![]() |
Zitat:
Ändert aber nichts daran, dass die Trainingsprinzipien sehr einfach sind.... |
der Thread könnte auch von mir sein :-)
habe mich selbst lange mit Problemen beim Laufen herumgeschlagen, häufige Verletzungen, unzählige Termine beim Doc, Physio, Oestopathen usw...
Was Besserung gebracht hat, war das gezielte Aufbauen der Po Muskeln... da bin ich durch Zufall drauf gekommen, so einfach und naheliegend. Keiner kam davor so richtig darauf..... Ich laufe trotzdem jetzt nicht so gerne, wenn ich 2x die Woche laufe ist das schon viel. mache jedoch höchstens 70.3 Wettkämpfe. Da merke ich einfach, dass da was fehlt. Für mich wäre es wahrscheinlich besser häufiger zu laufen und dafür nur kurz. Es ist im Wettkampf schon frustig, wenn ich in der Ak vorne vom Rad komme und dann nacheinander eingesammelt werde.... Ak 50 Solo 10 Km ca. 47 Minuten, bei der oly Distanz komme ich dann ungefähr mit 53 Minuten davon, beim 70.3 dann knapp unter 2 h. Der langsamläufer |
Den Gluteus bzw alle Glutei beim Laufen und Radfahren zu verwenden, wäre generell für jeden Triathleten sehr empfehlenswert
|
Zitat:
Zum Thema: Ich komme ja vom Laufen und bin erstaunt, mit wie wenig Lauftraining (oder präziser: mit wie wenig Kilometern) ich ähnlich schnelle oder sogar schnellere Zeiten erreiche, wie früher als reiner Läufer. Dazu muss man sagen, dass die Radumfänge und die Trainingsfrequenz generell hoch sind bzw. ist. Mit der wenigen Erfahrung die ich habe und von dem ausgehend, was ich bei anderen Leuten sehe, würde ich differenzieren: Es ist schon ein Unterschied, ob man vom Laufen kommt oder nicht. Und/oder beim man im Radfahren noch großes Entwicklungspotential hat oder auch nicht. Und wie viel Laufen man verträgt. Aus Trainingsplänen, Podcasts und Co sehe ich aktuell klar eine Tendenz zu wenig und kürzer Laufen im Triathlontraining. Das ist aber erstmal vor allem ein Hinweis darauf, dass es ein Weg ist, der oft funktioniert und nicht, dass es zwangsläufig der beste Weg ist. |
Zitat:
Sollte ich die haben? Und woher krieg ich die? |
Zitat:
Das kann man natürlich testen lassen und dann gegebenenfalls mit einem Physio daran arbeiten. Das wäre dann zweiteilig, erstens lernen den Gluteus anzusteuern, zweitens lernen den Gluteus beim Laufen oder Radfahren einzusetzen. |
Gute Übungen dafür sind nach meiner Erfahrung einbeiniges Kreuzheben bzw. Standwaage oder auch Schulterbrücke mit Hüftbeugung und Streckung und dabei mit einem Gummiband die Hüftabduktoren unter Spannung halten. Mit den beiden Übungen hab ich schon einige Läuferkollegen gequält, die ganz erstaunt waren, dass sie das eine schlicht nicht ausführen konnten und beim anderen die Muskulatur nach wenigen Wiederholungen dicht machte.
Aber ist ja offtopic, wir wollen ja hier nicht mehr laufen. :Cheese: |
Hip thrust steht da auch ganz oben auf der Liste
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:12 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.