![]() |
Zitat:
![]() (Dank an nopogo für das Bild) |
Danke, werden das mal ausprobieren.
Biste Wasserträger von Beruf? :Lachanfall: |
Zitat:
Das Bild ist aus dem Nopogobiker-Blog. |
..mal ganz kurz Abriss aus meiner ehemaligen Tätigkeit bei einem Kunststoff-Hersteller-Weltkonzern ;)
1) der von Neonhelm gesetzte Link behandelt Babyflaschen aus Polycarbonat ( werden u.a. aus dem Grundstoff Bisphenol A . , kurz BPA , hergestellt ). Diese Babyflaschen aus Polycarbonat sind hart und nicht biegsam - die weichen Trinkflaschen, die wir beim Training etc. benutzen sind üblicherweise aus Polyethylen - völlig andere chemische Zusammensetzung... 2) ich hab jahrelang sogenannte Migrationsversuche u.a. mit Polycarbonat-Trinkwasserflaschen durchgeführt ( z.B. diese 5L-Behälter, die man in grossen Einkaufszentren findet, aber auch Babyflaschen ) - d.h. Untersuchungen, wieviel sich aus den Flaschen in verschiedenen Flüssigkeiten unter verschiedenen Bedingungen in unterschiedlichen Lagerungszeiten heraus"löst" (Langzeitstudien z.T. bis zu 2 Jahren ) -wenn man die Hinweise des Produzenten einhält, gibbet da eigentlich nix Sensationelles nachzuweisen... Man sollte lediglich darauf achten, dass man diese Kunststoffflaschen nicht regelmässig zum Aufwärmen der Flüssigkeit in der Mikrowelle benutzt - das ist nicht ganz so gut ( aber auch nicht sooo schlimm, dass man sofort in Panik verfallen müsste ). 3) Produkte aus Lohndumpingländern sind gelegentlich tatsächlich deutlich stärker belastet als europäische Mitkonkurrenten - meist aus Unwissenheit bei der kunststoffverarbeitenden Industrie - gut durchspülen mit nem neutralen bzw. schwach sauren Spülmittel reicht da meistens ( zu starke Alkali vermeiden...) - bei starkem "Kunststoffgeruch" ( wobei der eigentlich gar nicht riecht, sondern die Additive, aber das führt zu weit ) einfach 1-2 Tage mit Wasser stehen lassen, gut ausspülen und an der Luft ausmüffeln lassen. 4) wenn 1h Anfassen gefährlicher als Rauchen von x Zigaretten sein soll, dann sind wir eh alle verloren ( mach Dir mal gezielt klar, was alles aus Kunststoff ist ...angefangen von der Tastatur, über Lineal, Taschenrechner, Schreibtischunterlage, Kaffeemaschine etc. etc. ) ...also - no Panic - einfach mit gesundem Menschenverstand an die Sache rangehen, zum Aufwärmen in der Mikrowelle wirklich nur dafür geeignete und getestete Produkte nehmen und die Flaschen regelmässig austauschen ( mit regelmässig mein ich so nach 3-4 Jahren, wenn die Flaschen dann noch ansehlich sind )..und wie schon gesagt wurde: die bakterielle Gefahr ist deutlich höher :Huhu: Gruss aus Südbaden Bine |
cpw?
|
Zitat:
Meine Maschine kann 40, 50 oder 70 Grad. Weiß nicht, ob das für alle Trinkflaschen gilt. Aber bei einigen steht drauf, dass sie aus Polyethylen sind. Da gibt es keine Weichmacher. |
Zitat:
Edith sagt, dass man die Teller fast nicht anfassen kann, so heiß sollen die sein. Temperatur kann man wohl nicht einstellen können. Simens Lady 45 steht drauf. |
Unsere Spülmaschine ist "intelligent" und wählt die Temperatur abhängig vom Verschmutzungsgrad selbständig...
Was mir noch einfällt: je nach Flaschenhalter habe ich an manchen Flaschen nach einiger Zeit außen ziemlichen Metallabrieb, Aluminium denke ich mal. Möchte ich eigentlich auch nicht unbedingt in der Spülmaschine haben :confused: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:34 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.