![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Es gibt ja eine Liste mit in der Leichtahletik zugelassenen Schuhen. Hier auf dieser Vereinsseite gibt es einen Link zur aktuellen Liste: https://laufteamhamburg.de/schuhliste ).
Da sind zb die Extremschuhe auf der Bahn verboten. Weiß nicht, ob sowas im Triathlon überhaupt umsetzbar wäre. |
Na klar, als Verbotsliste - die folgenden Schuhe sind bei Ironman aktuell verboten, Anwendung der 40 mm Regel, wie es scheint:
Prohibited Running Shoes (As of September 21, 2023) Adidas Adizero Prime X / Adizero Prime X Strung Asics SUPERBLAST New Balance FuelCell SuperComp Trainer Saucony Kinvara Pro https://www.ironman.com/prohibited-running-shoes m. |
Zitat:
|
Zitat:
Darüber hinaus koste die "Badehose" (oder Badeanzug) die ein Wettkampfbeckenschwimmer trägt auch ne Stange Geld. Die hochpreisigen Modelle liegen da für nen Jammer auch zw. 400-500 EUR (Badeanzug ähnlich). Sitzpolster oder Taschen eingearbeitet haben die nicht. :Lachen2: Wenn man sich dei Freiwasserschwimmer ansieht, die man in der 1. Disziplin wohl besser mit den Triathleten vergleichen kann als die Beckenschwimmer, dann schwimmen die ebenfalls mit Schwimmskins oder eben gar mit Neoprenanzügen. Beide Ausrüstungsgegenstände sind ebenfalls nicht gerade billig. :Blumen: |
Zitat:
Am einfachsten geht das für Ausrüstungsteile, die man mehr oder weniger nur im Wettkampf braucht: Scheibenrad EUR 1500,-, Aerohelm EUR 300, Swimskin EUR 300, Carbonschuhe EUR 300. Ich fände es schade und überflüssig, wenn sich der Laufsport ähnlich entwickelt wie der Triathlon. Die Laufschuh-Hersteller haben vermutlich längst festgestellt, dass ein Kaufpreis von EUR 330,- niemanden mehr abschreckt. Vermutlich werden wir demnächst bei EUR 390,- stehen, bei einer Haltbarkeit von wenigen hundert Kilometern. Irgendwann wird’s dann so affig wie eine Badehose für EUR 500,-. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:35 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.