![]() |
Zitat:
|
Ich denke was Necon meint ist ein neutrales Profil, also unter „Normalbedingungen“ (z.B. 90g G/h) um überhaupt sicher aussagen zu können, daß die erhöhte KH Gabe auch etwas verändert hat.
Grundsätzlich bleibt bei der einmaligen Messung bei 120g g/h die Gefahr, daß die 120g einfach im Median an Teilnehmer verfüttert wurden, deren Fettstoffwechsel nicht ganz so austrainiert war und sie deshalb niedrigere Anteile an Fett im Stoffwechselanteil hatten. Wenn die Studie groß genug ist kann man das aller Wahrscheinlichkeit natürlich ausschliessen. Toll aber meinetwegen kann der Thread jetzt zu :Lachanfall: Das unsägliche VO2 Max Zeugs bleibt wohl im Plan. |
Also ich hab mal gegoogelt - wieviel Sauerstoff verbraucht wird beim Energieumsatz
Ist Teil des kalorischen Quozienten. Folgende Werte hab ich rausgesucht: 1g Glucose = 0,74l Sauerstoff 1g Fett = 13,4l Sauerstoff Nun hat Fett ca. 7kcal je Gramm und Glucose 4kcal. Also miss man deb Sauerstoffverbrauch umrechnen auf die kcal. Wenn ich also 30g KH mehr zuführe muss ich pro Stunde theoretisch ca. 17,4g weniger Fett raushauen. Die 30g KH verbrauchen 22,2l Sauerstoff. Das Fett hätte 233l verbraucht. Ein 75kg Sportler darf also dann mehr als 3l geringeres VO2 Max haben wenn er ausreichend futtert. Das wäre schon exorbitant. Und bei mir der Unterschied zwischen wirklich regelmäßigem, nervigen (ich hasse es wirklich) VO2 Max Training und nichts strukturiertes tun / hier & da das gesprinte for fun. Kann ja eig. nicht sein. Wo ist mein Fehler?! P.S.: Das es gesünder sein dürfte den Körper auch im Training mal intervallartig auf hohe Stoffwechselsituationen vorzubereiten versteht sich von selbst. Witzigerweise würde sich aber die Quintessenz mit dem decken was Arne oft postulliert - am Ende kommts viel mehr auf die Grundlage an + gute Wettkampfernährung. Wenn die sogar Trainingsinhalte a la VO2 Max schlagen kann… Als ich vor drei Jahren mit diesem Hobby begonnen hab, schwor ich mir kein merkwürdiger Triathlon Nerd zu werden. So einer der über Quatsch anchdenk, der völlig unrelevant ist. Gut das das so fein geklappt hat |
Ich gebe zu bedenken, dass KH nicht gleich KH ist. Nutzt man ein Produkt, das kaum Frructose beinhaltet, so bracht man auch nicht wesentlich mehr als 60g zuführen, mehr wird jedenfalls nicht verarbeitet werden. Bei entsprechender Zugabe von Fructose (0.8 : 1.0) erhöht sich das Spektrum zumindest mal auf 90g - soweit zumindest die Wissenschaft.
Ob das bei jedem Einzelnen das Limit ist? Keine Ahnung ... ist ja beim Training ähnlich - wer weiss schon ob ein anderes Training nicht (noch) besser gewirkt hätte? |
Zitat:
Im Grundlagentraining wird ja die VO2max auch verbessert, wenn auch deutlich weniger als bei gezieltem VO2max-Training. Da je länger die Strecke das Ergebnis aber viel mehr von der Leistung an der aeroben Schwelle, also ziemlich weit unten, bestimmt wird als von der VO2max ist das vernachlässigbar. Deine Berechnungen in allen Ehren, ich schau mir sowas auch gerne an um Hintergründe zu verstehen (oder zumindest zu versuchen), die Wahrheit ist aber aufm Platz bzw. ob dein Körper der idealtypischen Theorie genau folgt oder doch auf dies oder das ganz anders reagiert musst du selber rausfinden. Vernachlässige nicht das Grundlagentraining und würze das mit ein paar Intensitäten, probier rum mit der kcal-Aufnahme was für dich am besten passt. Es muss nicht mega verkompliziert werden. Zitat:
|
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Pro/kontra? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.