![]() |
Zitat:
Ich habe mir für den IM Italien ein 50er Mono-Blatt besorgt und hinten eine 11-32er Kassette. Das war vom Fahrgefühl echt bescheiden, die Sprünge werden halt ziemlich groß wenn man zuvor ein 56er Mono-Blatt gewohnt ist. Würde ich nicht mehr fahren sondern in Zukunft für sowas einen Umwerfer dran machen und vorne dann 54/XX fahren, also das was der Hersteller gerade noch erlaubt, von mir aus auch 56/xx oder 55/xx |
Zitat:
... Zitat:
Ich habe vor St. George an Jan Stratmanns TT 'ne Original UFO-Kette mit PTFE montiert (Frederic hat eine von mir nach oben skizzierter Methode päparierte Kette bekommen) und auf der Ceramic-Speed-Kette (übrigens eine von KMC) ist definitiv PTFE-Pulver aufgetragen (das spürt man beim Anfassen und bei der Konsistenz des Pulvers zwischen den Fingern) und mit Sicherheit ist es auch im von Ceramic Speed genutztem Wachs selbst als Hauptzusatz enthalten. |
Zitat:
Trotzdem war die Lösung nur bei großen Umschlingungen gut. Also großes Blatt, großes Ritzel, große Röllchen. Je enger die Radien wurden, desto mehr schlug das Pendel Richtung Dryfluid aus. Meiner Kenntnis nach gibt es zwischen unterschiedlichen Ketten schon größere Unterschiede als zwischen unterschiedlichen Schmiermitteln. KMC hatte ich da eigentlich als nicht so ganz an der Spitze im Kopf. Meine persönliche Präferenz geht Richtung Dryfluid Extreme mit Molton Racepowder abgepinselt wenn es wirklich drauf ankommt. Wenn man so eine Kette in der Hand hat, weiß man warum. Die gleitet durch die Finger, dass man kaum noch vermutet, dass es sich um eine Fahrradkette handelt. Vermutlich auch nur für den Kopf gut, aber auch das soll ja was taugen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:40 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.