![]() |
Zitat:
klar muss man es nicht, aber viele machens. brauchst bloßma guggen was gerade verkauft wird...kuota kalibur, eine saison gefahrn. @drullse das mit den preisen müsst man ma konkret kalkuliern, aber der aufwand pro rad is gar nich so hoch wie er zunächst scheint. die arbeitszeiten sind auch gar nicht so schlecht, wenn die kundschaft schon vermessen ist, und das muss ja nicht erst drei tage vorm event stattfinden, können die räder in der zeit zwischen zwei wettkämpfen in aller ruhe vorbereitet werden. als einzugsgebiet würd ich vorschlagen beim IM lanza anzufangen, dann frankreich und deutschland mitzunehmen, evtl. noch die IMs in AU und CH. wenn du nich den importeuer sondern direkt den hersteller mit ins boot holst, ne firma wie meinetwegen scott, dann hat sich das mit der vorkasse auch erledigt, und gegen bischen bakschich (wie schreibt man das?) sorgt king kurt auch dafür dass die auftragsbücher voll sind. wie viele wochen im jahr sind denn leihräder auf malle im einsatz? |
Zitat:
nur wenn man Knieprobleme hat....:Cheese: |
Hmmm..Wettkampfrad leihen? Keine schlechte Idee. In Übersee ,zumindest in kanada geht das. beim Ironman Kanada kann das beim Ortsansässigen Bike Shop machen. Top Material von Cervelo plus Zipp Laufräder.
Bei den immer höher werdenen Transportkosten im Flieger zu überdenken. Lufthansa nimmt seit dem 1 .9.08 150 Euro pro Strecke und pro Rad. Und ziemperlich gehen die nicht mit den Radkoffern/taschen um. Habe mit Ach und Krach in Toronto nochmal hinbekommen nichts zu bezahlen,weil Ticketausstellung vor Traifänderung war. Das einzigste was mich etwas nachdenklich machen würde wäre die Sitzposition. Zipp bietet eh bei den Rennen in Nordamerika ihre Laufräder an Gruß daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:31 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.