![]() |
Dollar-Zeichen in den Augen ;-)
es gibt wohl Marktstudien darüber - und es ist auch offensichtlich - dass Triathleten wohl ziemlich viel Kohle in Ihren Sport stecken:
Trainingslager müssen sein :Huhu: , das geilste und beste Material, reichlich Energie-Nahrung, teure Wettkämpfe, Seminare für den letzte Kick, usw. man braucht sich nur umzuschauen und umzuhören und es wird schnell klar: diese Triathleten lassen sich Ihre Selbstverwirklichung richtig was kosten - das ist jedenfalls meine Meinung. :liebe053: Und mit dem neuen Eigentümer wird denke ich der Kommerz noch etwas verstärkt werden ... mal sehen, wie elastisch sozusagen die Nachfrage im Triathlon-Markt reagiert ... wie teuer darf der IM Wettkampf sein, wie teuer dürfen die geilen(?) Produkte mit IM Label sein, etc ... Jetzt wir richtig Geld verdient ! :bussi: |
Zitat:
... so, so Du machst Dir also auch die Taschen voll ;) Ist das wirklich so, das Triathleten so materialgeil sind und Unsummen für's Material und andere Dinge (Seminare, Trainingslager ...) ausgeben nur zur reinen "Selbstverwirklichung"? Zumindest in so einem Verhältnis wie es bei anderen Sportarten nicht vorkommt? Was passiert denn wenn ich Reite? Golfe? Segeln? Fliege? Tennis spiele? Der puristisch angehauchte Läufer in seinem alten Sweater hat sicher seinen Charme. Wieviel brauche ich um die Dreifaltigkeit dieses Sports auszuüben? Zum schwimmen brauche ich eigentlich nur eine Badehose und eine Schwimmbrille (und die sind mM nach doch sehr erschwinglich). Bliebe das liebe Rad ... hier kann man sicher das meiste Geld investieren, aber auch sparen. Brauche ich wirklich die neueste Carbonschüssel wenn ich es gerade mal schaffe einen 30ziger Schnitt auf 90km zu fahren? Ist das dann das Stück "Selbstverwirklichung"? Gut, wenn man das Geld hat, soll man es ausgeben, wenn nicht - ist auch nicht so schlimm, weil man es nicht wirklich braucht. Nicht für'n Spaß ... ... tja, blieben noch die so teuren Wettkämpfe. Das wird sich auch ganz schnell wieder regulieren. Erst kommt die Blase, dann der Crash ... dann wieder eine Blase (weil wir lernen ja nicht wirklich bzw. wollen ja gar nicht wirklich was lernen) und der Crash ... und zwischendurch immer "normale" Verhältnisse im Gleichgewicht. Nur sind die so "langweilig", das irgendwo irgendeiner an irgendeiner Ecke wieder anfängt zu drehen und das Karusell wieder an Fahrt gewinnt. Triathlon wird sicherlich noch stärker in den nächsten Jahren boomen - diese "fetten" Jahre gilt es mitzunehmen Sicherlich wird so die eine oder andere Existenz gesichert und hier und da geht ein wenig Charme verloren, aber das Angebot wird die Nachfrage übersteigen und es kommt wie immer zum "Ausleseprozess" und bei dem werden bestimmt nicht nur die IM gekennzeichneten Wettkämpfe gewinnen ... weil in jeder Brust steckt doch das Stück Herz für den Underdog, für das Neue, noch unendeckte ... den kleinen feinen Wettkampf ... einfach für das "Besondere" und da muss nicht IM drauf stehen, sondern Herzblut drin stecken. |
Hier handelt es sich doch ums Hobby.
Wer fragt da nach Kosten/Nutzen ? Da geben manche Koizüchter mehr Geld aus. Hab gestern in irgendeiner Radzeitung gelesen, dass die profis sich schon beschweren, dass die Hobbyfahrer leichtere Räder haben als sie selbst und langsam mal die Gewichtsregel aufgehoben werden sollte. So muss es sein. Fehlende Form wird mit Material kompensiert. Ausserdem müssen wir doch was tun gegen die Finanzkrise. ;) |
Zitat:
Ich bin mir sicher das Leute wie z.B. Arbeitskollegen welche ,eine Schachtel Zigaretten am Tag rauchen und ein bis zwei kisten Bier in der Woche vertilgen mehr ausgeben als wir im jahresschnitt. Nach der heißen Phase wird es doch für uns kostenmäßig wesentlich ruhiger. Letztes Wochenende auf', Grobschnitt Konzert inclusive Fantreffen gewesen. Die Leute haben jetzt das zwölfte Konzert in Folge erlebt plus Anreise plus Hotelkoste plus Saufgelage. Wenn ich mir das hochrechne kann M_Dot ruhig noch teurer werden;) |
Zitat:
Wenn ich bei geschätzten 20.000 Ironman-Startern weltweit die Startgelder um z.B. 500 Euro anhebe, erhöhe ich den Umsatz um 10 Mio Euro. Mache ich aber Triathlon zum Breitensport - wie z.B. Marathon - mit einem siebenstelligen Teilnehmerpotential weltweit, habe ich ein viel größeres Benefit mit gleichzeitig reduziertem Risiko, weil in die Breite gestreut. Wenn man das hier genannte Beispiel Coca Cola anschaut, dann macht das ja z.B. Red Bull ähnlich - ein hochpreisiges Produkt mit entsprechendem Image vermarkten und damit einen deutlich höheren Gewinn einstreichen. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:42 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.