![]() |
Zitat:
Bei Mänteln mag das Alter ja eine Rolle spielen, aber bei einem Rahmen wäre mein Maßstab, wer damit wie und wieviel gefahren ist. Mein Giant TCR aus dem Jahr 97 habe ich seit 2009 vielleicht 400km bei trockenem Wetter bewegt, kein grobes Schlagloch erwischt, keinen Sturz gehabt.... Im selben Zeitraum habe ich ein neueres TCR bei (fast) jedem Wetter arg strapaziert. Ein anderes Thema sind natürlich einzelne Modelle, die für ihre Schwächen bekannt sind. |
Zitat:
Risse im Steuerrohr liefen ausser Konkurrenz, die waren meist unsachgemässer Steuersatzdemontage/-montage zuzuschreiben und dann meist vertikal im Steuerrohr, da fängt dann erstmal der Steuersatz an zu klappern. Das ist nur meine beschränkte Erfahrung, nicht als sicherheitsrelevante Auskunft betrachten. |
Zitat:
Zitat:
Alu ist halt, bei allem halbwegs geschmeidigem Versagensverhalten, das ihm mittlerweile anerzogen wurde (reisst langsam, ähnlich wie Stahl, anstatt abrupt und ohne grosse Vorwarnung zu brechen), immer noch nur betriebsfest zu konstruieren und eben damit zu bauen. Heisst, man überlegt, was das Bauteil/Konstrukt aushalten muss und wie lang und legt darauf die Konstruktion und Fertigung aus, natürlich mit nem gewissen Sicherheitsfaktor. Man sagt, das Internet vergesse nix, was ich aufgrund mehrerer Fälle widerlegen kann, das viel bessere Gedächtnis hat aber Alu. Solange man, kommen wir zum Bike zurück, das nur in der Garage stehn hat, wird die einst vorgesehene Belastung eher später als früher erreicht und das ist alles kein Problem, das Hinterfotzige ist nur, dass man Alu nicht unbedingt ansehen muss, wenns über die vorgesehenen Grenzen hinaus belastet wurde. Wenns Bike umfällt unds Rohr hat vom Meet&Greet mit der Bordsteinkante ne Dullackn, ists offensichtlich, genausogut kanns irgendwie so doof aufkommen, dass man nix sieht, die Schädigung/Überbelastung ist aber trotzdem da und kann, weil eben die Gesamtmenge an Belastung, für die der Rahmen ausgelegt wurde, in nem sehr kurzen Ereigniszeitraum von nem Sekundenbruchteil statt über Jahr(zehnt)e hinweg erfolgte, den vorgesehenen Benutzungszeitraum damit deutlich unterschreiten. Daher würde ich a) niemals sicherheitsrelevante Bauteile wie Lenker, Vorbau, Sattelstütze (oder auch Kurbeln...) gebraucht kaufen (Ausnahmen bestätigen die Regel, wie zeitgemäss aufzubauende Retrobüchsen o.ä.) und muss b) immer in mich reinlachen, wenn jemand 'sicherheitshalber' ein Carbonteil gegen Alu tauscht, weil Alu eben deutlich hinterfotziger ist, während Carbon immer entweder sichtbar beschädigt ist oder nach ner übermässigen Belastung, die ne Delaminierung zufolge hat, akustisch auf sich aufmerksam macht. Natürlich gibts auch bei Stahl Rahmenschäden, es wird ja seit Jahrhunderten dafür verwendet, ist aber dennoch das unproblematischste Material, dann kommt Carbon, mit dem ebenfalls wie mit Stahl dauerfest konstruiert werden kann (also ewig hält), Alu hat in der Hinsicht die rote Lampe umhängen, wobei es dem einberechneten Sicherheitsfaktor zuzuschreiben ist, dass eigentlich relativ wenig passiert. Nutzt halt jenen nix, deren Vorbesitzer ein paar mal zu oft gegen die Gehsteigkante gefahren ist ohne s Vorderrad zu lupfen oder dems Bike n paar Mal zu oft nachm Umfaller oder Sturz frisches Lenkerband übern Lenker gewickelt bekam. |
Zitat:
Sybi, nun mal Butter bei die Fische. Die dänische Schönheit (Principia Ellipse) ist seit 2003 mein Rennrad in Hauptbenutzung. Einsatz überall dort wo man mit nem Renner so fährt, zwischen 7 und 8k km pro Jahr. Kein Unfall, kein großer Sturz und immer gut gepflegt. Sichtbar super in Schuss. Verschleissteile, Lenker, Vorbau, Sattel und -stütze alles mehrfach getauscht. Kann man damit noch den Izoard runterbrettern oder nicht? |
Das kann dir keiner sagen.
Ich glaub, ich würds tun, aber 'bedenkenlos' definiert sich auf jeden Fall anders... |
Zitat:
Gemeint sind MTB-Komponenten auf meine Mondraker, die sowieso eher hardcore-Sachen verbauen und keinen Highend-Leichtbau. |
Harm, das Rad ist ja noch fast neu gegen meines! Dies ist noch ein Jahr älter.
Vor 2 Jahren habe ich dann doch mal den Lenker und den Vorbau getauscht und wenn man mal genau unters Lenkerband schaut war es nicht zu früh. Ich bin dadurch übergegangen öfters eine genaue Sichtprüfung zu machen und wenn ich bei irgendeinem Teil ein schlechtes Gefühl habe, wird es getauscht. Sicherlich werde ich nicht alles sehen und finden, aber mich ist es so OK. |
Zitat:
Aber im Ernst, Risiko ist definiert als Schadenshöhe mal Eintrittswahrscheinlichkeit. Wenn Du annimmst, dass die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Rahmenbruchs deutlich gestiegen ist, musst Du Dir die potentielle Schadenshöhe anschauen, um zu beurteilen, ob das für Dich noch akzeptabel ist. Und da würde ich für mich eher vermuten, dass das Gerät eher bei Maximalbelastung, also im Wiegetritt bergauf, die Hufe hochreisst. Ob Du da gleich über den Lenker gehst, wage ich zu bezweifeln. Andererseits... es gibt doch nichts Schöneres, als endlich einen Grund für ein neues Rad zu haben und das gut gepflegte Schätzchen für die gelegentliche Spazierfahrt am Sonntagnachmittag bei Sonnenschein zu behalten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:05 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.