triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Neue DTU-Regeln: Verwirrung um Trinkflaschenhalter und Materialwahl (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=53493)

iChris 03.03.2025 13:52

Zitat:

Zitat von martin1612 (Beitrag 1775053)
Ich frage mich auch, wie sie das bezüglich der Armschalen bewerten, wenn diese angewinkelt sind. Zählt dann der höchste oder niedrigste Punkt?

Man hat es ja letztes Jahr in Roth gesehen... Es wird darauf hinauslaufen wer vor dir steht und das überprüft.
Die WZ in Roth muss bestimmt schon Freitags öffnen, dass sie alle Leute überhaupt überprüft bekommen bis Sonntag Morgen s :Cheese:

tridinski 03.03.2025 14:35

die enthaltenen Bilder zu den erlaubten bzw. verbotenen Flaschenpositionen sind ja erst mal ganz hilfreich.

Hinter dem Sattel sind demnach drei Behältnisse erlaubt, 2x bis zu 1 Liter Flüssigkeit und 1x bis zu 1 Liter Volumen Werkzeugbox. Auf den Bildern stehen die Flaschen hinterm Sattel aber immer senkrecht, in der Realität bei den Athleten aber meist schräg, manchmal sogar waagerecht. Da fände ich weitere Bebilderungen erforderlich was in diesen Fällen gilt und was nicht.

Wären zB die drei Flaschen von Ditlev noch erlaubt? Annahme zwei für Getränk und eine für Werkzeug. Dass er die eigentlich nur wegen Aero dran hat und nicht um irgendwas zu transportieren ist aus Sicht der Regel ja egal.



Bei ihm sind's oben zwei Flaschen nebeneinander und darunter eine:

Jerry_WasRaBerlin 03.03.2025 14:57

Zitat:

Zitat von Miki90 (Beitrag 1775039)

Der Canyon OEM-Sattelstütztenflaschenhalter wird hoffentlivh erlaubt sein. Die Finne zu verbieten ist nachvollziehbar.

Absicht der DTU hin oder her: Die Skizzen aus Anhang 2 zeigen deutlich, dass er verboten ist.
Genauso ist übrigens ist das Cube Aerium Trinksystem betroffen, weil es streng genommen über dem Oberrohr rotiert, was nach §23.6 b untersagt ist.

Auch wenn man das alles nicht wollte - man hats getan und das muss korrigiert werden. Ich habe wenig Lust mit Kampfrichter*innen am Eingang der Wechselzone über die Intentionen der DTU zu diskutieren. Bester Beweis übrigens dafür, dass man etwas auch komplett überregulieren kann, ohne dass es dadurch eindeutiger wird.

Meik 03.03.2025 15:24

Zitat:

Zitat von Jerry_WasRaBerlin (Beitrag 1775068)
Absicht der DTU hin oder her: Die Skizzen aus Anhang 2 zeigen deutlich, dass er verboten ist.

Das kann man IMHO so oder so lesen. Die Skizze ist eine Erläuterung zum §23.2 wo es um aerodynamische Verkleidungen/Hilfsmittel geht. Bei einer Finne wie abgebildet ist das Thema dann klar, der kleine Canyon-Halter wäre aus meiner Sicht keine aerodynamische Hilfe.

Ich hätte trotzdem eine Alterative beim Check-In in der Tasche, das nutzt wenig wenn man selber meint es ist in Ordnung und der KaRi sagt "i wie iss nich".

Mal gucken, ich bekomme Ende des Monats vorraussichtlich mein neues Canyon, den Halter habe ich vorsichtshalber nicht mitbestellt und versuche ob mein alter Sattelgestellhalter noch passt, dann bin ich aus der Diskussion raus.

Hier sind doch auch KaRi's unterwegs, kann nicht mal einer gesammelt für da Forum die Info beim Verband nachfragen statt 20 Leute einzeln? :Huhu:

StefanW. 03.03.2025 15:54

Ist das ein DTU-Alleingang oder werden nur ITU-Regeln umgesetzt?

