triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   olles Rennrad und nu? Singlespeed, Fixi? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=50322)

Siebenschwein 20.12.2021 16:30

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1639293)
Nee.

Bildungslücke! Guckst Du hier:
https://www.hornbach.ch/shop/Schraub...6/artikel.html

:Cheese:

sybenwurz 20.12.2021 16:34

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1639283)
Sibi hat die Problematik der Bremsen ja schon angeschnitten: selbst die billigsten aktuellen Shimano-Felgenbremsen sind um ein Vielfaches besser als selbst Record oder Dura-Ace-Felgenbremsen aus den 90ern.
Bei den Schaltkomponenten ist es ähnlich. Das eine betrifft halt die Sicherheit, das andere den Fahrspaß. Mit modernen Komponenten funktioniert so ein alter Rahmen auf jeden Fall wieder astrein. Die neueren Laufräder sind etwas breiter als die Laufräder aus den 90ern, aber es ist keine Problem so einen Stahlrahmen um ein paar mm aufzudehnen um halbwegsmoderne (natürlich keine superbreiten) Laufräder einzubauen.

Die Bremsen passen immerhin heute noch, webei ich nicht genau geschaut hab, ob die Rodel schon die Hülsenmuttern hat oder die Bremsbefestigungsbolzen durchgehn und nur mit ner 6er Mutter verschraubt sind. Im zweiten Fall kannste entweder die Bremsen lassen oder die Kiste entsorgen.

Mit Schaltung isses heutzutage auch nimmer so richtig weit her wie noch vor 5 Jahren.
Bis vor Kurzem gabs noch eine einzige Ausführung bei Schaltaugen, nachdem nu Shim dazu überging, nen neuen Standard aufzumachen, musste schon wissen was du tust und kaufst (wennsts überhaupt kriegst), hier mal aussen vor, dass der Rahmen keine angelöteten Schaltsockel hat, an denen man ne Zugabstützung aufstecken kann. Mit ner eigenen Schellen-Schalthebelkombi ists nicht unbedingt sicher, dass normale Schaltsockel dran sind.
Und was die Räder angeht, mags sein, dass man den Hinterbau die benötigten 4mm Aufbiegen kann, dass schadet dem bei so nem billigen Rahmen nicht wirklich, nur kriegste dann eben die Naben rein, breitere Felgen nur bedingt.
Wennst genug Räder zum Probieren an der Wand hast, kannste per trial&error ermitteln, was noch passt, wenn man einen LRS bestellen und hoffen muss, dass er letztlich passt, wär mirs zu heikel.
Zumal: siehe unten, Wert des Vehikels.
Selbst mit ner Super Record, Blingbling und schnittigen Rädern sowie wennst alle Widrigkeiten, die im Laufe des Umbaus so auftauchen, ausgeräumt hast, machste aus dieser Mähre kein Rennpferd.


Zitat:

Zitat von Harm (Beitrag 1639290)
Als Alternative zum Folieren, würde ich den Gang zum Lackierer vorschlagen. Bei uns um die Ecke kostet Sandtstrahlen und Pulverlackieren von Rahmen und Gabel 120 EUR. Ich weiss nicht ob sich das für Bennis Rahmen lohnt.

Das ist absurd und ungefähr das Fünffache des Werts von dem Bike.
Wenn nicht grad n paar Hipster ohne gross Ahnung dabei sind, die die Preise unnötig hochtreiben, kriegste so ne Gurke bei jeder Fundbüro-Versteigerung für niedrig zweistellig, oder wenns in deiner Ecke noch Sperrmüll gibt, findste eine umsonst auf der Strasse.

sybenwurz 20.12.2021 16:48

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1639293)

