![]() |
Test mit folgendem Setup ist durch:
- Akku (6 Monate alt) mit 13,8 Ah zu 100 % aufgeladen - SL Nano AF mit Abblendlicht (700 Lumen) im Dauerleuchtmodus - Zimmertemperatur Lampe eingeschaltet um 22:30 Uhr. Akku war leer um 11:00 Uhr, also 12,5 Stunden. Bis zum Schluss mit voller Leuchtkraft und dann abrupt aus. :liebe053: Für meine Zwecke reicht das vollkommen aus. Ich bin aber auch nur / vorwiegend auf Strassen oder maximal Feldwegen unterwegs, also nicht im Gelände. Die Lampe hat einen Bluetooth-Schalter um zwischen Abblend- und Fernlicht zu wechseln. Für die Lupine-Akkus gibt es "Doppelkabel", so dass ich gleichzeitig Lampe und Radcomputer (oder was auch immer) versorgen kann. Im Großen und Ganzen bin ich mit der Qualität des Systems zufrieden. |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Im Herbst ist er dann dreimal im Dunkeln nach Hause gefahren, weil sein Akku leer war. Zum nächsten Saisonbeginn zu Ostern hatte er dann aufgerüstet: SON Nabendynamo + SON Edelux + Zipp Carbonfelgen(!) :Lachanfall: ;) Mal im Ernst: Die Lichtausbeute der "guten" B+M Leuchten ist der Hammer, meist verbaue ich die IQ-X, weil die noch eine Tucken Heller ist, und weil man die auch hängend(!) unter dem Lenker montieren kann (siehe Anhang). Ein NaDy von Shutter Precision kostet auch nicht die Welt ( ~ 100 EUR) und ist so klein, dass er oft gar nicht auffällt oder als normale Nabe durchgeht (siehe nochmal Anhang;-) => Ich habe mittlerweile alle meine Trainingsräder mit einer solchen Beleuchtung ausgestattet. Besonders bei den "Geländegängigen" (Gravel, Crosser) schätze ich das sehr, weil die besonders in der dunklen Jahreszeit zum Einsatz kommen. Sogar als ich mit "Turbo Tommy" in diesem Jahr bei Rad am Ring mit gemacht habe, ware unsere Räder beide so ausgestattet (siehe schon wieder Anhang;-). Wie schon gesagt: Die Ausleuchtung war geil, und auch, dass man sich mit dem Licht-Thema bei so einem Event einfach nicht befassen musste! Zitat:
Viele Grüße, Christian |
Ich bin zu 100% bei sybenwurz. Eine Lampe muss einfach sein und einfach funtionieren. Der Sonplas Burner ist für mich bisher der Maßstab was Bedienbarkeit betrifft. Ein einziger Drehregler, mit dem ich die Lampe einschalte und mit dem ich stufenlos die Helligkeit regeln kann. Simpler geht es nicht. Bei meinen Lezyne muss ich erstmal diverse Modi durchdrücken, nur um die Lampe eine Stufe heller zu schalten. Und Bluetooth bei einer Lampe ist ein KO-Kriterium für mich.
