![]() |
Zitat:
Sollen es neben dem Triathlon auch Radmarathon, Brevets oder Ähnliches sein, würde ich ein Aero-Rennrad zum Gravel dazu nehmen. Bei Konzentration auf Triathlon würde ich ein TT zum Gravel dazu nehmen. |
Ein Bekannter von mir startet regelmäßig bei Sprints und auch OD mit seinem Gravelbike.
Dass er sich sein Gravel extra umbaut oder ein anderes Rad holt, ist es ihm nicht wert. Zwar wird er beim Radeln eben wegen der Übersetzung und Aeronachteil von RR und TT-Rädern massig überholt, was ihn zwar ärgert, aber er macht sein Rennen für und gegen sich und hat Spass... Ich würd maximal andere Reifen aufziehen. Aber 40km kann man mMn auch mit dem Gravelbike gut und flott drüberbringen. Ansonsten würd ich auch sagen: Wenn die Ambitionen so hoch sind, dann lieber ein Tria-Rad, statt einem zustätzlichen RR. :Huhu: |
man sieht ja auch bei den Gravelbikes immer wieder welche für die langen Strecken mit den Auflieger.
Immer wieder auch mit einer anderen Sattelstütze, ich denke gerade an so was um die Sitzposition dann mehr nach vorne zu nehmen. Ab Minute 5 hier mal ein Video wo du siehst was ich meine Gruß Matthias |
Ich hatte mir vor Jahren auch mal ein Gravelbike zugelegt. Dazu habe ich mir dann sehr hübsche Laufräder von Leeze gekauft. Hat vollkommen ausgereicht. Der Wechsel ist ja auch nicht so problematisch und für ne olympische Distanz reicht auch ein Rennrad.....
|
Zitat:
Mein erstes Rennrad (das ich auch für Triathlons verwendet habe), hatte eine 2 x 6 Schaltung, also 12 Gänge (von denen vielleicht 9 sinnvoll nutzbar waren), das ging auch. Bei 1 x 11 sind wenigstens alle Gänge nutzbar. Gruß Matthias |
Vielen Dank für eure Antworten. Das muss ich mir gleich noch mal genau durchlesen.
Mit meinem Cube habe ich eigentlich nur 1 Thema was mich stört. Beim Kauf (hab es recht günstig von einem Leasing übernommen. Mich stört die Übersetzung und das leider in beide Richtungen. Ich nutze das Rad auch gern für Waldautobahnen, die bei mir im Taunus auch teils recht steil sind. Ein größeres Kettenblatt ist also keine Lösung. Von 1x11 auf 2x11 umzustellen wird wohl zu teuer. Ein TT für ein paar olympische Distanzen pro Jahr ist doch nicht angemessen oder? Ich bin gern bereit Geld auszugeben, aber nur wenn ich es nutze und nicht im Keller rumsteht. Auf der Straße ist mir hier noch keiner mit einem TT aufgefallen. Die redshift Stütze habe ich übrigens. Was meint ihr was mich ein Laufrad Satz ungefähr kostet? Ständig Reifen ummontieren möchte ich nicht. Ergänzung: Die recht grossen Sprünge zwischen den Gängen stören mich kaum. |
Wenn es neue Laufräder werden sollen, z.B. sowas:
https://www.used-elitebikes.com/disc...dsatz-neu.html https://leeze.de/products/cc-50-disc-basic oder was gebrauchtes ab 200 Euro. Kommt halt darauf an was es werden soll, Alu/Carbon, Hochprofil oder flach, .... |
Gar nicht so einfach das Thema.
Kann man denn so ein Triathlonrad auf der Strasse gar nicht nutzen? (bin so eins noch nie gefahren) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.