Das machts jetzt keinesfalls besser, eher schlechter, weil ich mir erstens nicht sicher bin, ob das nach dem üblichen Durchmesser von KB-Schrauben aussieht (sondern eher nach ner 8mm-Bohrung, zumal die Bohrungen für KB-Schrauben in der Regel angesenkt sind fürn Schraubenkopf), die Schrauben zweitens auch nicht die Köpfe normaler KB-Schrauben haben, was es drittens schwer bis unmöglich macht, mit erhältlichem Material und ohne grosse Wühlkiste mit jeder Menge Material zum Probieren, Basteln und Frickeln (oder ne Drehbank und viiieel Zeit) irgendne Kettenlinie für jedweden Umbau anzupassen.
Und wenn man viertens auf Singlespeed gehn wollte, ist man automatisch auf 52 oder 42 festgelegt, weils passend für den Kurbelstern keine Kettenblätter gibt (und nichtmal gesagt ist, ob sich Thun beim Lochkreis an irgendwelche damaligen BCD-Standards gehalten hat).

Matthias75 20.12.2021 17:45

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1639283)
Ist jetzt ihr viertes Schutzblech-Commuterrad, was nur oberflächlich betrachtet sich überflüssig anhört.
...

Ich pendel überwiegend in Watopia ins Homeoffice. Ich glaube, dafür kann ich nicht den Bedarf von vier Rädern anmelden :Diskussion: :Cheese:

M.

LidlRacer 20.12.2021 18:34

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1639244)
Die Erwähnung von Titan im 'Typenschild' der Rohre lässt mich nu nicht grad feucht werden im Schritt.
Tatsächlich ist MESU (Metallwerk Sundern, also in Sundern im Sauerland) eher für geschweisste Präzisionsstahlrohre bekannt, während wirklich hochwertige Rohrsätze für Bikes nahtlos gezogen sind.

Danke für die Info - ich hatte da spontan was anderes als "MESU" gelesen.
Die mir bis eben noch unbekannte Firma gibt's sogar noch:
https://www.mesu.de/de/
Und ja, Titan ist da nur in homöopathischer Dosis drin.

Zitat:

Die Ausstattung sieht auch eher untere Schublade aus (wenngleich Suntour auch hervorragendes Zeug gemacht hat, nur halt zu der Zeit Shimano alles lawinenartig mit seinen Plagiaten von Komponenten anderer Hersteller (wie eben Suntour) begraben hat), nichtmal Schalthebelsockel.
Da ist wirklich die Frage, was machen?
Will man sich wirklich, gewöhnt an STI und 2x12 Gänge mit ner Unterrohrschaltung und ner Übersetzung von 52/42x14/23, gerührt am Unterrohr, abmühen?
Die Checker-Schaltung ist indexiert! Falls die noch ordentlich schaltet, könnte das doch einigermaßen brauchbar sein.
Ich fahr selbst problemlos etliche alte Schätzchen mit Unterrohrschaltern ohne Raster, was aber wohl mit meinem Alter zu tun hat und damit, dass man das in meiner Jugend eben so fuhr.

LidlRacer 20.12.2021 18:40

Hier ein weitgehend gleiches Rad in besserem Zustand:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...56129-217-2045

Stefan 20.12.2021 18:44

Ich würde keine Minute in das Rad stecken, ausser es wäre mein einziges Rad und ich könnte/wollte mir kein neueres Rad leisten.

Solche oder ähnliche Bremsen habe ich an einem Hercules Ventimiglia, welches ich mir 1991 als Auslaufmodell gekauft hatte. Wer halbwegs aktuelle Bremsen gewohnt ist, der wird sich wundern.

Benni1983 20.12.2021 19:31

Danke euch für die vielen Antworten.

Es werde mal alles was an Schrott verbaut ist abbauen und es putzen.

Mal schauen, wie es dann aussieht.

Ich mache das nicht, weil ich es brauche oder verliebt bin in das Rad.

Räder aufbrezeln macht mir Spaß und eine Dreckschlampe in ein top gepflegte Rad zu verwandeln, noch mehr. :Blumen:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:08 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.