Hat jemand direkten Vergleich zwischen den B+M-Lampen und der Edelux von Son? Stelle gerade eine Liste von Wunschteilen zusammen da ich ein neues Commuter-Bike aufbauen möchte und da kommt definitiv ein Son-Nabendynamo drauf. Früher habe ich auf Akku-Lampen zugegriffen, weil ich oft verschiedene Räder fuhr und die Felgen untereinander nicht kompatibel waren. |
Zitat:
|
Zitat:
Ansonsten macht die StVZO-Zulassung schon Sinn, da bei diesen Lampen der ansonsten runden Leuchtkegel im oberen Bereich abschirmen, damit andere nicht geblendet werden. Gerade gestern sind mir wieder einige Radfahrer mit Taschenlampe in der Hand oder Stirnlampe auf dem Kopf entgegengekommen. Wwr wehr unangenehm, weiles wtsrk geblendrt hat und ich anschließend erstmal wieder die Augen an die relative Dunkelheit gewöhnen musste. M. |
Moin,
Zitat:
Zitat:
Bei dem oben gezeigten "Rad für'n Ring" werde ich den Shutter Precision noch durch einen SON ersetzen, weil ich hoffe, dass VR so etwas stabiler zu bekommen. Das Rad wurde in den ultraschnellen Abfahrten auf dem Ring manchmal etwas "zickig". Die Shutter Precision sind vom Preis her deutlich charmanter, was bei fünf mit NaDy ausgestatteten Rädern schon eine gewisse Rolle spielt;-) "Zickig" ist auch keins der anderen Räder mit SP-NaDy jemals geworden. Die im Netz manchmal kritisierte geringe Lebensdauer der SP-NaDy kann ich nicht bestätigen. Das kann aber natürlich daran liegen, dass alle meine Räder mal "dran" sind. Ungefragt möchte ich noch den "SON Frontleuchtenhalter Schmidt delux lang" für Lenkermontage" und die Montage auf der linken Seite unter dem Lenker empfehlen. Besonders bei Rädern ohne Schutzbleche bleibt die Leuchtstärke länger hoch, wenn die Lampe etwas seitlich vom Vorderrad montiert ist. Direkt am Lenker kann die Lampe auch sehr leicht während der Fahrt mal nachjustiert werden, was ich ganz praktisch finde. Schließlich macht man sich mit einer links montierten Lampe optisch ein wenig breiter und es landet ein wenig mehr Licht auf der Straße und nicht im Graben. Viele Grüße, Christian |
Zitat:
Ich habs mangels Notwendigkeit nicht mehr umgesetzt, seit es diese depperten Steckachsen gibt, bin aber sicher, dass sich auch da was realisieren und damit wahlweise an verschiedenen Rädern einsetzen lässt. Davon abgesehen kommen ja nach deinem von mir hier zitierten Beitrag noch einige, die für mehrere Cyclos je ein eigenes Nabendynamovorderrad befürworten. Für mich, der das ähnlich praktiziert, absolut nachvollziehbar und ich garantier dir, sobald du das erste Bike mit nem Nabendynamo versehen hast, weisst du, warum. Zitat:
Ich würde aber empfehlen, sich auf jeden Fall ein eigenes Bild zu machen. Ich war mal auf ner Messe Zeuge, wie sie bei SON die Features verschiedener Scheinwerfer, Hintergründe, Ausleuchtung usw. erleutert haben. Bin nach zwo Minuten geisitg ausgestiegen, konnt nimmer folgen. Fazit war aber, dass nicht automatisch die hellste Leuchte auch die beste sei. Der oben von mir erwähnte EYC ist für mich am nähesten an meinem Alltime-Favorit Fly IQ dran, während mich die Ausleuchtung eines CYO, dessen Innenleben ja auch im Edelux steckt, nicht vom Hocker haut, obwohl der aufm Papier mehr Lux hat. Also spar ich mir die (doch eklatante) Preisdifferenz Zitat:
Eher, wenn nicht... Ach ja, und: weil ich hier immer wieder von SON oder SP Nabendynamos lese: nicht vergessen, dass es noch den ein oder anderen alternativen Anbieter, auch Shimano, gibt. Gut, heut immer so ne Geschichte, weil viele Modelle immer noch für Schnellspannermontage sind, aber mal n bissl Querschnitt angucken schadet ja nicht. Nimmer ganz taufrisch, aber der Andreas Oehler hat sich 2012 mal n paar Modelle zum Durchmessen angeschaut: https://fahrradzukunft.de/14/neue-nabendynamos-im-test Nicht dabei, aber vom Wirkungsgrad her auch nicht ganz uninteressant, ein eher klassischer Ansatz: Velogical (Würde ich rein von der Befestigung her nu aber eher nicht an Carbonrahmen sehen, ansonsten aber halt auch easy an verschiedene Xích Lô umgebaut (speziell wem mit ner fest installierten Beleuchtung der morgendliche und abendliche An- und Abbau der Akkulampen fehlt...:Cheese: )) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:31 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.