triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Langdistanz und Mitteldistanz (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Swissman 2023 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=51580)

trijani 02.07.2023 17:50

Okay, also beim Helveticman hatte ich auch mein P5 benutzt
Sollte ich irgendwann mal ein Startplatz ergattern, muss ich mir nicht dringend ein Rennrad besorgen
:Blumen:

dominik_bsl 02.07.2023 18:18

Ist halt
a) eine Frage der Übersetzung bzw Deiner Leistungsfähigkeit. Mir als alte Sissy wäre alles unter Compact mit 11-28 zu hart am SWISSMAN
b) ein Rennvelo fährt sich den Berg runter kontrollierter und einfacher = schneller
c) moderne TT sind bleischwer!

trijani 02.07.2023 19:32

Danke für die Info
Ich schau dann mal wenn's ernst werden sollte ;)

Goldi 05.07.2023 08:58

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von trijani (Beitrag 1714381)
Danke für die Info
Ich schau dann mal wenn's ernst werden sollte ;)

Also ich habe ein Rennrad mit 11-32, dazu habe ich den Design Flip/Ergo/50A Lenkeraufsatz montieren lassen. Unten in den Fotos siehst du wie das aussieht.

Damit fährt es sich gesamthaft sehr gut über all die Pässe, sowohl beim Swissman wie auch in den Trainings mit vielen Höhenmetern :cool: Und ich bin kein Bergfloh, bin 187 cm gross und zwischen 86 - 90 Kg schwer, je nach Trainingsstand :Lachen2:

Der Lenkeraufsatz ist Super, das sich die Stützen, wo man die Arme drauf legt, bei nicht Gebrauch automatisch hoch klappen und man den Lenker ganz normal am Oberlenker halten kann. Bei langen Aufstiegen ist dies für mich ideal. Wenn man dann in Aeroposition fahren will, kann man einfach die Arme wieder drauf legen und kann Gas geben:)

Dies nur noch als Tipp, schlussendlich muss jeder für sich entscheiden, wie er oder sie sich die Berge rauf qüalen will oder nicht :Maso:

trijani 05.07.2023 17:07

danke :)
auf den Bildern sind ja auch einige wenige mit Zeitfahrrädern zu sehen, aber ja ein Rennrad ist agiler

Ich glaube mein größeres Problem wird eine(n) geeigneten Supporter(in) zu finden, der/die mich auf dem letzten Anstieg begleiten wird
Wie ich das richtig sehe die letzten 8km mit 1.000 HM
Ich mags ja, auch wenn ich dann da hoch krieche :Cheese:

Kampfzwerg 05.07.2023 17:37

Eine Frage an die Leute, die den Inferno und den Swissman kennen.
Beim inferno war mein TT mit Scheibenbremsen, 50 Zähne monokettenblatt und 10-36 Z Kassette die perfekte Wahl.

Ist das auch für den Swissman machbar, oder lieber nochmal in einen Umwerfer investieren?

Der Schlussanstieg der Laufstrecke ab Grindelwald ist identisch mit dem MTB Part beim Inferno, oder gibts da noch einen anderen Weg auf die kleine Scheidegg?

Und wie viel Glück braucht es denn damit man einen Startplatz bekommt?

Liebe Grüße

LisaH 05.07.2023 18:53

Zitat:

Zitat von Kampfzwerg (Beitrag 1714905)
Der Schlussanstieg der Laufstrecke ab Grindelwald ist identisch mit dem MTB Part beim Inferno, oder gibts da noch einen anderen Weg auf die kleine Scheidegg?

Auf die Kleine Scheidegg kann man (von Grindelwald aus) verschiedene Wege hochlaufen.
Ohne die Strecken verglichen zu haben: Hier kannst Du beliebig in die Laufstrecke vom Swissman zoomen:
https://www.google.com/maps/d/u/0/vi...124167025&z=16

dominik_bsl 05.07.2023 19:49

Unten unterschiedlich, ab Alpiglen identisch


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:16 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.