![]() |
Servus,
ich bin Anfang dieses Jahres von einem 2012er Speedmax auf ein aktuelles SLX mit Rival ETAP umgestiegen und kann grundsätzlich folgendes Berichten: Scheibenbremsen, ein absoluter Traum, nie mehr was anderes. Elektrische Schaltung macht was sie soll. Ok, hab auf 1x12 umgebaut und kann nix zu Kettenabwürfen bei SRAM sagen, aber bei mir funktioniert sie so wie man es erwartet. Akkus laden, Batteriewechsel, irgendwas einstellen?, alles nicht der Rede wert. Durch moderne tubeless Laufräder und die Möglichkeit breitere Reifen zu fahren, Umstieg auf tubeless. Keine Panne bisher und auch null Komma null Sauerei bzw. Probleme bei der Umstellung (vom Umbau meiner Citec Scheibe abgesehen. Da springt der Conti 5000 einfach nicht ins Felgenhorn, bzw. die Aussparung). Stauraum des Rahmens ist genial. Bekomme locker alles rein, ohne Packtaschen auf Oberrohr oder sonst wo. Trinkblase, ja, die nervt in der Tat etwas. Nur mit Wasser zu befüllen ist ok, aber das rein- und rausgefummel stört. Da muss im Laufe der Zeit irgendwas kaputt gehen. Entweder reibt es die Blase auf oder irgendein Plastiknippel bricht. BTA funktioniert mit den richtigen Teilen. Sieht auch clean aus. Die Einstellerei des Lenkers ist auch gut und geht relativ schnell. Insgesamt ein super Radl und für den Preis ein klasse Paket. |
Nur damit wir alle wissen, was eigentlich zu vergleichen wäre:
Reden wir beim derzeitigen 2019er Cervelo P5 noch vom alten Modell mit Felgenbremsen oder bereits vom neuen mit Scheibenbremsen? Und wenn noch das "alte", das P5 Six oder das P5 Three? |
Zitat:
Zitat:
Bei der Gangauswahl bei den Kassetten ist SRAM klar besser, die 12-fach Kassetten gibts als 10-26, 10-28, 10-30, 10-33, 10-36. Je nach Geländetopographie und Fitness ist eine Kassette schnell ausgetauscht. Shimano 12fach hat 11-30 und 11-34, die neue 105er Di2 bald auch 11-36 (ob die mit Ultegraschaltwerk auch geht ist noch nicht raus bzw einzelfallabhängig). Man kann also zwischen engerer Abstufung und größerer Bandbreite bei den SRAM-Kassetten wählen. Nachteil der Di2 ist auch der intern verbaute Akku, hier muss zur Demontage das Innenlager raus (leider Pressfit verbaut). Möge er lang halten heißt es da für die Di2-Fahrer/innen :cool: Ansonsten fährt sich das SLX wirklich saugut, wem der Stauplatz nicht reicht, kann sich ja auch so ne DDD-gedruckte Box für hinter die Elite Chrono beim Ibert bestellen, da passt dann Reserverschlauch 2 rein und Flickzeug. |
Zitat:
Denn normalerweise wird der Di2-Akku entweder in der Sattelstütze untergebracht, wo man ihn entsprechend ganz leicht wieder rausnehmen kann, wenn man die Sattelstütze rausnimmt, oder er wird im Sattelrohr platziert, und zwar so, dass man von oben bei rausgenommener Sattelstütze drankommt. Man muss also eigentlich immer nur die Sattelstütze rausziehen, um an den Akku ran zu kommen. Wäre ja echt eine ziemlich bescheidene Lösung, wenn das bei einem bestimmten Rad nur über das Innenlagerloch erreichbar wäre. |
Zitat:
Beim CF hängt der Halter an der Unterseite des Unterrohrs. |
Zitat:
|
Ich würde auch das Rad nehmen mit der DI2 Ausstattung, allerdings gibt es dies nur in purple und Green…. Da finde ich klassisch weiß einfach schöner
@sabine: wo siehst du den Vorteil vom P5? Geometrie sprichAerodynamik, oder…? |
Zitat:
Das Trinksystem vom Canyon müsste ich bezahlen obwohl ich es nicht verwenden kann. Für mich persönlich ist es wichtig meine Verpflegung vorne zwischen den Armen bzw. dort mit einem Strohhalm nuckeln zu können. Damit scheidet das Canyon einfach aus, weil es diese Möglichkeit dort egal wie man es dreht und wendet nicht gibt. Aerodynamisch wird man vermutlich keinen Vorteil rausmessen können. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:41 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.