triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Welche Dichtmilch ist die beste? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=51273)

Miki90 18.09.2022 23:12

Zitat:

Zitat von waden (Beitrag 1681364)
Wie lange fährst du da so ungefähr? 1/4h?

Ich fahre meist ne kleine lockere Runde 30km ca. 60 Minuten - eben nicht zu weit von zu Hause weg, damit ich noch bei Pannen rechtzeitig reagieren kann.

Ich denke dass 15-30 Minuten ausreichend sein sollten. Ansonsten hilft bei grösseren Verlust das Wasserbad und die Milch an diese Stelle laufen lassen.

Rälph 19.09.2022 15:01

Zitat:

Zitat von Shangri-La (Beitrag 1681406)
Hmm, Butylschlöuche sind doch eh recht druckstabil….
In meinem Rad für die Arbeit habe ich Dichtmilch, weil ich mit den dünneren Mänteln (Maxxis dth) doch häufiger einen Platten hatte. Ich pumpe jetzt so 1x alle 1-2 Monate auf 4-5 bar auf und habe beim nachpumpen noch so 2-2.5bar…. Mag an der Dichtmilch liegen…..

Das hört sich für mich schon so an, als ob die Milch einen Druckverlust verringern würde. Muss ich mal testen.

Meine bisherigen Erfahrungen von früher ist, dass man mit Dichtmilch (Doc Blue) außer ner Sauerei im Falle eines Platten absolut gar nichts hat. Der Platten kam zwar etwas verzögert, aber dafür blubberte eben dann auch die Milch durch den Mantel.

Sollte aber der Druck länger halten, dann ist das am Stadtrad ja auch was wert.

Pete0815 19.09.2022 15:37

Hat jemand Erfahrung bzgl. der FinishLine DichtMilch gesammelt oder auch was gelesen?

Nutze die zwar aber bisher zum Glück ohne Testfall.

->PF 20.09.2022 09:27

Habe aus Namensgründen Maxalami Wurstwasser Dichtmilch genommen. Muss sagen diese dichter bei mir super ab. Mit dem Doc Blue hatte ich aufm Rennrad bei höheren Drücken 4-6Bar mehr Probleme. Bei niedrigen Drücken aufm MTB hat bei mir jede Dichtmilch bisher super gehalten.

Franco13 20.09.2022 15:26

Zitat:

Zitat von Rälph (Beitrag 1681304)
Sagt mal, verhindert/verzögert Dichtmilch eigentlich auch den normalen Druckverlust in einem Rad mit Butylschlauch?

Ich frage für mein Stadtrad.:)

Continental Schlauch Tour 28 Hermetic Plus

Hab ich bei meiner Frau rein gemacht weil der das egal ist, ob Sie auf der Felge fährt. Jetzt muss ich nur einmal im Jahr dran denken nachzupumpen.

Rälph 20.09.2022 18:56

Zitat:

Zitat von Franco13 (Beitrag 1681680)
Continental Schlauch Tour 28 Hermetic Plus

Hab ich bei meiner Frau rein gemacht weil der das egal ist, ob Sie auf der Felge fährt. Jetzt muss ich nur einmal im Jahr dran denken nachzupumpen.

Den gibts aber nicht für RR Reifen, wie es scheint, oder?

Franco13 20.09.2022 23:01

Zitat:

Zitat von Rälph (Beitrag 1681697)
Den gibts aber nicht für RR Reifen, wie es scheint, oder?

Nein, aber du hast ja für ein Stadtrad gefragt, da war mir nicht klar das damit ein RR gemeint war, sorry.

sabine-g 23.09.2022 09:37

Ich habe mein neues Zipp 808 Firecrest Hookless wie an anderer Stelle erwähnt mit 28er Conti 5000 S TR ausgestattet.
Das ging problemlos mit einer Standpumpe.
(Erwartungsgemäß ???) hat das Laufrad im Stehen Luft verloren und war nach 2-3 Tagen platt.
Gestern habe ich 40ml Milch eingefüllt und bin dann 1:23h gefahren, heute morgen hatte das Rad wieder deutlich an Luftdruck verloren.
Ich habe dann das Laufrad ausgebaut und im Wasserbad geprüft.
Ergebnis: An der Reifenflanke kommt die Luft raus, also nicht an der Verbindung Reifen/Felge sondern direkt aus dem Reifen.
Ich hätte gedacht, dass die Milch das abdichtet, macht sie aber wohl nicht.

Frage:
Das ist kein normales Verhalten des Reifens, oder? Der Gummi sollte doch von Hause aus erst mal dicht sein.
Ich würde den Reifen zurückschicken. Was meint ihr?
Ich hatte direkt 2 Reifen gekauft, vielleicht sollte ich den 2. auch direkt prüfen?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:12 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.