triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radsport (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Fahrradinspektion (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=51790)

sybenwurz 15.03.2023 12:23

Zitat:

Zitat von flachy (Beitrag 1701957)
Wo ist Dir denn so etwas passiert???
Pauschales Vorurteil oder Realität???

Das Beispiel ist vielleicht etwas übertrieben gewesen, aber bereits der Handshake mitm Meister bei der Dialogannahme kostet hier die ersten 27Öro, netto.
Da geh ich lieber beim Italiener essen, da kostet das Gedeck nur Zwofuffzisch...:Lachanfall:

Klugschnacker 15.03.2023 12:26

Ich mache alles selbst, finde aber Inspektionen im Radladen sinnvoll.

Ich würde sogar noch weiter gehen: Wenn man hin und wieder die mechanischen Schalt- und Bremszüge erneuern lässt, außerdem Kette, Kassette und Reifen, und dann vielleicht noch ein neues Lenkerband spendiert, kann man sich so manche Neuanschaffung eines Komplettrades sparen. Gut gewartete Räder halten ewig und funktionieren wie neu.

Das i-Tüpfelchen wäre, sich beim Radhändler endlich eine funktionierende Minipumpe zu holen und den Inhalt des Satteltäschchens auf Tauglichkeit zu prüfen. Ein sehr hochwertiges Rücklicht ist aus meiner Sicht ebenfalls Pflicht.

Das kostet im Vergleich zur 700-Euro-Garmin-Uhr nicht die Welt und hat viel echten Nutzen.

Schlafschaf 15.03.2023 12:59

Zitat:

Zitat von jannjazz (Beitrag 1701946)
Du scheinst den Laden sehr gut zu kennen. Diese pauschale Einschätzung ist doch sehr... na ja...

Ich hab ja erklärt wie ich zu der Einschätzung kam. Bei mir wurde ein ähnlicher Preis aufgerufen für das reine Anschauen des Rades. Alles was geschraubt wurde, war extra aufgelistet und berechnet.
Mich würde schon sehr wundern, wenn ein Profi 2h braucht um sich ein Rad anzuschauen. In der Zeit hätte ich selbst alles auseinander gebaut und gefettet. Wie viel Stellen gibt es denn bei einem Rennrad wo das in Frage kommt?

Zitat:

Zitat von Goalie1984 (Beitrag 1701948)
119 EUR abzgl. MWSt. sind schon mal nur noch 100 EUR für den Laden. Wenn sich da ein gut ausgebildeter Mechaniker damit beschäftigt, der Kleinigkeiten direkt repariert, z.B. lockere Schrauben festzieht, vielleicht auch mal ein Lager nachfettet, Teile aus- und einbaut zur Überprüfung, dann sind 2h a 50 EUR schnell vorbei. Das finde ich nicht frech - Unternehmen müssen daran auch noch was verdienen.



(Dass es frech ist, für eine einfache Sichtprüfung 119 EUR zu verlangen, die im Zweifel noch nicht mal 10min dauert und gewisse Schwachstellen siehe oben daher auch gar nicht aufdecken kann, sehe ich auch so)



Ich hab ja erklärt wie ich zu der Einschätzung kam. Bei mir wurde ein ähnlicher Preis aufgerufen für das reine Anschauen des Rades. Alles was geschraubt wurde, war extra aufgelistet und berechnet.
Mich würde schon sehr wundern, wenn ein Profi 2h braucht um sich ein Rad anzuschauen. In der Zeit hätte ich selbst alles 2x auseinander gebaut und gefettet. Wie viel Stellen gibt es denn bei einem Rennrad wo das in Frage kommt?

Ich bin grundsätzlich schon bereit für geleistete Arbeit gut zu bezahlen. Es ist ja auch bekannt das Radmechaniker nicht gerade ein Vermögen verdienen.
Ich hab schon über 300€ für einen Werkstattbesuch bezahlt. Da wurden nur Schläuche, Schaltzüge und Bremszüge gewechselt und ich war sehr zufrieden damals weil da wirklich viel Arbeit mit verbunden war. Da das Rad ewig im Keller hing und sich kaum noch der Lenker bewegen lies mussten da wirklich einige Stunden investiert werden.

dr_big 15.03.2023 13:06

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1701959)
Ich würde sogar noch weiter gehen: Wenn man hin und wieder die mechanischen Schalt- und Bremszüge erneuern lässt, außerdem Kette, Kassette und Reifen, und dann vielleicht noch ein neues Lenkerband spendiert, kann man sich so manche Neuanschaffung eines Komplettrades sparen.

Genau diese Dinge hat man auch schnell selbst erledigt. Im Rennen muss man auch einen Reifen/Schlauch flicken/wechseln können, oder eine gerissene Kette reparieren. Sonst bedeutet jeder Defekt ein DNF. Kann man natürlich riskieren, aber mir ist es lieber ich komme ein paar Minuten später ins Ziel als gar nicht.

Rälph 15.03.2023 13:32

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1701956)
Nicht jede/r kann es sich leisten, die Fingernägel bis zum nächsten Arbeitstag nicht ganz sauberzukriegen. N Kumpel schraubt auch leidenschaftlich gerne, aber als Rechtssanwalt ists halt zu gewissen Terminen grenzwertig bzw. darüber, mit dreckigen Flossen aufzutauchen.

Wozu gibts Gummihandschuhe? Hab ich selbst im Satteltäschchen dabei.

sabine-g 15.03.2023 13:41

Zitat:

Zitat von Rälph (Beitrag 1701965)
Wozu gibts Gummihandschuhe? Hab ich selbst im Satteltäschchen dabei.

Also ich trage keine Gummihandschuhe und habe immer saubere Hände und Nägel.

Klugschnacker 15.03.2023 13:57

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1701963)
Genau diese Dinge hat man auch schnell selbst erledigt.

Ja, außer die Zugverlegung. Das ist bei so manchem modernen Aero-Rennrad nicht so leicht erledigt, finde ich.

sabine-g 15.03.2023 14:13

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1701967)
Ja, außer die Zugverlegung. Das ist bei so manchem modernen Aero-Rennrad nicht so leicht erledigt, finde ich.

Bei Sram Etap:Cheese: schon, bei neuen Shimano 12-fach Schaltungen auch.

Ok, Hydraulik Leitungen könnten einem da in die Parade fahren.
Aber selbst bei meinem P5 war das am Ende kein Problem.
Bleibt dann die Entlüftung, aber auch das ist mit etwas Übung von so ziemlich jedem zu schaffen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:57 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.