![]() |
In Tests wird ja des öfteren das Sichtfeld kritisiert, dass man wenig sieht. Wie sind da Eure Erfahrungen ?
Im Becken drängts mich irgendwie nicht zur Smarten Brille, da hab ich ja oft genug Pausen, um die Zeit dann zu sehen oder da reicht mir zum Pacing sowas wie dieser Finis Piepser. Aber fürs Freiwasser kann ich mir sowas schon ganz Nice vorstellen. |
Zitat:
Hab mir gestern jede Menge yt-Videos mit den persönlichen Tests (neudeutsch: unboxing) angesehen. Nach 500m schwimmen "hat" man es kapiert und sich daran gewöhnt. Mir macht schwimmen ohne alles einfach mehr Spaß :Lachen2: (ich trag nicht mal eine Uhr und bin trotzdem glücklich, was soll ich dann mit einer pace unterwasser?? - es hat mich ja schon eine Pulsanzeige derartig hochgekocht, dass nach 20m die Alarmgrenze überschritten wurde) |
Zitat:
Mit 10 Sekungen Aufwand kannst Du ein Erklärvideo im Netz finden. ;-) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Moin,
Zitat:
Neben der Technik sollte der Hauptfokus beim Schwimmtraining immer auf der Pace liegen. Es ist wie beim Rad fahren, dass die erforderliche Leistung kubisch mit der Geschwindigkeit wächst. Analog zum Rad fahren ist die oberste Triathletenpflicht daher die Aquadynamik. Da frau oder man sich die - im Gegensatz zum Rad - nicht kaufen kann, kommt hier die Optimierung der Technik ins Spiel. Gleich danach kommt das Pacing: Wegen des erwähnten kubischen Zusammenhangs machen schon zwei bis drei Sekunden Unterschied pro 100m leistungsmäßig einen Riesenunterschied! Lange Rede, kurzer Sinn: Ja, im Training sollte man das Pacing immer kontrollieren! Das ist ein wichtiger Grund, aus dem "richtige" Schwimmer immer Intervalle schwimmen. Das Pacing lässt sich nach jedem xxer oder xxxer kontrollieren. Zitat:
Falls es in Deinem Schwimmbad keine Schwimmuhr gibt, tut es IMHO auch eine wasserdicht Armbanduhr mit Sekundenzeiger. Die muss natürlich für die AK passen, d.h. die Zeiger müssen auch ohne zusätzliche Sehstärke bei beschlagener Schwimmbrille erkennbar sein. So mache ich das jedenfalls;-) Hinzu kommt, dass Schwimmbrillen bei mir "Verbrauchsmaterial" sind. Sie gehen verloren, sind irgendwann nicht mehr dicht oder "blind". Dafür wäre mir eine smarte Brille zu teuer. Zitat:
Viele Grüße, Christian |
Moin,
Zitat:
=> Seit Jahren diskutiert die ganze Triathlonszene hier in "Browntown", wie weit eine Seequerung im "Heidbergsee" denn nun ist, ohne zu einem Ergebnis zu kommen. Von 275m ... 350m habe ich schon alles mögliche gehört. Da ich diese Seequerung mittlerweile viele hundert Mal geschwommen bin, kann ich trotzdem nur anhand der jeweils benötigten Zeit auch ohne die genaue Streckenlänge und ohne GPS sehr genau sagen, wie ich unterwegs gewesen bin. Viele Grüße, Christian |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:19 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.