triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Wie groß ist das Risiko für den Herztod beim Triathlon? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=7847)

dude 30.03.2009 16:21

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 208728)
Ist die Geschlechterverteilung in den USA bei Wettkämpfen anders? .

Ja :cool:

qbz 30.03.2009 17:03

Im letzten Jahr starb ein ca. 35-40jähriger Hobby-Sportler u. Familienvater leider beim Spreewaldtriathlon (den Herztod) während des Radfahrens, Mitglied der "Wasserfreunde Spandau 04" u. Schwimmsportler. Er war drei Plätze neben mir in der Wechselzone u. wir unterhielten uns noch vorher. Sein Bild u. das Gespräch ist mir noch präsent als wäre es erst passiert ...

Zum Schwimmrisiko:
Es gibt ein leichtes erhöhtes Risiko bei unbehandeltem Bluthochdruck u. unbehandelten Herzerkrankungen beim Schwimmsport aus folgendem Grund:

"Schwimmen zählt ebenfalls zu den Ausdauersportarten, ist allerdings nur bedingt geeignet, da durch den Wasserdruck auf die Hautgefäße (hydrostatischer Druck) dem Herzen vermehrt Blut angeboten wird. Ein Herz, das bereits an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit ist, kann dadurch in einen Versagenszustand hineingedrängt werden. Andererseits bietet das Schwimmen gerade für übergewichtige Personen oder Patienten mit Gelenkproblemen auch Vorteile, da bei der Belastung das eigene Körpergewicht nicht getragen werden muss."

Quelle

Radfahren:
Beim Radfahren sind speziell Sekunden-Antritte, bei denen Spitzenwattzahlen (wie beim Kraftsport) erreicht werden (Sprint-Überholvorgang z.B.), ein Risiko bei unbehandeltem Bluthochdruck u. bestimmten unbehandelten Herzerkrankungen: "Im Gegensatz zu Ausdauerbelastungen steigt bei Kraftbelastungen der Blutdruck kurzzeitig stark an. Bei einem vorgeschädigten oder gefährdeten Herz kann eine solch starke Druckzunahme einen Infarkt auslösen."

Beides erklärt vielleicht, weshalb Schwimm- u. Radfahrsport somit für unbehandelte Herz- / Kreislaufkrankheiten etwas riskanter sein mögen als ein Marathonlauf.

Sofern Herz- u. Kreislauferkrankungen behandelt werden u. "alles" gut "eingestellt" ist, spricht meines Erachtens u. meiner Erfahrung nach nichts gegen das Ausüben des Triathlonsports, meint auf jeden Fall auch mein Kardiologe :-) u. ich glaube ihm.

-qbz

LidlRacer 30.03.2009 17:29

Zitat:

Zitat von Pascal (Beitrag 208797)
Mir kam spontan der tödliche Radunfall Immenstadt 2007 in den Sinn und das es nur dieser eine gewesen ist/sein muss (falls die Veranstaltung bei der Fülle der Daten in der Statistik dabei ist) kommt mir wenig vor.

Es schadet wirklich nicht, mal einen Blick in die Quellen zu werfen.
"For the study, researchers used records on 922,810 triathletes competing in 2,846 USA Triathlon-sanctioned events between January 2006 and September 2008."
Immenstadt liegt meines Wissens nicht in den USA.

merz 30.03.2009 18:44

im Rahmen der MD Köln 2007 gab es eine Studie mit Untersuchung der Uni-Klink Düsseldorf (?Köln?), deren Fragestellung war: Warum sterben beim MD-Triathlon weniger Menschen "durch Herz" als beim Marathon? Die Fragstellung ging also von de umgekehrten Einschätzung aus, k.A. ob die Ergebnisse je publiziert wurden. Irgendwie wurde mir da erklärt, daß die Vermutung war triathlon hätte wegen weniger Impact weniger schlechte Auswirkungen "auf das Blut" (?) - sorry, Informationen sind jetzt ein bisschen nebelhaft bei mir.

Edit brüllt: falsch gedacht, wird heute nichts mehr mit dem Denken - die US-Studie identifiziert Schwimmen als Hauptrisiko und da erinnere ich mindestens einen tragischen Fall (in Roth, Staffel, einige Jahre her)


m.

FuXX 30.03.2009 20:27

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 208803)
Ja :cool:

:Cheese:

FuXX,
kann sich da auch gut dran erinnern...

DragAttack 30.03.2009 21:27

Zitat:

Zitat von Dev (Beitrag 208713)
Die Untersucher errechneten eine Inzidenz von 1,5 Fällen pro 100 000 Sportler. Verglichen mit dem Marathonlauf (0,8/100 000) ist das Risiko doppelt so hoch, berichtete Harris in Orlando.

Abgesichts einer Lebenserwartung von ~30000 Tagen ist das kein Ergebniss, dass mich unruhig schlafen lässt.

Gruß Torsten

dude 30.03.2009 21:52



IS BACK! :Huhu:

Raimund 30.03.2009 23:37

dass ihr überhaupt über sone "studie" diskutiert...:Nee:

bekloppt!:(


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:00 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.