www.laufverwaltung.de, 4 Helfern und 2 Notebooks die Ergebnisliste 10 Minuten nach dem letzten Finisher fertig.

Stefan

FinP 03.06.2009 01:04

Zitat:

Zitat von jens (Beitrag 230941)
auf den meisten shirts ist mittlerweile ein sponsorenaufdruck. die dinger sind für den veranstalter ein muss um den sponsor bei der stange zu halten

Dies ist dann wieder ein Grund mehr, die Kosten dafür nicht auf die Teilnehmer umzulegen.

Wenn der Sponsor welche verschenkt, bitte gerne. Wenn der Sponsor nicht mehr in die Kasse spült, als die Gesamtkosten der Shirts sind, dann ist der Sponsor überflüssig - oder die Restkosten zahlen die Teilnehmer, die so ein Shirt wollen.

Ich bezahle doch nicht auch noch dafür, Werbung für eine Firma durch die Gegend zu tragen.

Anja 03.06.2009 02:39

Zitat:

Zitat von FinP (Beitrag 231438)
Dies ist dann wieder ein Grund mehr, die Kosten dafür nicht auf die Teilnehmer umzulegen.

Wenn der Sponsor welche verschenkt, bitte gerne. Wenn der Sponsor nicht mehr in die Kasse spült, als die Gesamtkosten der Shirts sind, dann ist der Sponsor überflüssig - oder die Restkosten zahlen die Teilnehmer, die so ein Shirt wollen.

Ich bezahle doch nicht auch noch dafür, Werbung für eine Firma durch die Gegend zu tragen.

Nicht? Warum sonst steht auf nahezu allen Sportklamotten mehr oder weniger groß der Name der Firma? Und die Teile kosten Beträge, die in keiner Relation zu Material und Arbeitsaufwand stehen. Oder die Marken auf Fahrrädern? Etc.

Anja


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:31 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.