Steppison 03.03.2025 16:06

- Trinksysteme unter dem Lenker nur noch so breit wie der Vorbau (S. 83)
- Flaschen zwischen den Armen, wenn der Boden maximal auf Höhe der Arme ist (S. 79)
- Radflaschen maximal 10cm oberhalb Oberkante Oberrohr (S. 78)
--> meiner Meinung nach sollte man hier besonders schauen. Bei hohen Aufbauten der Auflieger liegt der eine oder andere mehr als 10cm über dem Oberrohr. Und dann fallen alle Trinkflaschen zwischen den Armen weg. Das lässt sich auch sehr einfach und schnell vom KaRi nachmessen. --> oder gilt das nur für Essen?

tridinski 03.03.2025 16:15

Zitat:

Zitat von Steppison (Beitrag 1775083)
- Trinksysteme unter dem Lenker nur noch so breit wie der Vorbau (S. 83)
- Flaschen zwischen den Armen, wenn der Boden maximal auf Höhe der Arme ist (S. 79)
- Radflaschen maximal 10cm oberhalb Oberkante Oberrohr (S. 78)
--> meiner Meinung nach sollte man hier besonders schauen. Bei hohen Aufbauten der Auflieger liegt der eine oder andere mehr als 10cm über dem Oberrohr. Und dann fallen alle Trinkflaschen zwischen den Armen weg. Das lässt sich auch sehr einfach und schnell vom KaRi nachmessen. --> oder gilt das nur für Essen?

deinen ersten Punkt verstehe ich auch so

Punkt 3: die max 10cm über Oberrohr gelten mMn nach nur für Dinge die auf dem Oberrohr montiert sind. Trinkflaschen sind dort nicht zugelassen.
Trinkflaschen im/auf dem Lenker/Auflieger bzw. dem Vorbau sind in der Montagehöhe nicht beschränkt in Bezug auf das Oberrohr, sondern nur in Bezug auf den Auflieger/Oberkante Arme/dein 2. Punkt.
Sonst wäre das zB bei Blummis Cadex "Damenrad" (hat kein Oberrohr) gar nicht definiert.

Zitat:

Zitat von Jerry_WasRaBerlin (Beitrag 1775068)
Absicht der DTU hin oder her: Die Skizzen aus Anhang 2 zeigen deutlich, dass er verboten ist.

von den Skizzen der neuen SpO würde ich auch den Canyon-Adapter als nicht erlaubt ansehen.

Zitat:

Zitat von Jerry_WasRaBerlin (Beitrag 1775068)
Genauso ist übrigens ist das Cube Aerium Trinksystem betroffen, weil es streng genommen über dem Oberrohr rotiert, was nach §23.6 b untersagt ist.

da bin ich mir nicht sicher wo da das "Lenkkopflager" genau ist, aber vermutlich steht schon ein Teil des Tanks weiter nach hinten. Na egal, dann machen Lucy und Fred dieses Jahr halt keine Wettkämpfe sondern müssen erstmal den 3D-Drucker füttern ;)
Im Ernst: Das kann ja nicht de facto ein Verbot von allen Cube Aeriums sein, da müsste es dann ne Ausnahmeregelung geben. Die Konstruktion von Cube ist ja sauber und birgt keine Risiken aus meiner Sicht. Ab nächstem Modelljahr endet der Tank dann etwas weiter vorne.


Punkt 2: Falls die Auflieger extrem steil angestellt sind und die Flasche waagerecht liegt ... welcher Punkt gilt dann für die Bestimmung der Höhe der Flasche?
Im Text steht "Adapter für Radflaschenhalter am Lenker oder Lenkervorbau dürfen in Ihrer Höhe nicht über die aufgelegten Unterarme hinausgehen"
Es geht also um den Adapter, also den Riser, nicht die Flasche selber.

So ganz ausgegoren ist das Ganze offensichtlich nicht.

Ich hoffe Athleten und KaRis bleiben ausufernde Diskussionen beim Check-In erspart.
Und auch dass die Regeln am Ende gleich sind im In- und Ausland und auch zwischen DTU, IM, Challenge etc.

magl 03.03.2025 21:57

Und weiter geht der Spaß mit Regel 23d)

Wenn die Regel besagt, dass auf dem Oberrohr nur Nahrung, Werkzeuge und Ersatzteile erlaubt sind, stellt sich die Frage: Was ist die Definition von Nahrung?
• Laut Regelwerk sind Flüssigkeiten dort nicht erlaubt.
• Gleichzeitig besteht Nahrung in vielen Fällen aus Flüssigkeit oder einer Mischung aus festen und flüssigen Bestandteilen.
• Ist ein Gel noch Nahrung? Eine hochkalorische Flüssigkeit auch? Wo zieht man die Grenze?

Die aktuellen Bestimmungen scheinen wissenschaftlich fragwürdig und nicht eindeutig definiert. Wenn solche Regulierungen durchgesetzt werden, dann sollte das auf einer nachvollziehbaren, wissenschaftlichen Basis geschehen…..- Ich dachte wir wollen Bürokratie abbauen 🤣✌🏻.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:03 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.